Auf einen Blick
- Aufgaben: Herstellung und Montage von Maschinenbauteilen, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen.
- Arbeitgeber: Die TU Chemnitz ist eine international vernetzte Universität mit ca. 8.500 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Praxisorientierte Ausbildung, Azubi-Workshops, Gesundheitsförderung und attraktive Sozialleistungen.
- Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Umfeld mit Perspektive auf Weiterbeschäftigung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss oder Abitur, gute Leistungen in Mathe und Physik.
- Andere Informationen: Ausbildungsvergütung ab 1.236,82€ und Prämie von 400€ bei erfolgreichem Abschluss.
Die Technische Universität Chemnitz ist eine weltoffene sowie regional, national und international stark vernetzte Universität. Mit ca. 8.500 Studierenden aus rund 100 Ländern und ca. 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung, ist die TU Chemnitz ein bedeutsamer Impuls- und Innovationsgeber in der Region.
Verschiedenste Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Instituten, der Stadtverwaltung Chemnitz sowie Partnerinnen und Partnern aus der Wirtschaft, schaffen einen idealen Nährboden für eine besonders praxisorientierte und vielfältige Ausbildung. Die TU Chemnitz bietet daher ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Infrastruktur und Verwaltung.
Zum Ausbildungsbeginn 01.09.2025 sind an der TU Chemnitz mehrere Ausbildungsstellen im Beruf
Einsatzgebiet Feingerätebau
zu besetzen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.
Was sind Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte:
- Herstellung von Maschinenbauteilen und -gruppen und deren Montage
- Inbetriebnahme und Prüfung sowie Wartung und Instandhaltung von Anlagen und Werkzeugen
- Fertigung von Einzelteilen und Prototypen der Feinwerktechnik für den internen wissenschaftlichen Betrieb
- Aufbau und Prüfung von Pneumatikschaltungen
- CNC-Programmierung/-bearbeitung (u.a. mit Heidenhain und Siemens)
Informationen zum Ausbildungsverlauf:
- Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
- zwei- bzw. dreiwöchiger Blockunterricht am Beruflichen Schulzentrum für Technik III Chemnitz
- berufspraktische Ausbildung in der Lehrwerkstatt der Fakultät für Naturwissenschaften
- Möglichkeit des Erwerbs einer Zusatzqualifikation im Bereich der „Additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck)“
Was bieten wir:
- eine interessante, abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung im universitären Umfeld
- ein qualifiziertes und motiviertes Ausbildungsteam, welches mit Rat und Tat zur Seite steht
- gemeinsame Einführungstage zu Beginn der Ausbildung
- regelmäßige Azubi-Workshops sowie vielfältige Schulungs- und Qualifizierungsangebote
- aktive Gesundheitsförderung
- Möglichkeit zur Durchführung eines außeruniversitären bzw. Auslandspraktikums (freiwillig)
- optimale Verkehrsanbindung aller Universitätsstandorte an den öffentlichen Personennahverkehr
- Perspektive der Weiterbeschäftigung nach erfolgreich bestandener Ausbildung
- Jahressonderzahlung und attraktive Sozialleistungen (vermögenswirksame Leistungen und VBL-Leistungen (Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst))
- bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro
- beliebte Mensa zur Stärkung in der Mittagspause
- Urlaubsanspruch i.H.v. 30 Ausbildungstagen im Kalenderjahr
- eine Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag der Länder (TVA-L BBiG):
1. Ausbildungsjahr 1.236,82€
2. Ausbildungsjahr 1.290,96€
3. Ausbildungsjahr 1.340,61€
4. Ausbildungsjahr 1.409,51€
Welche Anforderungen sollen erfüllt werden:
- guter Realschulabschluss, Fachoberschulreife oder Abitur
- gute schulische Leistungen, besonders in Mathematik und Physik
- technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- erfolgreiche Teilnahme am dreistufigen Auswahlverfahren
Ihre Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Dokumenten (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf mit Unterschrift, Kopien von Zeugnissen/Zertifikaten/Referenzen) richten Sie bitte bis zum 31.12.2024 an:
Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, so legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.
Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsberufen an der TU Chemnitz finden Sie unter:
#J-18808-Ljbffr
Industriemechaniker/in (m/w/d), Einsatzgebiet Feingerätebau Arbeitgeber: Technische Universität Chemnitz
Kontaktperson:
Technische Universität Chemnitz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Industriemechaniker/in (m/w/d), Einsatzgebiet Feingerätebau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Technische Universität Chemnitz und ihre Ausbildungsangebote. Ein gutes Verständnis der Institution und ihrer Werte kann dir helfen, in Gesprächen zu zeigen, dass du gut zur TU passt.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Kontakte, um mehr über die Ausbildung im Feingerätebau zu erfahren. Vielleicht kennst du jemanden, der bereits dort arbeitet oder studiert – persönliche Einblicke sind Gold wert!
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf das dreistufige Auswahlverfahren vor. Informiere dich über mögliche Fragen und Themen, die behandelt werden könnten, und übe deine technischen Fähigkeiten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an neuen Technologien, insbesondere im Bereich der additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck). Das könnte ein entscheidender Vorteil sein, da es sich um eine Zusatzqualifikation handelt, die angeboten wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Industriemechaniker/in (m/w/d), Einsatzgebiet Feingerätebau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung im Feingerätebau darlegst. Betone dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie deine guten schulischen Leistungen in Mathematik und Physik.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, relevante Praktika und besondere Fähigkeiten hervorhebt. Vergiss nicht, deinen Lebenslauf zu unterschreiben.
Zeugnisse und Zertifikate: Füge Kopien deiner Zeugnisse, Zertifikate und Referenzen bei. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar sind und die relevanten Informationen klar dargestellt werden.
Fristgerechte Einreichung: Stelle sicher, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 31.12.2024 einreichst. Beachte, dass keine Originalunterlagen gesendet werden sollten und lege einen ausreichend frankierten Rückumschlag bei, falls du eine Rücksendung wünschst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Chemnitz vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die sich auf Maschinenbau, Pneumatikschaltungen oder CNC-Programmierung beziehen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Erzähle von praktischen Erfahrungen, die du in der Schule oder in Praktika gesammelt hast. Zeige, wie du handwerkliches Geschick und Problemlösungsfähigkeiten in realen Situationen angewendet hast.
✨Mathematik und Physik betonen
Da gute Leistungen in Mathematik und Physik gefordert sind, solltest du deine Stärken in diesen Fächern hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele für Projekte oder Aufgaben zu nennen, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
✨Interesse an Weiterbildung zeigen
Zeige dein Interesse an der Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erwerben, wie z.B. im Bereich der additiven Fertigungsverfahren. Dies zeigt, dass du motiviert bist, über die Ausbildung hinaus zu lernen und dich weiterzuentwickeln.