Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die gastroenterologische Abteilung und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Arbeitgeber: Das St. Bernhard-Hospital ist ein modernes Akutkrankenhaus mit vielfältigen Fachbereichen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine faire Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und 31 Tage Urlaub.
- Warum dieser Job: Arbeite in einem innovativen Umfeld mit flachen Hierarchien und einem sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Du bist Facharzt für Gastroenterologie mit Kenntnissen in Endoskopie und Palliativmedizin.
- Andere Informationen: Dienstradleasing und ein eigenes Fortbildungsbudget sind ebenfalls Teil des Angebots.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Wir stellen uns vor
Das St. Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort ist ein Akutkrankenhaus mit den Schwerpunkten Orthopädie, Kardiologie, Gastroenterologie, Dermatologie, Radiologie, Anästhesie sowie Allgemein-, Viszeral-, Unfall- und Gefäßchirurgie. Gemeinsam mit sechs weiteren Krankenhäusern in der Region (dem St. Irmgardis-Krankenhaus Süchteln, dem St. Elisabeth-Hospital in Meerbusch-Lanksowie den VKKD Kliniken in Düsseldorf) gehören wir zum Verbund der St. Franziskus-Stiftung Münster, einem der größten katholischen Krankenhausträger Deutschlands.
Das Haus verfügt über 383 Betten mit 13 Fachkliniken und ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und proCum Cert (konfessionelle Zertifizierungsgesellschaft). Mehr als 900 Mitarbeitende betreuen und behandeln jährlich rund 16.000 stationäre und 30.000 ambulante Patientinnen und Patienten.
Die medizinische Klinik I (Stellenplan 1/5/11) ist im Krankenhausbedarfsplan als gastroenterologischer und palliativmedizinischer Schwerpunkt ausgewiesen. Es besteht – wie auch für das Gebiet der Inneren Medizin – die volle Weiterbildungsermächtigung in der Gastroenterologie, Haematoonkologie, medikamentöse Tumortherapie und Palliativmedizin.
Die Klinik verfügt über 65 Betten und behandelt jährlich ca. 4000 stationäre Patienten aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin einschließlich der abteilungsbezogenen Intensivmedizin. Dazu kommen noch ca. 3000 ambulante Fälle. Mit der chirurgischen Klinik besteht eine enge Kooperation. In drei voll ausgestatteten Eingriffsräumen werden in der Endoskopie jährlich ca. 7.000 Untersuchungen durchgeführt. Hierzu gehören alle diagnostischen und interventionelle Verfahren (incl. FTRD, ESD, Cholangioskopien sowie sämtliche therapeutischen und interventionellen endosonographischen Verfahren). Zur Verfügung stehen Endoskope der neuesten Generation inklusive KI.
Für die ambulante Ausrichtung steht ein MVZ für Gastroenterologie sowie eine ambulante spezialärztliche Versorgung (GIT und CED) zur Verfügung.
Mit der im Hause stattfindenden Tumorkonferenz ist das St. Bernhard-Hospital Teil des „Tumorzentrums Niederrhein“ in das weitere Krankenhäuser und Praxen integriert sind. Alle konventionellen Chemotherapien werden im Hause in unserer onkologischen Ambulanz durchgeführt. Darüber hinaus verfügt die Abteilung über eine Palliativstation mit 5 Betten.
Die Klinik ist im Krankenhausbedarfsplan als gastroenterologischer, diabetologischer und palliativmedizinischer Schwerpunkt ausgewiesen. Es besteht – wie auch für das Gebiet der Inneren Medizin – die volle Weiterbildungsermächtigung in der Gastroenterologie, Diabetologie, medikamentöse Tumortherapie und Palliativmedizin.
