Über uns – AUTOHAUS FARNBACHER
- über 40 Jahre Erfahrung
- Vertragshändler/-werkstatt der Marken TOYOTA , HYUNDAI und SEAT
- Fahrzeuge mit innovativen und zukunftsorientierten Elektro- und Hybridantrieben
- Sportwagenservice/Oldtimerrestaurationen
- eigene Karosseriewerkstatt und Lackiererei
- alles aus einer Hand – an einem Ort
Beschreibung
Autos sind mittlerweile echte Hightech-Fahrzeuge: angefangen bei den Sensoren und Kameras, die die Bewegungen im Straßenverkehr genau wahrnehmen über Sicherheitsstandards wie ABS bis hin zur im Cockpit verbauten Technik. Wenn da mal was kaputt geht, sind echte Expertinnen und Experten gefragt – und das sind die Kfz-Mechatroniker bzw. die Kfz-Mechatronikerinnen.
Was macht ein Kfz-Mechatroniker?
Kfz-Mechatroniker kümmern sich hauptsächlich um die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen. Die Durchführung von Inspektionen und Servicearbeiten gehört genauso zum Arbeitsalltag wie die Nachrüstung von Fahrzeugsystemen. Bei modernen Autos ist das Auslesen von Fehlern ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Kfz-Mechatronikern. Laptops, Tablets und Diagnosegeräte findet man deshalb in jeder Kfz-Werkstatt.
Zuständigkeiten / Hauptaufgaben
- Fehlerdiagnose mit modernen Messsystemen
- Fahrzeuge warten und reparieren
- Einzelteile austauschen
- Inspektion von Fahrzeugen
- Fahrzeugsysteme diagnostizieren und kalibrieren
Qualifikationen / Anforderungen
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker?
Auch wenn rechtlich kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben ist, stellen die meisten Betriebe überwiegend Azubis mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Aber auch mit Hauptschulabschluss hast du eine Chance – bewirb dich also auf jeden Fall!
Du solltest Kfz-Mechatroniker/in werden, wenn …
- du ein exzellentes technisches Verständnis besitzt.
- du mit Geduld und Fingerspitzengefühl jede elektronische Herausforderung annehmen magst.
- dich die Innovationen der Autowelt begeistern und du dich mit ihnen fortbilden willst.
- die Fächer Werken/Technik, Mathe und Physik nicht ganz verabscheust
Du solltest auf keinen Fall Kfz-Mechatroniker/in werden, wenn …
- du zwei linke Hände hast.
- Autos dich einfach nicht interessieren.
- du körperlich nicht belastbar bist.
Leistungen der Anstellung
Warum Kfz-Mechatroniker werden? 4 Gründe für die Ausbildung zur Kfz-Mechatronikerin
- Große Auswahl: Es gibt jedes Jahr jede Menge freie Stellen und Ausbildungsplätze.
- Viel Abwechslung: Der Tätigkeitsbereich ist ziemlich vielfältig, denn moderne Autos verfügen über viel Technik.
- Gute Work-Life-Balance: Du kannst mit geregelten Arbeitszeiten rechnen.
- Tolle Karrierechancen: In der Automobilbranche gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wie läuft die Ausbildung als Kfz-Mechatroniker ab?
Die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker verläuft dual und dauert dreieinhalb Jahre. Während der theoretische Teil in der Berufsschule stattfindet, verbringst du den praktischen Teil in deiner Ausbildungswerkstatt.
Abschlussprüfung
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird der erste Teil der Abschluss- bzw. Gesellenprüfung abgelegt. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildung steht dann der zweite Teil der Abschlussprüfung an. Der Schwerpunkt spielt aber erst in den letzten eineinhalb Jahren der Ausbildung eine Rolle – bis dahin verläuft die Grundausbildung gleich.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich für einen Praktikumsplatz oder für eine Ausbildungsstelle ab September 2024.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Autohaus Farnbacher HR Team