Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte individuelle Förderpläne und begleite Kinder in einer inklusiven Kita.
- Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V. ist eine angesehene Hilfsorganisation mit über 5.200 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, attraktives Gehalt, 31 Tage Urlaub und zahlreiche Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das Kindern eine sichere und fördernde Umgebung bietet.
- Gewünschte Qualifikationen: Ausbildung als Erzieher*in oder Sozialpädagog*in sowie Erfahrung in der integrativen Arbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Flexible Weiterbildungsmöglichkeiten und ein starkes Teamkultur warten auf dich!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der SOS-Kinderdorf e.V. ist eine renommierte Hilfsorganisation und ein freier, gemeinnütziger Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit 38 Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet und rund 5.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Das SOS-Kinderdorf Worpswede ist Teil des bundesweiten Trägervereins SOS-Kinderdorf e.V. Mit über 350 Mitarbeitenden arbeiten wir als freier Träger zwischen Weser und Elbe in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. Aufbauend auf unseren starken Wurzeln, fördern und begleiten wir heute über 1000 Kinder, Jugendliche und ihre Familien in Beratung, Tagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung. In unseren Angeboten geben wir dabei verlässliche Bindung, einen sicheren Ort und eine tragfähige Gemeinschaft.
Für unser SOS-Kinderdorf Worpswede suchen wir zum 01.10.2025 oder später zwei Mitarbeitende als
Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w/d) für unsere Inklusions-Kita
in unbefristeter Anstellung, Teilzeit (30 bis 35 Std./Wo.)
Die SOS-Kita an der Grundschule ist eine fünfgruppige Inklusions-Kita im Herzen Worpswedes. In unseren weitläufigen Räumlichkeiten wird ein halboffenes Konzept gelebt und stetig weiterentwickelt. Im Mittelpunkt dieser Entwicklung stehen alle Kinder mit ihren individuellen Bedarfen. Ein Bewegungsraum und ein großzügiger Essbereich bieten zusätzlich Platz für die Entfaltung kindlicher Bedürfnisse. Im Elementarbereich kooperiert eine Gruppe mit fünfundzwanzig Kindern mit unserer Inklusionsgruppe, die achtzehn Kinder mit drei Fachkräften begleitet. Im U3 Bereich betreuen wir Kinder in drei Zehner-Gruppen. Die zentrale und naturnahe Lage bietet vielfältige Möglichkeiten die Umgebung zu erkunden.
- Du erarbeitest individuelle Förderpläne, trägst diese in das pädagogische Team und sicherst ihre Umsetzung im Alltag.
- In enger Abstimmung mit deinem Team erstellst du die jährlichen Entwicklungsberichte.
- Du bist fester Teil des pädagogischen Teams und damit Ansprechpartner*in und Begleiter*in für alle Kinder im Elementarbereich.
- Den Dialog mit den Familien, insbesondere der Kinder in deinem Verantwortungsbereich, führst du bedarfsgerecht, wertschätzend und vorurteilsbewusst im Sinne der Kinder und des Förderauftrags.
- Du planst und organisierst gemeinsam mit den Kolleg*innen die pädagogischen Abläufe sowie die Umsetzung verschiedener Projekte im Alltag.
- Kinderschutz bildet die Basis deiner Arbeit und ist eine Verantwortung, die du gemeinsam mit Team, Leitung und Träger wahrnimmst.
- Es gelingt dir ein professionelles Verhältnis zwischen Nähe und Distanz herzustellen.
- Du hast eine Ausbildung zum/zur Erzieher*in, Anerkennung als Sozialpädagog*in oder Kindheitspädagog*in oder vergleichbares.
- Zusätzlich hast du eine Weiterbildung zur Fachkraft Integration/Integrative Bildung oder Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in.
- Du bringst Erfahrung im Bereich der integrativen Kita-Arbeit mit.
- Dich zeichnet eine kindzentrierte und bedürfnisorientierte Haltung aus.
- Partizipation entspricht deiner gelebten pädagogischen Haltung.
- Du gestaltest Teamprozesse aktiv mit und trägst zu einer guten und wertschätzenden Teamkultur bei.
- Damit du mit uns gemeinsam Kinderschutz verantwortlich leben kannst, bieten wir dir über Inhouse-Schulungen, Studientage mit Zeit und Raum für gemeinsame Reflexion.
- Du bist eingeladen zur partizipativen Weiterentwicklung unseres Schutzkonzeptes in enger Kooperation mit unseren SOS-Kinderschutzkoordinatorinnen.
Deine finanziellen Vorteile
- ein sicherer Arbeitsplatz mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag
- ein attraktives, am TVöD SuE orientiertes Gehalt (S8b)
- Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
- leistungsorientierte Zulage, monatlich zusätzlich 2% des Bruttogehaltes
- eine 100 % arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge in Höhe von 6,9 % des monatlichen Bruttogehaltes inkl. Absicherung bei Erwerbsunfähigkeit
- bis zu 500 € pro Jahr für Fahrtkosten im ÖPNV
- Gewährung S-Zulage
- günstiges Jobradleasing (inkl. E-Bikes)
- ein umfangreiches Paket weiterer Leistungen wie Zuzahlungen bei naturheilkundlichen Behandlungen, Zahnersatz, Sehhilfen etc.
