Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Rettungsdienste telemedizinisch für optimale Patientenversorgung.
- Arbeitgeber: Der ADAC bietet umfassende Unterstützung in Notfällen, Reisen und mehr.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Ausstattung und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Notfallmedizin mit und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Facharzt in Notfall- oder Intensivmedizin mit umfangreicher Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Entwicklungsmöglichkeiten in die operative Luftrettung sind gegeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Der ADAC ist immer in Bewegung und da, um zu helfen – dabei decken wir die unterschiedlichsten Bereiche ab, wie z.B.: Versicherungen, Reisen und medizinische Unterstützung, rechtliche Beratung, Digitalisierung, klassische Pannenhilfe oder die Luftrettung.
Wir sind da.
Als Teil der Luftrettungsgruppe ist die ADAC Telenotarzt gGmbH mit dem Ziel angetreten, eine bestmögliche Versorgung von Notfallpatienten auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zu garantieren. Werden Sie ein Teil der Weiterentwicklung des neuen Themenfeldes Telenotarzt in der Notfallmedizin!
Ihre Aufgaben
- Beratung & Delegation – Sie übernehmen die telemedizinische Beratung und notfallmedizinische Delegation für den Rettungsdienst vor Ort, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
- Sekundärverlegungen – Sie begleiten telemedizinisch Sekundärverlegungen und verantworten den gesamten Einsatz.
- Dokumentation, Qualität & Datenbasis – Sie sind für die Einsatzdokumentation zuständig, spielen eine aktive Rolle im Qualitätsmanagement, übernehmen Supervisionen und erfassen die Einsatzdaten in unseren Systemen.
Wir bieten
- Betriebliche Altersvorsorge & vermögenswirksame Leistungen
- Innovatives Arbeitsumfeld und moderne Arbeitsplatzausstattung
- Flache Hierarchien und Möglichkeit zur Mitgestaltung
- Flexible Teilzeitmodelle
- Entwicklungspotential in die operative Luftrettung
Ihr Profil
- Studium – Sie sind Facharzt (w/m/d) in einem Gebiet mit unmittelbarem Bezug zur Notfall- und Intensivmedizin
- Berufserfahrung – Mit Ihrer regelmäßigen Notarzttätigkeit und mindestens 500 nachgewiesenen Notarzteinsätzen oder zweijähriger Erfahrung sind Sie bestens qualifiziert.
- Qualifikationskurs TNA
- Sie haben den Kurs Interhospitaltransport nach DIVI Empfehlung absolviert oder verfügen über ausreichend Erfahrung im Interhospitaltransport
- Wünschenswert sind Fortbildungen in den Bereichen Kindernotfälle und Notfallsonografie
- Sie besitzen sehr gute Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sowie gute Englischkenntnisse.
- Sie überzeugen durch Kommunikationsstärke und können auch in Konfliktsituationen Prioritäten setzen.
#J-18808-Ljbffr
Telenotarzt (m/w/d) Arbeitgeber: ADAC e.V.

Kontaktperson:
ADAC e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Telenotarzt (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und Notfallmedizinern zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur bei ADAC Telenotarzt sammeln.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Telemedizin und Notfallmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Patientenversorgung verbessern können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Szenarien vor, die du im Rahmen deiner telemedizinischen Beratung erleben könntest. Überlege dir, wie du in verschiedenen Notfallsituationen reagieren würdest, um deine Entscheidungsfähigkeit zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsstärke! Übe, komplexe medizinische Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Dies ist besonders wichtig für die Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten und anderen medizinischen Fachkräften.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Telenotarzt (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und erfüllen kannst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Telenotarzt wichtig sind. Betone deine Notarzttätigkeit und spezifische Einsätze.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Telenotarzt-Teams beitragen können.
Dokumentation der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen, wie den TNAS-Kurs und andere relevante Fortbildungen, in deiner Bewerbung beifügst. Dies zeigt dein Engagement und deine Eignung für die Rolle.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ADAC e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische medizinische Fragen vor
Da die Position des Telenotarztes eine fundierte medizinische Ausbildung erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Notfallmedizin und telemedizinischen Verfahren vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
In der Notfallmedizin ist Kommunikation entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe medizinische Informationen klar und verständlich an das Rettungsteam vor Ort übermitteln würdest. Übe, in stressigen Situationen ruhig und präzise zu kommunizieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten ist ein wichtiger Teil der Rolle. Sei bereit, Beispiele zu nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die Patientenversorgung zu verbessern oder Herausforderungen zu bewältigen.
✨Informiere dich über den ADAC und seine Werte
Zeige dein Interesse an der Organisation, indem du dich über die Mission und die Werte des ADAC informierst. Erkläre, warum du glaubst, dass du gut zu ihrer Vision passt und wie du zur Weiterentwicklung des Telenotarzt-Programms beitragen kannst.