Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (m/w/d)
Beim Forstbezirk Odenwald von ForstBW ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle mit einem/einer Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (m/w/d) zur Mitarbeit am forstlichen Stützpunkt Schwarzach unbefristet zu besetzen.
Alternativ sind auch Bewerbungen durch Forstwirte/Forstwirtinnen (m/w/d) möglich.
Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (Forst BW) trägt Verantwortung für ca. 23 % der Waldfläche in Baden-Württemberg. Mit der Bewirtschaftung von über 300.000 Hektar Staatswald ist ForstBW größter Naturraummanager und größter Forstbetrieb des Landes. Das Prinzip der Nachhaltigkeit bildet die Grundlage unserer Tätigkeit. ForstBW setzt sich zum Ziel, ökologisch vorbildlich, sozial ausgewogen und ökonomisch erfolgreich zu arbeiten. Dazu tragen landesweit ca. 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 21 Forstbezirken, mehreren Servicestellen und der Betriebsleitung bei.
Was Sie erwartet
- Die modern und gut ausgestattete Aus- und Fortbildungsstätte Schwarzach mit bis zu 12 Auszubildenden.
- Unterrichten und Unterstützen bei den breit gefächerten Aus- und Fortbildungslehrgängen am Stützpunkt (100 Lehrgangstage).
- Erstellen und Überarbeiten von PowerPoint-Präsentationen im Bereich der Fortbildung.
- Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von praktischen Übungen bei allen Fortbildungsveranstaltungen einschließlich der praktischen Vorführung.
- Mitwirkung bei der Durchführung von Arbeitssicherheitstagen.
- Fahren und Bedienen von Unterstützungs- bzw. Forstschleppern.
- Arbeiten mit der Motorsäge in Hubarbeitsbühnen nach entsprechender Einarbeitung/Unterweisung.
- Unterhaltung und Wartung von Geräten und Werkzeugen am forstlichen Stützpunkt.
- Durchführen von Untersuchungen im Rahmen von Stützpunktaufträgen und Mitwirken bei der Verbesserung und Weiterentwicklung von Arbeitsverfahren und -geräten.
- Vertreten der für die Ausbildung verantwortlichen Meister in allen Bereichen.
- Mitverantwortung an der wiederkehrenden Prüfung von Arbeitsmitteln.
- Mitarbeiten bei allen sonst anfallenden Arbeiten im Forstbereich, einschließlich der seilwindenunterstützten Fällung von Problembäumen im Waldrandbereich sowie Tätigkeiten in der Erholungsvorsorge, Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit.
- Fahren und Warten eines 9-Sitzer-Transporters.
- Übernahme von Hausmeistertätigkeiten an den Betriebsgebäuden.
- Änderungen der Organisation und Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Ihr Profil
- Abschluss als Forstwirt/Forstwirtin (w/m/d) und eine erfolgreich abgelegte Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin (m/w/d).
- Bereitschaft, die Qualifizierung zum/zur Forstwirtschaftsmeister/Forstwirtschaftsmeisterin (m/w/d) zu absolvieren, sofern diese noch nicht vorhanden ist.
- Bereitschaft, vorab die Ausbildereignung zu erlangen, sofern diese noch nicht vorhanden ist.
- Körperliche Fitness für die Arbeit im Wald sowie überdurchschnittliche Fachkenntnisse und Fertigkeiten, Interesse und Aufgeschlossenheit für fachliche Entwicklungen und hohe Fortbildungsbereitschaft.
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein sowie Team- und Konfliktfähigkeit.
- Pädagogisches Geschick und Freude am Umgang mit Menschen.
- Flexibilität und Bereitschaft, auch kurzfristig die Arbeitszeit an den betrieblichen Erfordernissen zu orientieren.
- Führerschein der Klasse BE bzw. Bereitschaft, kurzfristig und selbständig den Führerschein BE zu machen, sofern dieser noch nicht vorhanden ist.
Sofern Sie als Beschäftigte/r Forstwirtschaftsmeister/in bei ForstBW in der Ausbildung tätig sind, erfolgt eine Zusage unter dem Vorbehalt, dass die Stelle erst angetreten werden kann, wenn die Wahrnehmung Ihrer bisherigen Aufgaben gewährleistet ist.
Unser Angebot
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz mit vielseitigen praktischen Tätigkeiten im engagierten Team des Forstbezirks. Mit der Bewerbung ist die Verpflichtung zur Qualifizierung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin verbunden, sofern diese noch nicht vorhanden ist. Sie nehmen hierzu im betrieblichen Auftrag am Vorbereitungslehrgang auf die FWM-Prüfung teil. Die Finanzierung erfolgt durch ForstBW. Mit der Kostenübernahme ist eine Verweildauer von mindestens 3 Jahren verbunden. Bis zum Beginn des nächsten Lehrgangs gewähren wir Ihnen für die vorübergehende Übernahme einer höherwertigen Tätigkeit eine Zulage nach § 14 TVöD-Wald BW in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen Ihrer aktuellen Eingruppierung und EG 7 für jeden vollen Kalendermonat.
Ein eigens für ForstBW entwickeltes Arbeitsschutz-Managementsystem, das die Gesunderhaltung und die sichere Arbeit für alle Mitarbeitenden in einem besonderen Maße berücksichtigt.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für die Beschäftigten der Mitglieder des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg in forstwirtschaftlichen Verwaltungen, Einrichtungen und Betrieben (TVöD-Wald BaWü). Die Eingruppierung erfolgt gemäß Entgeltordnung Wald BaWü bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 8 .
Wir möchten den Anteil der Frauen bei ForstBW weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt ausgewählt. Interne Bewerbungen werden im Auswahlverfahren bevorzugt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir bis spätestens 06.12.2024 über unser Online-Bewerbungsportal: Kennziffer 0839 . Bewerbungen per E-Mail oder Post können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Bewerbungsunterlagen sollten folgende Dokumente enthalten:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf, aus dem der schulische und berufliche Werdegang ersichtlich ist
- Abschlusszeugnis als Forstwirt/in mit Benotung
- Zeugnis der Prüfung zum Forstwirtschaftsmeister/zur Forstwirtschaftsmeisterin (sofern vorhanden)
- Nachweis der Ausbildereignung (sofern vorhanden)
- Kopie Ihres Führerscheins
Für nähere Informationen stehen Ihnen der Leiter des Forstbezirks Herr Hellmann, Tel. Nr. 06262 9294500, sowie der Leiter des Stützpunkts Schwarzach Herr Gütle, Tel. Nr. 06262 9294995, gerne zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz HR Team