- freiwillige Sozialleistungen wie Zuschüsse bei Hochzeit, Geburt oder Adoption eines Kindes
- SOS-Vorteilsportal von Corporate Benefits mit einer Vielzahl kostengünstiger Angebote bekannter Marken aus allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Technik, Reisen, Mode, Wohnen und vieles mehr
- als Mitglied des Paritätischen Gesamtverbandes haben der SOS-Kinderdorf e.V. und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugang zu Sonderkonditionen von zahlreichen Anbietern
Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben
- 31 Tage Urlaub plus freie Tage am 24. und 31. Dezember
- anlassbezogene Sonderurlaubsregelungen, z.B. bei Jubiläum, Babytime und Co.
- spare auf Deinem persönlichen Zeitwertkonto Guthaben an, und verwirkliche beruflichen Auszeiten (Sabbatical)
Berufliche und persönliche Weiterentwicklung inkl. Gesundheitsfürsorge
- flexible Förderung von Fort- und Weiterbildungen durch Freistellung und finanzielle Unterstützung
- sehr umfangreicher Veranstaltungskatalog mit zahlreichen Seminaren zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Kurse und Praxisangebote zu Themen der Gesundheit und Achtsamkeit
- mehrtägige Neueingestellten-Tagung mit Möglichkeiten des Austausches und der Vernetzung
- profitiere von unserer Expertise und der hohen Fachlichkeit als bundesweit tätiger Träger in der Kinder- und Jugendhilfe
Fachlichkeit, Gesundheit und Miteinander
- Regelmäßige Supervision als Standard im pädagogischen Bereich
- Fachberatung durch SOS-internen Fachdienst
- Teamtage zur Weiterentwicklung des Angebots
- Veranstaltungen für neu eingestellte Mitarbeitende
- Mitarbeiter- und Betriebsversammlungen
- legendäre Crewfeiern
- Gesundheitstage mit individuellen Check Up\’s
- Sport- und Gesundheitsangebote sowie Selfcare-Kurse zur Stärkung der mentalen & körperlichen Gesundheit (voiio)
- EAP (Employee Assistance Programm) für alle Lebenslagen – psychosoziale Beratung & Vermittlung zu Expert:innen, wie Fachärzte, Anwälte, Therapeuten, Babysittern, Elder Care, Coaches etc.
- eigene SOS-Worpswede-Supporters Club-Kollektion fürs Team
- exklusive Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Werder Bremen, Fabelhof, Kalle Co-Werkstatt und vielen mehr
- SOS-Welcome Goodie
Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w/d) für unsere Inklusions-Kita Arbeitgeber: SOS-Kinderdorf e.V.
Kontaktperson:
SOS-Kinderdorf e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w/d) für unsere Inklusions-Kita
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Werte der SOS-Kinderdorf e.V. Organisation. Zeige in Gesprächen, dass du ihre Philosophie der Inklusion und kindzentrierten Pädagogik verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des SOS-Kinderdorfes auszutauschen. Ihre Einblicke können dir wertvolle Informationen über die Teamkultur und die Erwartungen an neue Mitarbeitende geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung in der integrativen Kita-Arbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du individuelle Förderpläne erstellt und umgesetzt hast, um deine Eignung zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung und persönliche Entwicklung. Informiere dich über die angebotenen Schulungen und Fortbildungen und bringe Ideen ein, wie du aktiv zur Weiterentwicklung des Teams beitragen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w/d) für unsere Inklusions-Kita
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Beginne dein Bewerbungsschreiben mit einer klaren und überzeugenden Darstellung deiner Motivation für die Stelle als Erzieherin / Sozialpädagogin. Erkläre, warum du dich für die Inklusions-Kita des SOS-Kinderdorfes interessierst und welche Werte dir wichtig sind.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der integrativen Kita-Arbeit sowie deine Qualifikationen. Nenne spezifische Beispiele, wie du individuelle Förderpläne erstellt und umgesetzt hast oder wie du mit Familien kommuniziert hast.
Zeige deine Teamfähigkeit: Da die Zusammenarbeit im Team eine zentrale Rolle spielt, solltest du in deiner Bewerbung betonen, wie du aktiv zur Teamkultur beiträgst. Erwähne konkrete Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Projekte organisiert hast.
Achte auf eine klare Struktur: Gestalte dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte darauf, dass alle Informationen leicht verständlich sind. Ein gut strukturiertes Dokument hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei SOS-Kinderdorf e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Besonders wichtig sind Fragen zu deiner Erfahrung in der integrativen Kita-Arbeit und wie du individuelle Förderpläne erstellst und umsetzt.
✨Zeige deine kindzentrierte Haltung
Stelle sicher, dass du während des Gesprächs deine kindzentrierte und bedürfnisorientierte Haltung deutlich machst. Gib Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die zeigen, wie du die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellst.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in dieser Position entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du aktiv zur Teamkultur beigetragen hast. Zeige, dass du bereit bist, gemeinsam mit deinen Kolleg*innen Projekte zu planen und umzusetzen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und der Einrichtung. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten in der Kita oder wie das Team die Zusammenarbeit mit den Familien gestaltet.