Research Scientist, Centre for Climate Resilience
Jetzt bewerben
Research Scientist, Centre for Climate Resilience

Research Scientist, Centre for Climate Resilience

Augsburg Vollzeit 45000 - 65000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die FORESIGHT-Forschungsphase und koordiniere ein multidisziplinäres Team.
  • Arbeitgeber: Das Zentrum fĂĽr Klimaresilienz an der Universität Augsburg fördert interdisziplinäre Forschung zur Anpassung an den Klimawandel.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, internationale Zusammenarbeit und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.
  • Warum dieser Job: Gestalte innovative Lösungen fĂĽr Klimaanpassung und arbeite mit fĂĽhrenden internationalen Forschungsinstituten zusammen.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: PhD in relevanten Bereichen und Erfahrung in Klimaforschung oder landwirtschaftlicher Datenanalyse erforderlich.
  • Andere Informationen: Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrĂĽcklich zur Bewerbung ermutigt.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 65000 € pro Jahr.

Research Scientist, Centre for Climate Resilience

At the Centre for Climate Resilience at the University of Augsburg, a position is available in” the research group “Climate Resilience of Human-Made Ecosystems” (Prof. Dr. Katharina Waha) from November, 01 st 2025for a

Research Scientist
(Foresighting resilient adaptation and land use change)

in an initially fixed-term employment for a period of two years with regular working hours. The salary is determined based on prior experience and on the fulfilment of requirements according to the German public sector pay scale up to E13 TV-L.

The Centre for Climate Resilience at the University of Augsburg was founded at the end of 2020. The research centre is dedicated to research and science communication in the field of climate resilience with an interdisciplinary approach. The aim is to develop scientific foundations and holistic and implementable strategies at regional, national and international level that demonstrate adaptations to the unavoidable consequences of climate change.

The successful candidate will lead the initial phase of the FORESIGHT research project, a resilience and vulnerability project that received seed-funding for initial research, stakeholder consultation and engagement, preparation of field work, identification of project members and building the consortia. These preparatory steps are aimed at supporting the proposal development for a multi-year, multi-stakeholder research project on climate resilience and land use. We are looking for an individual who is interested in conducting initial research in this area and in coordinating the grant development with a larger multidisciplinary team. Among the confirmed collaborating research institutes for the initial phase are the University of Southern Queensland, Australia (USQ), the University of Cape Town, South Africa (UCT), the University of New South Wales, Australia (UNSW), and the Universitat Autònoma de Barcelona, Spain.

  • Conduct resilience and vulnerability research for land systems in the Global South (sub-Saharan Africa or South America) and produce high quality scientific or technical documentation.
  • Coordinate and lead the initial phase of the FORESIGHT project and the grant development process, including scientific leadership and coordination of the team member`s individual contributions.

Employment requirements:

  • Education/Qualifications: A PhD degree in a relevant field, such as geography, environmental science, climate science, environmental engineering, bioscience engineering with a focus on agricultural/environmental science or a related field.
  • Communication: Very good written and oral communication skills in English, including the ability to publish research findings, prepare reports and present the results of scientific investigations at national and international conferences and stakeholder meetings.
  • Publications: A list of publications in high-quality journals relative to career stage.
  • Behaviour: Professional and respectful behaviours and attitudes in a collaborative environment.

Essential are:

  • Solid knowledge of climate impacts on land systems and adaptation strategies applied in land or agricultural systems in the Global South.
  • Demonstrated technical skills in at least one of the following areas and familiarity with the second method even if not applied yet extensively in practice: (i) climate modelling and forecasting also including climate impact modelling, or (ii) agricultural survey or census data curation at national scale also including statistical modelling.
  • Demonstrated success on previous proposals and funding applications, including as a co-applicant if the role required substantive contributions.
  • Ability and interest to work effectively as part of a multidisciplinary research team, also with external researchers overseas, various stakeholders and to conduct independent individual research to contribute to common research objectives of the working group and project teams.
  • Willingness to incorporate qualitative approaches into the research and project design under the guidance of specialists in this field.
  • Knowledge of small-to-medium size subsistence to industrialized agricultural systems in countries of the Global South such as in Eastern and Southern Africa or Latin America.
  • Previous engagement with proposal review processes, either through participation in review processes of the European, German or other national research councils or similar funding bodies also for applied research, or experience as a reviewer or member of selection committees, or participation in workshops or training programs focused on grant writing and funding strategy.
  • Ability to travel for work meetings.

The required qualifications must already be proven in the application documents by appropriate certificates.

