Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu nachwachsenden Rohstoffen und führe spannende Experimente durch.
- Arbeitgeber: Die Universität Bonn ist eine renommierte Forschungsuniversität mit über 200 Jahren Geschichte.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und zahlreiche Sportangebote.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Umfeld mit echtem Einfluss auf Nachhaltigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Landwirtschaftlich-Technische Assistenz oder gleichwertige Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Die Universität fördert aktiv Diversität und Chancengleichheit.
Job Description
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine internationale Forschungsuniversität mit einem breiten Fächerspektrum. 200 Jahre Geschichte, rund 31.500 Studierende, mehr als 6.000 Beschäftigte und ein exzellenter Ruf im In- und Ausland: Die Universität Bonn zählt zu den bedeutendsten Universitäten Deutschlands und wurde als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. Das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) sucht für die Professur Nachwachsende Rohstoffe zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.04.2028 gem.
§ 14 (1) TzBfG und in Vollzeit (100%) eine Landwirtschaftlich-Technische Assistenz (100%) Die INRES-Professur Nachwachsende Rohstoffe ist am Campus Klein-Altendorf der Universität Bonn in Rheinbach beheimatet. In der Professur wird der umwelt- und standortgerechte Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen intensiv erforscht, gleichzeitig werden aber auch innovative Produkte (u.a. Verpackungen, Baustoffe, Substrate) aus den Biomassepflanzen entwickelt.
Viele Produktideen werden unmittelbar am Nachhaltigkeits-Campus umgesetzt, damit eine schnellere Umsetzung in die Praxis erreicht wird. Planung, Anlage und Durchführung von Versuchen zu Nachwachsenden Rohstoffen im Freiland und im geschützten Anbau, Mithilfe bei der Bestimmung von materialwissenschaftlichen, chemischen und physikalischen Eigenschaften von Biomassepflanzen insbesondere hinsichtlich stofflicher (Kaskaden-)Nutzungen, Weiterentwicklung von Methoden zur Probenaufbereitung hinsichtlich höherwertiger stofflicher Nutzung z.B. im Bereich Bau- und Werkstoffe oder Verpackungsmaterial, Mithilfe bei der Beschaffung von neuen Spezialmaschinen und -geräten, Unterstützung in den vielfältigen Verbund-Projekten der Professur.
eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Landwirtschaftlich-Technischen Assistent*in oder nachgewiesene, gleichwertige Erfahrungen und berufliche Kenntnisse, sehr gute Kenntnisse im Versuchswesen landwirtschaftlicher / gärtnerischer Kulturen, idealerweise Erfahrung in der Planung, Anlage und Durchführung von Versuchen im Freiland oder geschütztem Anbau, sehr gute Kenntnisse in der Pflanzenaufbereitung für eine Weiterentwicklung von Produkten im Bau- und Werkstoff als auch im Papierbereich, gute Kenntnisse der englischen Sprache, engagiert, flexibel, teamorientiert und fortbildungsinteressiert. eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit bei einem der größten Arbeitgeber der Region, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, betriebliche Altersversorgung (VBL), zahlreiche Angebote des Hochschulsports, Entgelt nach Entgeltgruppe 7 TV-L. Die Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein.
Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.JBRP1_DE>
Landwirtschaftlich-Technische Assistenz (m/w/d) für das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften u... Arbeitgeber: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kontaktperson:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Landwirtschaftlich-Technische Assistenz (m/w/d) für das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften u...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Oftmals können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, aktiv zur Forschung beizutragen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf landwirtschaftliche Versuchsplanung und Pflanzenaufbereitung beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in diesen Bereichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Workshops oder Seminaren, um deine Kenntnisse zu vertiefen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft zur Weiterbildung, was bei der Auswahl oft positiv bewertet wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Landwirtschaftlich-Technische Assistenz (m/w/d) für das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften u...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Position als Landwirtschaftlich-Technische Assistenz. Erkläre, warum du dich für das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften interessierst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine relevanten Erfahrungen im Versuchswesen landwirtschaftlicher Kulturen sowie deine Kenntnisse in der Pflanzenaufbereitung. Konkrete Beispiele aus früheren Tätigkeiten oder Praktika sind hier besonders wertvoll.
Verwende Fachterminologie: Nutze in deiner Bewerbung spezifische Fachbegriffe und Terminologien, die in der Landwirtschaft und Pflanzenwissenschaft üblich sind. Dies zeigt dein Fachwissen und deine Vertrautheit mit dem Themenbereich.
Achte auf die Sprache: Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du sicherstellen, dass deine Bewerbung sowohl in Deutsch als auch in Englisch fehlerfrei ist. Überprüfe Grammatik und Rechtschreibung gründlich, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im Versuchswesen landwirtschaftlicher Kulturen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Versuchen zeigen.
✨Kenntnisse über nachhaltige Rohstoffe
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Zeige dein Interesse an innovativen Produkten und deren Anwendungsmöglichkeiten, um zu demonstrieren, dass du mit den Themen des Instituts vertraut bist.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle teamorientierte Fähigkeiten erfordert, bereite Beispiele vor, die deine Teamarbeit und Flexibilität in früheren Projekten verdeutlichen. Zeige, wie du in einem Team erfolgreich gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Englischkenntnisse hervorheben
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, über deine Erfahrungen in der englischen Sprache zu sprechen. Vielleicht hast du an internationalen Projekten teilgenommen oder Fachliteratur auf Englisch gelesen – bringe diese Punkte zur Sprache.