Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in der Gebäudetechnik, innovative Lehrkonzepte entwickeln.
- Arbeitgeber: Die Ohm ist eine große Hochschule mit vielfältigen Möglichkeiten für Ihre Karriere.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsgestaltung, Mentoring und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie aktiv den technologischen Wandel und fördern Sie die Persönlichkeitsentwicklung von Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrungen in der Planung gebäudetechnischer Anlagen und gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Teilzeitmodelle sind möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Innovation braucht VielfaltAls Professorin oder Professor (w/m/d) an der Ohm haben Sie ein einzigartiges berufliches Umfeld. Als große Hochschule bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, Ihre Tätigkeit flexibel zu gestalten. Ihre innovativen Ideen in Lehre und Forschung und Ihre Mitwirkung in strategischen Projekten prägen das Profil unserer Hochschule mit.Bei uns agieren Sie vernetzt in kollegialen Teams.
Sie arbeiten mit Studierenden in innovativen Lehr- und Lernformaten und begleiten aktiv ihre Persönlichkeitsentwicklung. Sie bringen Ihre Kompetenz in interessante und gesellschaftlich relevante Vorhaben ein. Sie sind hochschulweit und international interdisziplinär vernetzt.
Der Transfer Ihrer Erkenntnisse in die Praxis schafft einen Mehrwert für die Menschen – so gestalten Sie den technologischen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mit.An der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik ist zum Sommersemester 2026 oder später eineProfessur für Planung in der Gebäudetechnik (W2 / W1)zu besetzen.Je nach Eignung erfolgt die Einstellung in der BesGr W2 oder als Nachwuchsprofessur in der BesGr W1. Im Praxistrack soll die Einstellung in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis erfolgen.Ihre AufgabenZu den Aufgaben gehört die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Berufungsgebiet, die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte sowie die Mitarbeit bei der Leitung der Labore der Fakultät. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an der Hochschulselbstverwaltung wird vorausgesetzt.Ihr ProfilErwartet werden Erfahrungen in der Planung von gebäudetechnischen Anlagen, die Sie an unsere Studierende weitergeben.
Wünschenswert sind Fachkenntnisse im Bereich der Elektrotechnik, Elektro- und Beleuchtungsplanung, Bautechnik sowie Bauphysik. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen mit der Abwicklung von Projekten der Technischen Gebäudeausrüstung und im Einsatz digitaler Planungsmethoden. Vorausgesetzt werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse, die eine qualifizierte Lehre in beiden Sprachen ermöglichen.EinstellungsvoraussetzungenW2-ProfessurEine Berufung auf eine W2-Professur kann bei Erfüllung der vorgegebenen formalen Voraussetzungen auch sofort erfolgen.
Für die W2-Professur sind folgende Voraussetzungen nötig: Abgeschlossenes Hochschulstudium Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird Pädagogische Eignung Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.W1-ProfessurDas Beamten- bzw. Arbeitsverhältnis bei der W1-Professur ist maximal auf fünf Jahre befristet. Bei positiver Evaluation und Erfüllung der formalen Voraussetzungen wird die Nachwuchsprofessur in eine unbefristete W2-Regelprofessur überführt (Tenure-Track).Mit dem neuen Qualifizierungsprogramm »W1-Nachwuchsprofessur« bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Erwerb der Qualifikation für eine W2-Professur an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften an.
Dies kann über zwei unterschiedliche Karrierewege erfolgen: Praxis-Track: Sehr gute Postdocs ohne (hinreichende) Berufserfahrung erwerben die erforderliche Berufspraxis in renommierten Kooperationsunternehmen. Das Kooperationsunternehmen kann in Absprache auch selbst gewählt werden. oder Promotions-Track: Berufserfahrene mit sehr gutem Hochschulabschluss erlangen die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit in Form einer kooperativen Promotion.Während der Laufzeit werden individuelles Mentoring, laufende Fortbildungen und eigenständige Aufgaben in Wissenschaft, Forschung und Lehre angeboten.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Qualifizierungsprogramms und nach positiver Evaluation auf Basis einer individuellen Zielvereinbarung wird die Nachwuchsprofessur in eine unbefristete W2-Regelprofessur überführt (Tenure-Track). Für die W1-Professur sind folgende Voraussetzungen nötig: Abgeschlossenes Hochschulstudium bevorzugt in Energie- und Gebäudetechnik, Energietechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik o. Ä.
Pädagogische Eignung; der Nachweis ist u. a. über eine Probelehrveranstaltung zu erbringen Praxis-Track: eine abgeschlossene Promotion oder Promotions-Track: mindestens fünfjährige berufliche Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; Zeiten als Referendarin oder Referendar oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter können insgesamt nur bis zu zwei Jahren angerechnet werden; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, welchen Track Sie anstreben.AllgemeinIn das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52.
Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung mit privatrechtlichem Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Die Ohm hat das Zertifikat »Familiengerechte Hochschule« erstmals 2005 erworben.Interessiert?Dann unternehmen Sie den nächsten Schritt und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit uns Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 21.
September 2025. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.Bei Fragen zur Professur steht Ihnen gerne Herr Prof. Dr.
Arno Dentel (E-Mail: arno.dentel@th-nuernberg.de) zur Verfügung.Werden Sie Teil der Ohm und erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten und zum Berufungsverfahren unter den FAQ.
Professur für Planung in der Gebäudetechnik Arbeitgeber: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Kontaktperson:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Planung in der Gebäudetechnik
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Gebäudetechnik und bringe innovative Ideen mit. Zeige in Gesprächen, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen anbieten kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest und welche Themen du in deinen Kursen behandeln möchtest. Dies zeigt dein Engagement und deine Vision für die Professur.
✨Tipp Nummer 4
Nimm an Fachkonferenzen und Workshops teil, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Fachleuten zu vernetzen. Diese Veranstaltungen bieten oft Gelegenheiten, sich über offene Stellen zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Planung in der Gebäudetechnik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur für Planung in der Gebäudetechnik, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelle Motivation darlegen: Formuliere ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Professur interessierst. Betone deine Erfahrungen in der Planung von gebäudetechnischen Anlagen und wie du innovative Lehrkonzepte entwickeln möchtest.
Nachweis der Qualifikationen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Nachweise über deine Qualifikationen beifügst. Dazu gehören dein Hochschulabschluss, Nachweise über deine pädagogische Eignung sowie relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere außerhalb des Hochschulbereichs.
Online-Bewerbungsportal nutzen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrveranstaltungen vor
Informiere dich über die aktuellen Lehrkonzepte und -formate an der Hochschule. Überlege dir, wie du deine innovativen Ideen in die Lehre einbringen kannst und bereite Beispiele vor, die deine pädagogische Eignung unter Beweis stellen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Vernetzung
Betone in deinem Gespräch, wie du bereits in der Vergangenheit mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast. Dies ist besonders wichtig, da die Hochschule Wert auf interdisziplinäre Ansätze legt.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Praxis vor, die deine Fähigkeiten in der Planung von gebäudetechnischen Anlagen zeigen. Zeige, wie du digitale Planungsmethoden erfolgreich eingesetzt hast.
✨Stelle Fragen zur Hochschule
Bereite einige Fragen vor, die dein Interesse an der Hochschule und deren Zielen zeigen. Frage nach den Möglichkeiten zur Mitwirkung in strategischen Projekten oder zur Hochschulselbstverwaltung, um dein Engagement zu demonstrieren.