Auf einen Blick
- Aufgaben: Du förderst die Sprachentwicklung von Kindern und begleitest sie in ihrer individuellen Entwicklung.
- Arbeitgeber: Die Integrative Kindertagesstätte Altes Wasserwerk in Osnabrück bietet ein vielfältiges und inklusives Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, wertschätzendes Team und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kinder mit und erlebe Vielfalt als Chance in einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als pädagogische Fachkraft und Erfahrung in der Sprachförderung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle bis 31.07.2027, Bewerbungsfrist bis 24.08.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) (Integrative Kindertagesstätte Altes Wasserwerk, Osnabrück)
Ein H Hoch auf das Miteinander!
Du ermöglichst Kindern Vielfalt zu erleben, von Anfang an. Mit deinem Einsatz begleitest du sie in ihrer Entwicklung undförderst ihre Rechte auf Selbstbestimmung und Mitverantwortung als Teil der Gesellschaft.
Arbeitsort: Integrative Kindertagesstätte Altes Wasserwerk, Mindener Str. 66, 49084 Osnabrück
Stundenumfang: 19,5 Stunden
Einstiegsdatum: zum nächstmöglichen Termin
Befristung: bis 31.07.2027
Bewerbungsfrist: 24.08.2025
Deine Motivation und Kompetenzen:
- Du hast eine abgeschlossene Berufsbildung als pädagogische Fachkraft (w/m/d).
- Du verfügst über Erfahrung im Bereich der Sprachbildung und -förderung.
- Du bist begeisterungsfähig, liebevoll und engagiert.
- Du begegnest den Erwartungen und Wünschen von Kindern und deren Eltern wertschätzend.
- Du bist neugierig auf andere Lebensweisen und Kulturen und erlebst Vielfalt als Chance.
Deine Aufgaben:
- Du übernimmst die Sprachförderung im Rahmen der Richtlinie Sprach-Kita für Kinder im Alter von 0-6 Jahren.
- Du setzt die Schwerpunkte „alltagsintegrierte sprachliche Bildung“, „inklusive Pädagogik“ und „Zusammenarbeit mit den Familien“ um und verankerst diese nachhaltig.
- Du berätst, begleitest und unterstützt das Team fachlich in Bezug auf Sprachbildung.
- Du nimmst regelmäßig an Fachtagungen und Netzwerktreffen teil.
- Du analysierst, evaluierst und präsentierst die Ergebnisse innerhalb des Förderzeitraums.
Ein kurzer Einblick in die Kindertagesstätte Altes Wasserwerk:
Deine zukünftigen Kolleginnen und Kollegen?
Du willst mitgestalten! Dann gleich bewerben:
Fragen zur Stelle: Katja Auffahrt, Tel. 0541 / 99 91 – 5509
Fragen zur Bewerbung: Team-Bewerbermanagement, Tel. 0541 / 99 91 – 288
Bewerbungsadresse: per unten stehendem Formular oder per E-Mail an bewerbermanagement@os-hho.de (Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Industriestr. 17, 49082 Osnabrück)
Wir achten und wertschätzen, dass unsere Mitarbeitenden verschieden sind. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von allen Menschen unabhängig ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Religion oder Weltanschauung. Die Identifikation mit unserem christlichen Leitbild wird vorausgesetzt.
#J-18808-Ljbffr
Pädagogische Fachkraft (w/m/d) Arbeitgeber: Sozialwerk Der Freien Christengemeinde
Kontaktperson:
Sozialwerk Der Freien Christengemeinde HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische Fachkraft (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Integrative Kindertagesstätte Altes Wasserwerk und deren pädagogische Ansätze. Zeige in Gesprächen, dass du die Werte und Ziele der Einrichtung verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachkräften im Bereich der Sprachbildung. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Sprachförderung konkret darstellen kannst. Überlege dir Beispiele, die deine Begeisterung und dein Engagement zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Neugier auf andere Lebensweisen und Kulturen, indem du dich über aktuelle Themen in der inklusiven Pädagogik informierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch authentisch und interessiert zu wirken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische Fachkraft (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und deine Erfahrungen in der Sprachbildung darlegst. Betone, wie du die Werte der Einrichtung teilst und was dich an der Stelle besonders anspricht.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine Ausbildung als pädagogische Fachkraft sowie relevante berufliche Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Referenzen: Falls möglich, füge Referenzen von früheren Arbeitgebern oder Praktikumsbetreuern hinzu, die deine Fähigkeiten in der Sprachförderung und deine Teamarbeit bestätigen können. Dies kann deine Bewerbung stärken.
Bewerbungsfrist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung vor der Frist am 24.08.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente sorgfältig zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sozialwerk Der Freien Christengemeinde vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Sprachförderung vor
Da die Stelle einen Fokus auf Sprachbildung hat, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung parat haben. Überlege dir, wie du Sprachförderung in der Praxis umgesetzt hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.
✨Zeige deine Begeisterung für Vielfalt
Die Integrative Kindertagesstätte legt Wert auf Vielfalt. Sei bereit, über deine Erfahrungen mit unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen zu sprechen und wie du diese in deine pädagogische Arbeit einbringst.
✨Betone deine Teamfähigkeit
In der Position wirst du eng mit anderen Fachkräften und Familien zusammenarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Zeige dein Interesse an der Stelle, indem du Fragen stellst. Erkundige dich nach den spezifischen Erwartungen an die pädagogische Fachkraft und wie das Team die Sprachförderung umsetzt.