Während deiner 3-jährigen Ausbildung sammelst du praktische Erfahrung in der Tischlerwerkstatt und lernst die Theorie im wöchentlichen Unterricht in der Berufsschule kennen.
Allgemeine Berufsbeschreibung
Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken. Tischler/innen sägen, hobeln und schleifen, verarbeiten Furniere und behandeln die Holzoberflächen. Einzeln angefertigte Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten.
Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. Außerdem reparieren sie beschädigte Möbel oder gestalten Musterstücke.
So sieht dein Alltag bei uns aus
- Arbeiten mit allen Naturhölzern, Holzwerkstoffen, Beschlägen und Oberflächenmaterialien
- Reparaturarbeiten an und in allen städtischen Gebäuden
- Herstellung von Möbeln für Verwaltungen, Schulen und Kitas
- Arbeiten an allen gängigen Holzbearbeitungsmaschinen
- Oberflächenbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen
Du passt zu uns, wenn du …
- mindestens einen Hauptschulabschluss hast
- solide Grundkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern besitzt
- handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringst
- Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit zeigst sowie
- Spaß an der Arbeit im Team hast
Das lernst du in der Schule …
An einem oder zwei Tagen in der Woche findet Unterricht im Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold statt in den Fächern:
- Mathematik (z.B. für die Berechnung von Werkstückabmaßen, Materialkosten und ‑bedarf, bei Flächen- und Körperberechnungen)
- Werken/Technik (z.B. für die Handhabung von Werkzeugen, Kleinmaschinen und Material; technisches Zeichnen)
- Physik/Chemie (z.B. bei der Auswahl und Verarbeitung von Materialien)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Außerdem nimmst du an überbetrieblichen Unterweisungen des Technologie- und Berufsbildungszentrums (TBZ) teil. Die Unterweisungen zu verschiedenen handwerklichen Themen finden als Blockunterricht statt.
Das bieten wir dir
- Qualifizierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf im öffentlichen Dienst
- Hohe fachliche Kompetenz und eine zukunftssichere Ausbildung
- Individuelle Betreuung und Unterstützung während der gesamten Ausbildung
- Kollegiale Arbeitsatmosphäre
- Attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD
- Vermögenswirksame Leistungen, Lernmittelzuschuss und Jahressonderzahlung
- Bonus bei bestandener Abschlussprüfung
- betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub im Jahr und Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- verlässliche Arbeitszeiten
- Arbeiten mit moderner Ausstattung und Maschinen
- Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung
Deine Mission.
Für Dich. Für Detmold.
- Du bist kreativ und hast Lust auf Naturmaterialien?
- Du hast Spaß an vielseitigen Arbeitsprozessen?
- Du besitzt handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen?
Dann ist dies genau die richtige Ausbildung für Dich!
#J-18808-Ljbffr

Kontaktperson:
Stadt Detmold HR Team