An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) mit Sitz in Gelsenkirchen und Abteilungen in Duisburg, Gelsenkirchen, Köln, Münster und Bielefeld sowie Standorten in Aachen, Dortmund, Hagen und Herne ist zum 01.09.2025 eine Planstelle zu besetzen:
Dozentur (m/w/d) (A 13/ A 14 LBesO A NRW) im folgenden Bereich: Interkulturelle Kompetenzen, Ethik am Studienort Dortmund
Kennziffer: D04
Die Dozenturen an der HSPV NRW eröffnen grundsätzlich eine Entwicklungsmöglichkeit
nach A 15 LBesO A NRW.
Aufgaben:
- Lehre in den jeweiligen Studiengängen in einem Umfang von 703 Lehrverpflichtungsstunden pro Studienjahr,
- die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Rahmen des gesetzlichen Auftrages gem. § 3 FHGöD,
- Beteiligung an der Ausgestaltung von Prüfungsinhalten und –formen,
- Aktualisierung des Fachwissens und Erhalt des Praxisbezugs,
- Prüfungstätigkeiten (Klausuren, Fachgespräche etc.),
- aktive Beteiligung in der Selbstverwaltung, Qualitätssicherung sowie der Hochschulentwicklung der HSPV NRW.
Eine regelmäßige Beteiligung am Evaluationsverfahren wird vorausgesetzt. Zudem ist ein Interesse an der Lehre im Masterstudiengang der Hochschule wünschenswert.
Fachliches Anforderungsprofil:
beamtenrechtliche Voraussetzungen:
- Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt
Für den Fall, dass die beamtenrechtlichen Ernennungsvoraussetzungen nicht vorliegen, ist auch eine tarifrechtliche Beschäftigung in der EG 13 TV-L möglich. Grundsätzlich besteht die Entwicklungsmöglichkeit in die EG 14 TV-L.
Voraussetzungen gem. § 20 Abs. 2 FHGöD
- ein den vorgesehenen Aufgaben entsprechendes abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom); hier: (Angewandte) Ethik, Kulturwissenschaften, Philosophie, Psychologie, Soziologie, oder eine verwandte Disziplin,
- pädagogische Eignung, die durch eine entsprechende Vorbildung nachgewiesen oder ausnahmsweise im Berufungsverfahren festgestellt wird,
- einschlägige berufspraktische Tätigkeit,
- relevante Praxiserfahrungen mit den Themen Migration, Integration, Diversität/ Diversitymanagement oder inter-/transkulturelle Kommunikation/Sensibilisierung,
- Erfahrung mit Themen aus dem Bereich der Polizeilichen Berufsethik und der Verwaltungsethik
Basiskompetenzen:
- pädagogisch-didaktische Kompetenz
- Kommunikationskompetenz
- Engagement
- Stressstabilität
- Organisationsvermögen
- Forschungskompetenz
Ihre Vorteile:
- AUFGABENVIELFALT
Durch Ihre Lehrtätigkeit an der HSPV NRW leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Nachwuchskräfte für die Polizei und die Verwaltung des Landes NRW. Sie engagieren sich in der Forschung und nehmen Einfluss auf die Entwicklung der Hochschule durch die Übernahme der Aufgaben in der Selbstverwaltung und in den Gremien. - ZEIT FÜR FAMILIE
Sie können durch flexible Lehreinsatzplanung und Teilzeitmodelle einen anspruchsvollen Beruf und Zeit für sich und die Familie vereinbaren. Die HSPV NRW bietet Respekt und Anerkennung für familiäres Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu gehört u.a. professionelle und kostenfreie Beratung bei erforderlicher Kinderbetreuung sowie bei notwendiger Pflegebedürftigkeit von Familienangehörigen. - WERTVOLLES WISSEN
Sie profitieren von unserem internen Weiterbildungsangebot für Lehrende. - GESUNDES ARBEITEN
Sie fördern Ihre Gesundheit durch die Möglichkeiten unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Stellenbesetzungen werden auf Wunsch grundsätzlich auch in Teilzeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Uns liegt die berufliche Entwicklung von Frauen besonders am Herzen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Außerdem freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen, von denen bisher noch zu wenige bei uns arbeiten: Menschen mit Schwerbehinderung, ihnen gleichgestellte Menschen sowie Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 15.12.2024 über unser Online-Bewerbungsportal !
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen zusätzlich das auf dieser Seite zur Verfügung stehende „Formblatt Dozentur“ bei.
Mehrfachbewerbungen sind möglich.
Kontakt:
- den Leiter der Abteilung Gelsenkirchen
Herrn Jan Boneberger,
Tel.: 0209/ 15528-2100
E-Mail:
für Fragen zum Bewerbungsverfahren und zu beamtenrechtlichen- oder tarifrechtlichen Fragen an
- das Dezernat 21.2 – Personalangelegenheiten hauptamtlich Lehrende
- telefonisch an
- Frau Frommenkord (Tel.: 0209/ 1659-2128 ),
- Frau Libera (Tel.: 0209/ 1659-2126 )
- und Frau Schmidt (Tel.: 0209/ 1659-2115 )
- oder per E-Mail an:
-
- telefonisch an
Mit der Einsendung einer Bewerbung erklären sich die Bewerberinnen und Bewerber gleichzeitig einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens gespeichert werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: Datenschutz
Grundlegende Informationen zu den Inhalten des Studiengangs erhalten Sie über die Modulbeschreibungen auf unserer Homepage: Modulbeschreibungen
Sollte Ihnen ein Auswahltermin aufgrund einer Schwerbehinderung nicht möglich sein, so können Sie sich an die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der HSPV NRW wenden (Herrn Joachim Schwering, 0209/ 1659-2415 ).
Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung... HR Team