Auf einen Blick
- Aufgaben: Coache junge Menschen und unterstütze sie beim Einstieg in den Arbeitsmarkt.
- Arbeitgeber: gsm ist ein innovatives Projekt, das Jugendlichen neue Perspektiven bietet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Gestalte individuelle Lebenswege und erlebe die positive Wirkung deiner Arbeit direkt.
- Gewünschte Qualifikationen: Anerkannter Abschluss in Pädagogik oder Coaching, Erfahrung in Beratung oder Ausbildung.
- Andere Informationen: Arbeiten in einem dynamischen Umfeld mit viel Raum für Kreativität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Projekt am Standort Friedrichsdorf coachst du unser jungen Teilnehmenden (15 bis 24 Jahre) am gsm-Standort oder aufsuchend. Du betreust Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen ganzheitlich und arbeitest mit den Projektpartnern aus der Region zusammen. Das Konzept dieses Projekts lässt dir den Freiraum, ganzheitlich, individuell und kreativ mit den Teilnehmenden zu arbeiten. Coaching bedeutet bei uns, dass die Teilnehmenden wieder selbst ins Tun kommen und damit Selbstwirksamkeit erleben. So geht gsm – gemeinsam selber machen. Deine Aufgaben ✓ Du gibst jungen Menschen (15 bis 24 Jahre), die es schwer haben in den Arbeitsmarkt zu finden, neue Lebens- und Berufsperspektiven. ✓ Du baust ein Vertrauensverhältnis zu den Teilnehmenden auf und begleitest sie durch individuelle Einzelcoachings und Beratungsgespräche sowie Gruppenworkshops ✓ Die Gespräche führst du aufsuchend (z. B. als Hausbesuch, Walk & Talk oder Terminbegleitung) oder am gsm-Standort. ✓ Um den Teilnehmenden den Weg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, gestaltest du mit gsm ein regionales Netzwerk zu Unternehmen (z. B. für Praktikums- oder Ausbildungsplätze) und sozialen Institutionen (z. B. Schuldnerberatung). ✓ Du hältst Kontakt zu unseren Ansprechpartner:innen bei der Arbeitsagentur und dokumentierst die Fortschritte deiner Teilnehmenden. Dein Profil ✓ Anerkannter Berufs- oder Studienabschluss ✓ Weiterbildung im Coaching bzw. in der Pädagogik, z. B. als Ausbilder, Systemischer Coach, Berufseinstiegsbegleiter (w/m/d) oder pädagogisches Profil, z. B. als Sozialpädagoge, Pädagoge, Sozialarbeiter, Erzieher (w/m/d) ✓ Wertschätzender Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen ✓ Erfahrung in der Ausbildung, Beratung oder Coaching, idealerweise von arbeitssuchenden Menschen ✓ Offenheit für digitale Kommunikation (z. B. MS Teams, digitale Coaching-Plattformen ) und gute Selbstorganisation \“Das Besondere an meiner Arbeit als Coachin ist, gemeinsam eine Erfolgsleiter aufzusteigen und die Teilnehmenden selbst zum Chef ihres Lebens zu machen. Alle Gedanken rund um die Menschen, die ich bei gsm kennenlernen durfte, hinterlassen bei mir das positive Gefühl, eine Tür geöffnet zu haben.\“ – Marlies Waldow, seit 2013 Coachin bei gsm
Pädagoge / Jobcoach (w/m/d) für Jugendliche Arbeitgeber: GSM GmbH

Kontaktperson:
GSM GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagoge / Jobcoach (w/m/d) für Jugendliche
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen, Freunden oder Bekannten, die im Bereich Coaching oder Pädagogik tätig sind. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Medien und Plattformen, die sich auf Coaching und Pädagogik konzentrieren. Teile deine Erfahrungen und suche aktiv nach Gruppen, in denen du dich mit Gleichgesinnten austauschen kannst. So bleibst du informiert über Trends und offene Stellen.
✨Tip Nummer 3
Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit Themen rund um Coaching und Jugendförderung beschäftigen. Diese Gelegenheiten bieten nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Gedanken über spezifische Coaching-Techniken machst, die du anwenden würdest. Zeige, dass du kreativ und individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagoge / Jobcoach (w/m/d) für Jugendliche
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Pädagoge/Jobcoach interessierst. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen und deine Fähigkeit, sie in schwierigen Situationen zu unterstützen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Füge konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung hinzu, die zeigen, wie du erfolgreich mit jungen Menschen gearbeitet hast. Dies könnte Coaching, Beratung oder Ausbildung umfassen.
Zeige deine pädagogischen Qualifikationen: Liste deine Abschlüsse und Weiterbildungen im Bereich Pädagogik oder Coaching auf. Stelle sicher, dass du alle relevanten Zertifikate und Qualifikationen erwähnst, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Verwende eine klare Struktur: Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Bewerbungsschreiben gut strukturiert sind. Verwende Absätze und Aufzählungen, um Informationen übersichtlich darzustellen. Dies erleichtert es dem Leser, deine Qualifikationen schnell zu erfassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSM GmbH vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung im Coaching und der Arbeit mit Jugendlichen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Tätigkeit zu nennen.
✨Zeige deine Empathie
Da du mit jungen Menschen in schwierigen Situationen arbeitest, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Empathie zeigst. Bereite dich darauf vor, wie du Vertrauen aufbauen kannst und welche Methoden du anwendest, um die Teilnehmenden zu motivieren.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Mach dich mit den Werten und Zielen von gsm vertraut. Zeige im Interview, dass du die Philosophie des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Teilnehmenden zu unterstützen und ihre Selbstwirksamkeit zu fördern.
✨Frage nach dem Team und der Zusammenarbeit
Stelle Fragen zur Teamdynamik und wie die Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern aussieht. Dies zeigt dein Interesse an einer kooperativen Arbeitsweise und dass du bereit bist, dich in ein bestehendes Netzwerk einzufügen.