Auf einen Blick
- Aufgaben: Be part of a secure team, providing care and treatment to patients in crisis intervention.
- Arbeitgeber: Join a dedicated team in a forensic psychiatric clinic focused on rehabilitation and prevention.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible part-time options, vacation purchase, and discounts at major brands.
- Warum dieser Job: Make a real impact while working in a supportive, interdisciplinary environment with growth opportunities.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a diploma in nursing and preferably experience in psychiatry.
- Andere Informationen: Contribute to training future professionals and enjoy a workplace that values your input.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
- Sie arbeiten auf einer hoch gesicherten Station und switchen zwischen Kleingruppensetting und Einzelsetting
- Sie behandeln und betreuen Patientinnen und Patienten aus dem Strafvollzug zur Krisenintervention und zur Massnahme
- Sie sind Teil des interdisziplinären Behandlungsteams und wirken bei der Behandlungsplanung, der Tagestrukturierung und der Gestaltung des Lebensmilieus mit
- Sie arbeiten sowohl rehabilitativ, als auch präventiv um zukünftige Straftaten zu vermeiden
- Sie pflegen den Kontakt zu Angehörigen und Ämtern
- Sie sorgen im drei Schichtsystem für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten
- Sie sind mitverantwortlich für die Ausbildung von Lernenden im Rahmen des Ausbildungsauftrags
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF/FH und bringen vorzugsweise Berufserfahrung in der Psychiatrie mit
- Ihre Haltung gegenüber straffälligen Menschen ist wertschätzend und risikobewusst
- Sie arbeiten gern im interdisziplinären Team
- Sie besitzen außerordentlich hohe Sozialkompetenzen
- Sie besitzen ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Sie zeichnen sich durch eine sehr hohe Selbstreflexion und Kritikfähigkeit aus
Unsere Mitarbeitenden sind das Herz unseres Unternehmens. Genau deshalb bieten wir Ihnen auch sehr viel: Weiterbildungen werden bei uns stark gefördert. Ebenfalls investieren wir viel in den Teamzusammenhalt und bieten allen unseren Teams den Zugang zur Software \“Moodtalk\“ an, mit der die Teamkommunikation gestärkt wird. Daneben bieten wir attraktive Vergünstigungen bei bekannten Marken wie Ikea, Zalando, Coop, Lidl und vielen mehr. Mitarbeitende, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns pendeln, erhalten am Ende des Jahres einen stattlichen Öko-Bonus ausbezahlt. Zusätzlich bieten wir eine attraktive Pensionskassenlösung an. Auch die Work-Life-Balance wird bei uns gefördert: Wir sind jederzeit offen für Teilzeitarbeit und offerieren die Möglichkeit zum Ferienkauf.
Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH Klinik für Forensische Psychiatrie Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG
Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Aargau AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH Klinik für Forensische Psychiatrie
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten in der forensischen Psychiatrie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Thematik hast und bereit bist, dich den besonderen Anforderungen zu stellen.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Betreuung für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
✨Tip Nummer 3
Hebe deine Kommunikationsfähigkeiten hervor, insbesondere im Umgang mit straffälligen Menschen. Zeige, dass du in der Lage bist, empathisch und respektvoll zu kommunizieren, auch in schwierigen Situationen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Selbstreflexion und Kritikfähigkeit zu sprechen. Teile konkrete Beispiele, wie du aus Erfahrungen gelernt hast und wie dies deine Arbeit als Pflegefachperson beeinflusst hat.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH Klinik für Forensische Psychiatrie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Pflege und deine Erfahrungen in der Psychiatrie darlegst. Betone deine sozialen Kompetenzen und deine Fähigkeit zur Teamarbeit.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, insbesondere deine Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson HF/FH und deine Berufserfahrung in der Psychiatrie.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über deine Arbeit im Bereich der Psychiatrie Auskunft geben können.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG vorbereitest
✨Zeige deine Fachkompetenz
Bereite dich darauf vor, über deine Ausbildung und Berufserfahrung in der Psychiatrie zu sprechen. Sei bereit, konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in der Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten zu geben.
✨Hervorhebung deiner sozialen Kompetenzen
Betone deine hohen sozialen Kompetenzen und kommunikativen Fähigkeiten. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im interdisziplinären Team gearbeitet hast und bringe diese Beispiele in das Gespräch ein.
✨Selbstreflexion und Kritikfähigkeit
Sei bereit, über deine Selbstreflexion und Kritikfähigkeit zu sprechen. Überlege dir, wie du aus vergangenen Erfahrungen gelernt hast und wie du dich kontinuierlich weiterentwickelst.
✨Wertschätzende Haltung zeigen
Stelle sicher, dass du deine wertschätzende Haltung gegenüber straffälligen Menschen deutlich machst. Diskutiere, wie wichtig es ist, eine respektvolle Beziehung zu den Patientinnen und Patienten aufzubauen, um ihre Rehabilitation zu unterstützen.