Women are expressly encouraged to apply. The University of Augsburg promotes professional equality for women. The University of Augsburg is particularly committed to the compatibility of family and working life. For more information, please contact the women\’s representative of the faculty. Disabled applicants will be given preference if they otherwise have essentially the same suitability, qualifications and professional performance.

Application: Please indicate the desired starting date in your application. Please include the names and contact details of two previous supervisors or academic/professional referees in your CV. Please fill out the digital recruitment form here:https://form.123formbuilder.com/6864062/recruitment-survey . Please send your complete application documents (including 1-page letter about your research interest and your motivation to apply, CV, list of publications) in digital form as a single PDF file by no later than

September, 30 th 2025

to: Prof. Dr Katharina Waha, Climate Resilience of Human-Made Ecosystems, University of Augsburg, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg.

(Subject: Foresighting resilient adaptation and land use change)

Candidates selected for the shortlist will be contacted with details regarding the interview schedule.

#J-18808-Ljbffr

Research Scientist, Centre for Climate Resilience Arbeitgeber: Bayerische Staatsbibliothek

Die Universität Augsburg bietet als Arbeitgeber im Centre for Climate Resilience ein inspirierendes Umfeld für Forschung und Wissenschaftskommunikation im Bereich der Klimaanpassung. Mit einem interdisziplinären Ansatz fördert die Universität nicht nur die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter, sondern legt auch großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit internationalen Forschungseinrichtungen und die Unterstützung von Frauen in der Wissenschaft machen diese Position besonders attraktiv für engagierte Wissenschaftler.
B

Kontaktperson:

Bayerische Staatsbibliothek HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Research Scientist, Centre for Climate Resilience

✨Tipp Nummer 1

Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Klimaforschung zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich mit Klimaanpassung und Resilienz beschäftigen, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.

✨Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und -initiativen im Bereich Klimawandel und Resilienz. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.

✨Tipp Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfolge bei der Beantragung von Fördermitteln zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Projekte initiiert oder koordiniert hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

✨Tipp Nummer 4

Zeige deine interdisziplinäre Zusammenarbeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen. Dies wird deine Fähigkeit betonen, in einem multidisziplinären Team zu arbeiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Research Scientist, Centre for Climate Resilience

Forschungskompetenz im Bereich Klimawandel und Anpassungsstrategien
Kenntnisse in Klimamodellierung und -prognose
Erfahrung in der Analyse landwirtschaftlicher Umfragedaten
Statistische Modellierung
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
Projektmanagement und Koordination
Interdisziplinäre Teamarbeit
Erfahrung in der Beantragung von Fördermitteln
Kenntnisse ĂĽber landwirtschaftliche Systeme im Globalen SĂĽden
Fähigkeit zur Durchführung qualitativer Forschung
Engagement in der Zusammenarbeit mit internationalen Forschungspartnern
Reisebereitschaft fĂĽr Arbeitstreffen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber das Zentrum fĂĽr Klimaresilienz und die spezifische Forschungsgruppe. Verstehe die Ziele des Projekts und die Anforderungen an die Stelle, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aktuelles CV, eine Liste deiner Publikationen, ein Motivationsschreiben (maximal eine Seite) und die Kontaktdaten von zwei Referenzen. Achte darauf, dass alles in einem einzigen PDF-Dokument zusammengefasst ist.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und welche relevanten Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Kenntnisse über Klimawandel und Anpassungsstrategien sowie deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. September 2025 ein. Vergiss nicht, den gewünschten Starttermin in deiner Bewerbung anzugeben und das digitale Rekrutierungsformular auszufüllen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerische Staatsbibliothek vorbereitest

✨Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich grĂĽndlich ĂĽber die Ziele des FORESIGHT-Projekts und die spezifischen Herausforderungen im Bereich der Klimaresilienz. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Forschung verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.

✨Bereite deine Publikationen vor

Stelle sicher, dass du eine Liste deiner bisherigen Veröffentlichungen parat hast und bereit bist, darüber zu sprechen. Betone, wie deine Arbeiten zur aktuellen Forschung im Bereich Klimaresilienz beitragen können.

✨Demonstriere Teamfähigkeit

Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team erfordert, sei bereit, Beispiele für deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu teilen. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert und kooperiert hast.

✨Frage nach den nächsten Schritten

Am Ende des Interviews kannst du nach den nächsten Schritten im Auswahlprozess fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir auch die Möglichkeit, mehr über die Erwartungen des Unternehmens zu erfahren.

Research Scientist, Centre for Climate Resilience
Bayerische Staatsbibliothek

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschlieĂźlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 UnterstĂĽtzung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurĂĽck-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>