Auf einen Blick
- Aufgaben: Diagnostik und therapeutische Begleitung für Familien mit Unterstützter Kommunikation.
- Arbeitgeber: Das Werner Otto Institut bietet interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersversorgung und Mitarbeiterevents.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kommunikation für Kinder und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Logopädie, Sonderpädagogik oder Rehabilitationswissenschaften erforderlich.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit Weiterbildungsmöglichkeiten und Zuschüssen für Gesundheitskurse.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Logopäd*in, Sonderpädagog*in oder Fachkraft mit Masterabschluss (m/w/d)
Arbeitgeber
Stellenart Stelle für Fachkräfte
Arbeitsfeld
Stellenumfang Verhandelbar
Arbeitsort Bodelschwinghstraße 23, 22337 Hamburg
Eintrittsdatum sofort
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online und nutzen Sie dafür unser Bewerbungsformular.
Karte anzeigen
Anbieter: OpenStreetMap
Bei der Nutzung dieses Dienstes werden persönliche Daten wie die IP-Adresse an OpenStreetMap übermittelt.
Die Logopäd*innen im Werner Otto Institut arbeiten mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten in einem erfahrenen Team in interdisziplinärer Zusammenarbeit den Kolleg*innen in der phoniatrischen Abteilung (Ärzt*innen, Psychologin, Audiologische Assistent*innen, Ambulanzassistent*innen), dem neuropädiatrischen Bereich und den anderen Therapiedisziplinen. Seit mehreren Jahren besteht eine Spezialsprechstunde für „Unterstützte Kommunikation“ (UK) Um das Angebot im Bereich der unterstützten Kommunikation im Hinblick auf Diagnostik, Beratung und Therapie ausbauen zu können, suchen wir dringend eine weitere Mitarbeiter*in in diesem Bereich, zum Beispiel Logopäd*in, Absolvent*in Rehabilitationswissenschaften mit Schwerpunkt unterstützte Kommunikation, Fachberater*in nach GesUK-Standard, Sonderpädagog*in (Sprache, geistige Entwicklung).
Aufgaben im Überblick
- Diagnostik, Beratung und therapeutische Begleitung bei Familien mit UK-Bedarf
- Einschätzung der kommunikativen Entwicklung und dem daraus resultierenden Bedarf nach Mitteln der unterstützten Kommunikation
- Auswahl der Erprobung von elektronischen und nicht elektronischen Kommunikationshilfen
- Diagnostik von kindlichen Sprachstörungen
- Weiterentwicklung des Strategiefeldes, unterstützte Kommunikation im Werner Otto Institut und Zusammenarbeit mit dem Träger der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
- kollegiale Beratung zum Thema unterstützte Kommunikationshilfen im Werner-Otto-Institut
- regionale und überregionale Netzwerkarbeit
Wir suchen
- Aus- und Fortbildung im Bereich unterstützte Kommunikation (oder großes Interesse an einem Hauptarbeitsschwerpunkt im Bereich UK und Bereitschaft zu einer spezifischen Weiterbildung)
- praktische Erfahrung im Einsatz von Mitteln der unterstützten Kommunikation
- technisches Verständnis und Zugang zu elektronischen Kommunikationshilfen (Talker)
- Bereitschaft zur eigenständigen Arbeit in einem multiprofessionellen Team
- Zusammenarbeit mit einem kompetenten und engagierten UK-Team (Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen) im Werner Otto Institut
- enger Austausch mit der phoniatrisch/pädaudiologischen und logopädischen Abteilung
- interdisziplinäre Zusammenarbeit im SPZ-Team
- Unterstützung durch einen aktiven Arbeitskreis für UK in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten in Absprache mit dem Team
- Vergütung: Nach KTD (kirchlicher Tarifvertrag Diakonie)
- Sonderentgelte im Juni und November, 30 Tage Urlaub (auf Basis der 5-Tage-Woche)
- Eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung (EZVK)
- Zuschüsse der Arbeitsplatzbrille für Reha-Sport & präventive Gesundheitskurse
- Mitarbeiterevents und -feste
- Kostenlose psychologische Beratung für berufliche und persönliche Themen
- Ein bezuschusstes, kostengünstiges HVV-Jobticket (Deutschlandticket)
- Zuschüsse zum Unternehmens-geförderten Leasing-Fahrrad von JobRad
- Ermäßigungen für Kulturangebote
Weitere Informationen
Vergütung: KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie)
Arbeitsbeginn: Ab sofort
Befristung: unbefristet
Arbeitszeit: nach Absprache
Sonstiges: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Dr. Antje Goebell und Frau Burmeister
Abtlg. Phoniatrie und Pädaudiologie
040/5077 3116
E-Mail: phon@werner-otto-institut.de
Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Werner Otto Institut
Bodelschwinghstraße
22337 Hamburg
#J-18808-Ljbffr
Logopäd*in, Sonderpädagog*in oder Fachkraft mit Masterabschluss (m/w/d) Arbeitgeber: Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V.
Kontaktperson:
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopäd*in, Sonderpädagog*in oder Fachkraft mit Masterabschluss (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich der unterstützten Kommunikation arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der unterstützten Kommunikation. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an diesem Fachgebiet hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner praktischen Erfahrung vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Kommunikationshilfen eingesetzt hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen in der Arbeit mit anderen Fachkräften hervorhebst und deine Bereitschaft zur Kooperation betonst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopäd*in, Sonderpädagog*in oder Fachkraft mit Masterabschluss (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Logopäd*in oder Sonderpädagog*in genannt werden.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für das Werner Otto Institut interessierst und wie deine Qualifikationen zu den Anforderungen passen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere im Bereich der unterstützten Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Diakonisches Werk Schleswig-Holstein - Landesverband der Inneren Mission e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der unterstützten Kommunikation und wie du mit verschiedenen Kommunikationshilfen umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
Das Team im Werner Otto Institut arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen. Betone in deinem Interview, wie wichtig dir Teamarbeit ist und bringe Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen Professionen kooperiert hast.
✨Informiere dich über das Institut und seine Werte
Mache dich mit dem Leitbild des Werner Otto Instituts vertraut. Zeige, dass du die christlichen Werte der Stiftung respektierst und bereit bist, diese in deiner täglichen Arbeit zu leben.
✨Frage nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Institut Wert auf kontinuierliche Weiterbildung legt, solltest du Fragen zu den angebotenen Schulungen und Entwicklungsmöglichkeiten stellen. Das zeigt dein Engagement für deine berufliche Weiterentwicklung und dein Interesse an der Stelle.