
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Über das Johann Heinrich von Thünen-Institut
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ist eine führende Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich auf die nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume spezialisiert hat. Gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, spielt das Institut eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei.
Das Institut führt interdisziplinäre Forschungsprojekte durch, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der ländlichen Entwicklung befassen. Dazu gehören Themen wie Ressourcenschutz, Klimawandel, Biodiversität und die wirtschaftliche Stabilität ländlicher Gemeinschaften.
- Forschung und Entwicklung: Das Institut betreibt angewandte Forschung, um Lösungen für aktuelle Probleme in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft zu finden.
- Beratung und Wissenstransfer: Es bietet Beratungsdienste für politische Entscheidungsträger, Landwirte und Unternehmen an, um evidenzbasierte Entscheidungen zu fördern.
- Internationale Zusammenarbeit: Das Institut arbeitet eng mit internationalen Partnern zusammen, um globale Herausforderungen im Bereich der ländlichen Entwicklung anzugehen.
Die Vision des Johann Heinrich von Thünen-Instituts ist es, eine nachhaltige und resiliente Zukunft für ländliche Räume zu gestalten. Durch innovative Ansätze und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren strebt das Institut danach, die Lebensqualität in ländlichen Gebieten zu verbessern und gleichzeitig ökologische Ressourcen zu schützen.
Mit einem engagierten Team von Wissenschaftlern und Fachleuten ist das Institut bestrebt, seine Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Es ist ein unverzichtbarer Partner für alle, die an der Entwicklung nachhaltiger Strategien für ländliche Räume interessiert sind.