Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Frauen bei der Berufsorientierung durch individuelle Coachings und Beratungsgespräche.
- Arbeitgeber: GSM ist ein innovatives Projekt, das soziale Integration und berufliche Perspektiven fördert.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, kreative Gestaltungsmöglichkeiten und Rückerstattung von Fahrtkosten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und hilf Frauen, ihre Lebensziele zu erreichen.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium im sozialen Bereich oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Offene Anlaufstelle für persönliche Gespräche und ein regionales Netzwerk zu Unternehmen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
In unserem neuen Projekt in Stuttgart gehst du mit arbeitssuchenden Frauen in den Austausch: Unsere Teilnehmerinnen benötigen Unterstützung bei der Berufsorientierung und ihrer Lebensplanung und werden häufig von den Hilfesystemen nicht mehr erreicht. Daher gehen wir diesen ersten Schritt auf sie zu und versuchen über soziale Integration langfristige Perspektiven zu erarbeiten. Hierfür hat unser Standort zusätzlich eine offene Anlaufstelle. Der Hauptfokus liegt auf aufsuchenden Einzelcoachings oder Coachings am gsm-Standort. Das Konzept dieses Projekts lässt dir den Freiraum, ganzheitlich, individuell und kreativ mit den Teilnehmenden zu arbeiten. Coaching bedeutet bei uns, dass die Teilnehmerinnen wieder selbst ins Tun kommen und damit Selbstwirksamkeit erleben. So geht gsm – gemeinsam selber machen! Deine Aufgaben ✓ Du gibst Frauen, die es schwer haben in den Arbeits- oder Ausbildungsmarkt zu finden, neue Lebens- und Berufsperspektiven. ✓ Du baust ein Vertrauensverhältnis zu den Teilnehmerinnen auf und begleitest sie langfristig und individuell durch wöchentliche Einzelcoachings und Beratungsgespräche. Zusätzlich finden Gruppencoachings zur Deutschförderung am Standort statt. ✓ Die Gespräche führst du aufsuchend (z. B. als Hausbesuch, Walk & Talk oder Terminbegleitung) oder am gsm-Standort. ✓ Um den Teilnehmerinnen den Weg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, gestaltest du mit gsm ein regionales Netzwerk zu Unternehmen (z. B. für Praktikumsplätze) und sozialen Institutionen (z. B. Schuldnerberatung). ✓ Du hältst Kontakt zu unseren Ansprechpartner:innen beim Jobcenter und dokumentierst die Fortschritte deiner Teilnehmenden. Dein Profil ✓ Studien- oder Berufsabschluss im sozialen Bereich, z. B. als Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Pädagoge, Heilpädagoge, Rehabilitationspädagoge, Sonderpädagoge, Theaterpädagoge, Erzieher (m/w/d) oder ✓ Psychologe (m/w/d) Bachelor / Master / Diplom ✓ Wertschätzender Umgang mit Menschen in schwierigen Situationen ✓ Bereitschaft zu regionaler Mobilität für die aufsuchende Arbeit (Fahrerlaubnis und Pkw wünschenswert, die Fahrtkosten werden von uns zurückerstattet) ✓ Offenheit für digitale Kommunikation (z. B. MS Teams, digitale Coaching-Plattformen) und gute Selbstorganisation wünschenswert: ✓ Erfahrungen in der Beratung unterstützungsbedürftiger Personen, idealerweise mit arbeitssuchenden Menschen \“Das Besondere an meiner Arbeit als Coachin ist, gemeinsam eine Erfolgsleiter aufzusteigen und die Teilnehmenden selbst zum Chef ihres Lebens zu machen. Alle Gedanken rund um die Menschen, die ich bei gsm kennenlernen durfte, hinterlassen bei mir das positive Gefühl, eine Tür geöffnet zu haben.\“ – Marlies Waldow, seit 2013 Coachin bei gsm
Sozialpädagoge / Pädagoge (m/w/d) für Frauenprojekt Arbeitgeber: GSM GmbH

Kontaktperson:
GSM GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge / Pädagoge (m/w/d) für Frauenprojekt
✨Netzwerk aufbauen
Nutze lokale Veranstaltungen und Netzwerktreffen, um Kontakte zu anderen Fachleuten im sozialen Bereich zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über offene Stellen zu erhalten und Empfehlungen zu bekommen.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Interesse an der Arbeit mit Frauen in schwierigen Lebenslagen, indem du dich ehrenamtlich engagierst oder an Projekten teilnimmst, die ähnliche Zielgruppen unterstützen. Dies kann deine praktische Erfahrung erweitern und deine Motivation unter Beweis stellen.
✨Digitale Kompetenzen stärken
Da digitale Kommunikation wichtig ist, solltest du dich mit gängigen Tools wie MS Teams oder digitalen Coaching-Plattformen vertraut machen. Online-Kurse oder Tutorials können dir helfen, deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern.
✨Vorbereitung auf das Gespräch
Informiere dich gründlich über das Projekt und die Zielgruppe, um im Vorstellungsgespräch gezielte Fragen stellen und deine Ideen einbringen zu können. Zeige, dass du die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen verstehst und kreative Ansätze zur Unterstützung entwickeln kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge / Pädagoge (m/w/d) für Frauenprojekt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Position als Sozialpädagoge/Pädagoge deutlich macht. Betone deine Erfahrungen in der Arbeit mit Frauen und deine Fähigkeiten im Coaching.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Qualifikationen betonen, die dich für die Stelle qualifizieren. Füge auch Beispiele hinzu, die deine Fähigkeit zur sozialen Integration und Unterstützung von arbeitssuchenden Frauen zeigen.
Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen im Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten, insbesondere zu deiner Herangehensweise an Coaching und deine Erfahrungen mit Klienten. Bereite klare und prägnante Antworten vor.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei GSM GmbH vorbereitest
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die Herausforderungen, mit denen arbeitssuchende Frauen konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du einfühlsam und verständnisvoll auf ihre Bedürfnisse eingehen kannst.
✨Präsentiere deine Coaching-Methoden
Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Klienten gearbeitet hast. Erkläre, welche Methoden du anwendest, um Vertrauen aufzubauen und Selbstwirksamkeit zu fördern.
✨Zeige deine Flexibilität
Da die Arbeit aufsuchend erfolgt, ist es wichtig, deine Bereitschaft zur regionalen Mobilität zu betonen. Sprich darüber, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst.
✨Digitales Know-how
Da digitale Kommunikation eine Rolle spielt, solltest du deine Erfahrungen mit digitalen Tools und Plattformen hervorheben. Zeige, dass du offen für neue Technologien bist und diese effektiv nutzen kannst.