Auf einen Blick
- Aufgaben: Implementiere das Projekt REACH und entwickle transparente Indikatoren für Forschungsaktivitäten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Osnabrück ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Inhouse-Weiterbildungen für deine persönliche Entwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts, das die Wissenschaftskultur nachhaltig verändert.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, sehr gute Englischkenntnisse und Erfahrung in der Workshop-Leitung.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle bis 31.08.2026, Vergütung nach TV-L Entgeltgruppe 13.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Wie lässt sich die Leistung von Forschung, Forschenden und Forschungseinrichtungen jenseits rein quantitativer Faktoren wie Drittmittel, die Anzahl von Publikationen und Zitationen sowie Zeitschriftenrankings sinnvoll nachhaltig und fair erfassen und bewerten? Um diese Frage hat sich in den letzten Jahren eine weltweite Reformbewegung entwickelt, die eine stärkere Ausrichtung auf qualitative Methoden der Bewertung befürwortet. Sie hat eine transparentere Wissenschaftskultur zum Ziel, die diverse Formen von Forschungsleistungen und Forschungskarrieren berücksichtigt.
Teil dieser weltweiten Reformbewegung ist die europäische CoARA-Initiative, in dessen Kontext das Projekt REACHanstrebt, die Erfassung von Forschungs-, Transfer- und Innovationsaktivitäten an der Hochschule Osnabrück weiterzuentwickeln.
Wir suchen eine motivierte Person, die die Implementierung des Projektes durchführt und in enger Zusammenarbeit mit Forschenden und Wissenschaftsmanagement eine transparente und inklusive Indikatorik entwickelt. Diese Rolle bietet die Möglichkeit, an einem innovativen Projekt mitzuwirken und wegweisende Veränderungen in der Erfassung von Forschungsaktivitäten voranzutreiben.
Ihre Aufgaben
- Implementierung des Projektes REACH
- Recherche, Diskussion und Aufbereitung von möglichen Indikatoren zur Ermittlung von Forschungs-, Transfer- und Innovationsaktivitäten
- Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops mit Professor*innen und Wissenschaftsmanager*innen
- Konzeption und Umsetzung von empirischen Erhebungen
- Entwicklung einer Tool-Box für die Indikatorik zur Sicherung und Verstetigung der Projektergebissen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt im Bereich Sozial-, Wirtschafts-, Natur- oder Geisteswissenschaften
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Excel-Kenntnisse und möglichst Kenntnisse in Lime Survey oder ähnlichen Umfragetools
- sehr strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein, hohe Kommunikationsfähigkeit, sicheres Auftreten
- wünschenswert sind Kenntnisse der Hochschule sowie Erfahrungen in der Leitung von Workshops oder Meetings
Das Projekt REACH wird im Rahmen des CoARA Boost Projekts der EU gefördert und ist im Geschäftsbereich Forschung, Kooperation, Drittmittel verankert.
Die Beschäftigung erfolgt, vorbehaltlich der Mittelzusage, in Teilzeit nach Rücksprache mit 50 – 75 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit und ist projektbedingt befristet bis 31.08.2026. Der Arbeitsort ist in Osnabrück mit der Möglichkeit der Vereinbarung zur mobilen Arbeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des TV-L. Die Stelle ist zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF – werden bis zum 31.08.2025 unter Angabe der Kennziffer ZM 17-2025 erbeten an:
Hochschule Osnabrück
Geschäftsbereich Personal
Postfach 1940, 49009 Osnabrück
Als größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Niedersachsen leisten wir mit praxisorientierter Lehre und Forschung unseren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft. Dabei profitieren wir als Stiftungshochschule von höherer Gestaltungsfreiheit und Eigenverantwortung. Wir suchen Kolleg*innen, die gemeinsam mit unseren Studierenden die Gesellschaft nachhaltig prägen und unseren Weg hin zu einer inklusiven und diversen Hochschule mitgestalten.
setzen uns für Ihre Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ein (z.B. flexible Arbeitszeiten, Teilzeit und mobiles Arbeiten).
unterstützen mit Inhouse-Weiterbildungen und externen Fortbildungen Ihre persönliche Weiterentwicklung.
bieten Ihnen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu fördern (Hochschulsport & Firmenfitness).
schätzen Vielfalt und ermutigen alle Interessierten unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Religion zur Bewerbung.
Im Rahmen unserer gesetzlichen Möglichkeiten bevorzugen wir Menschen mit einer Schwerbehinderung sowie ihnen gleichgestellte Personen und fördern Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter*in im Projekt REACH Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:
Hochschule Osnabrück HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter*in im Projekt REACH
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Forschung oder im Wissenschaftsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der qualitativen Forschung und den Methoden zur Bewertung von Forschungsleistungen. Zeige in Gesprächen, dass du über das nötige Wissen verfügst und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Workshops vor, indem du dir Gedanken über geeignete Indikatoren und deren Umsetzung machst. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur strukturierten Planung.
✨Tip Nummer 4
Sei proaktiv und zeige Interesse an der Hochschule Osnabrück und dem Projekt REACH. Informiere dich über deren Ziele und Herausforderungen, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter*in im Projekt REACH
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Projektziele: Informiere dich gründlich über das Projekt REACH und die CoARA-Initiative. Verstehe, wie qualitative Methoden zur Bewertung von Forschungsleistungen beitragen können und welche spezifischen Ziele die Hochschule Osnabrück verfolgt.
Gestalte dein Motivationsschreiben: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen und Fähigkeiten, die für die Implementierung des Projektes relevant sind. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in der Forschung und deine Kommunikationsfähigkeiten zur Entwicklung einer transparenten Indikatorik beitragen können.
Hebe relevante Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf deine akademische Ausbildung sowie relevante Kenntnisse in Excel und Umfragetools wie Lime Survey klar darstellst. Betone auch deine Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Workshops.
Achte auf die Form der Bewerbung: Bereite deine Bewerbungsunterlagen als eine einzige PDF-Datei vor, wie in der Stellenanzeige gefordert. Achte darauf, dass alle Dokumente gut strukturiert und fehlerfrei sind, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest
✨Verstehe das Projekt REACH
Informiere dich gründlich über die Ziele und den Hintergrund des Projekts REACH. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der qualitativen Methoden in der Forschung verstehst und wie diese zur transparenten Wissenschaftskultur beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du erfolgreich Workshops geleitet oder empirische Erhebungen durchgeführt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle enge Zusammenarbeit mit Forschenden und Wissenschaftsmanagement erfordert, ist es wichtig, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Übe, klar und präzise zu sprechen und deine Ideen überzeugend zu präsentieren.
✨Frage nach der Teamdynamik
Bereite Fragen vor, die sich auf die Teamdynamik und die Zusammenarbeit innerhalb des Projekts beziehen. Dies zeigt dein Interesse an einer positiven Arbeitsumgebung und deinem Wunsch, aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.