Ihre Aufgaben – So bringen Sie sich ein
- Sie haben Freude und Interesse an einer umfassenden Behandlung von Menschen und bringen sich gewinnbringend ein
- Die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im ambulanten und stationären Bereich sowie die Weiterentwicklung eigener Kompetenzen gehört zu Ihren Aufgaben
- Sie haben Interesse in einem dynamischen, interdisziplinären Team zu arbeiten
- Die Ausbildung der Ihnen nachgeordneten Assistenzärzte ist Ihnen wichtig
Ihr Profil – Das zeichnet Sie aus
- Sie sind bereits Facharzt für Gastroenterologie und möchten sich auf diesem Gebiet in leitender Position weiterentwickeln
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der Ösophagogastroduodenoskopie, Sonographie und Koloskopie
- Belastbarkeit, Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft zeichnen Sie aus
- Sie bringen die Fähigkeit des selbstständigen Arbeitens, hohe fachliche und persönliche Kompetenz, sowie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen mit
- Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in der ERCP und Endosonographie, auf denen die Fähigkeiten weiterentwickelt werden sollen
- Sie pflegen einen verantwortungsvollen und einfühlsamen Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, sowie deren Angehörigen
- Sie können sich mit unseren christlichen Unternehmenswerten identifizieren
Ihre Vorteile – Diese Benefits bieten wir Ihnen
- Sie erwartet eine leistungsgerechte Vergütung nach den Arbeitsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersversorgung
- Die Möglichkeit in einem innovativ ausgerichteten Team mit flachen Hierarchien zu arbeiten sowie das Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten
- Sie übernehmen eine eigenverantwortliche Tätigkeit in einem vielseitigen und interessanten Arbeitsbereich
- Im Rahmen unserer gelebten Willkommenskultur erhalten Sie eine sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung auf Grundlage unseres Einarbeitungskonzeptes
- Sie profitieren von exzellenten internen und externen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie den Facharzt für Palliativ-Medizin, medikamentöse Tumortherapie, Hämatoonkologie und Diabetologie sowie eigenem Fortbildungsbudget
- Am Chefarzt-Pool sind Sie mit beteiligt
- Sie profitieren von weiteren Benefits wie z.B. Dienstradleasing
Davon profitierst du stiftungsweit
- Job mit Sinn
- Perspektiven
- Fort- und Weiterbildung
- Faire Bezahlung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Spirituelle Auszeit
- 31 Tage Urlaub plus
Ihr Profil – Das zeichnet Sie aus
- Sie sind bereits Facharzt für Gastroenterologie und möchten sich auf diesem Gebiet in leitender Position weiterentwickeln
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse in der Ösophagogastroduodenoskopie, Sonographie und Koloskopie
- Belastbarkeit, Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft zeichnen Sie aus
- Sie bringen die Fähigkeit des selbstständigen Arbeitens, hohe fachliche und persönliche Kompetenz, sowie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen mit
- Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse in der ERCP und Endosonographie, auf denen die Fähigkeiten weiterentwickelt werden sollen
- Sie pflegen einen verantwortungsvollen und einfühlsamen Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, sowie deren Angehörigen
- Sie können sich mit unseren christlichen Unternehmenswerten identifizieren
#J-18808-Ljbffr
Oberarzt für die Medizinische Klinik (w/m/d) Arbeitgeber: St. FRANZISKUS-Stiftung Münster
Kontaktperson:
St. FRANZISKUS-Stiftung Münster HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt für die Medizinische Klinik (w/m/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachärzten und Klinikmitarbeitern zu vernetzen. So kannst du wertvolle Informationen über offene Stellen und die Unternehmenskultur im St. Bernhard-Hospital erhalten.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Gastroenterologie und Palliativmedizin. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit bist, dein Wissen aktiv einzubringen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Ausbildung von Assistenzärzten zu betonen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit zur Weiterbildung anderer beigetragen hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Identifikation mit den christlichen Werten des Unternehmens. Überlege dir, wie du diese Werte in deiner täglichen Arbeit umsetzen würdest und bringe dies in Gesprächen zur Sprache, um deine kulturelle Passung zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt für die Medizinische Klinik (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position des Oberarztes in der Medizinischen Klinik wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Facharzt für Gastroenterologie wichtig sind. Betone deine Kenntnisse in Ösophagogastroduodenoskopie, Sonographie und Koloskopie.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Gastroenterologie und deine Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung im Team darlegst. Zeige, wie du dich mit den Werten des Unternehmens identifizieren kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei St. FRANZISKUS-Stiftung Münster vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da du als Oberarzt für die Medizinische Klinik tätig sein möchtest, solltest du dich auf spezifische Fragen zu Gastroenterologie, Ösophagogastroduodenoskopie und anderen relevanten Verfahren vorbereiten. Zeige dein Fachwissen und deine Erfahrungen in diesen Bereichen.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Das Arbeiten in einem interdisziplinären Team ist wichtig. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Rolle in früheren Teams verdeutlichen. Betone, wie du zur Weiterentwicklung deiner Kollegen beigetragen hast.
✨Zeige deine Motivation für die Position
Erkläre, warum du dich für diese spezielle Stelle interessierst und was dich an der Arbeit im St. Bernhard-Hospital reizt. Deine Identifikation mit den christlichen Unternehmenswerten kann hier ebenfalls ein wichtiger Punkt sein.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Da das Krankenhaus exzellente Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, zeige dein Interesse daran, dich weiterzuentwickeln. Frage gezielt nach den Programmen, die dir helfen könnten, deine Kenntnisse in der Palliativmedizin oder Hämatoonkologie zu vertiefen.