Auf einen Blick
- Aufgaben: Du setzt den Pflegeprozess um und förderst die Gesundheit der Patientinnen und Patienten.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Arbeitgeber im Gesundheitswesen mit Fokus auf psychische Erkrankungen.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeitarbeit, Ferienkauf, attraktive Pensionskassenbeiträge und Rabatte bei großen Marken.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Behandlungskonzept und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplomierte Pflegefachperson (HF/FH) mit Erfahrung in der Psychiatrie.
- Andere Informationen: Wir bieten eine eigene Kindertagesstätte und fördern Weiterbildungen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Du setzt den Pflegeprozess kompetent um und förderst die Gesundheit und die Ressourcen der Patientinnen und Patienten
Du pflegst Menschen mit einer psychischen Erkrankung und beziehst Angehörige sowie Nachbetreuende in Deine Arbeit mit ein
Diplomierte Pflegefachperson (HF/FH) vorzugsweise mit Berufserfahrung in der Psychiatrie
Du bist eine begeisterungsfähige Fachperson mit hoher Fach-, Sozial- sowie Selbstkompetenz und interessiert mit uns das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln
Deshalb möchten wir ihnen auch viel bieten: Option zur Teilzeitarbeit, Möglichkeit zum Ferienkauf, attraktive Pensionskassenbeiträge, zahlreiche Vergünstigungen bei grossen Marken wie Zalando, Manor, Ikea oder Coop, Öko-Bonus bei Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Förderung von Weiterbildungen sowie eine arealeigene Kindertagesstätte.
Pflegefachkraft (m/w/d) Pflege Arbeitgeber: Psychiatrische Dienste Aargau AG
Kontaktperson:
Psychiatrische Dienste Aargau AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachkraft (m/w/d) Pflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen in der psychiatrischen Pflege. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten verstehst und bereit bist, innovative Ansätze zur Verbesserung ihrer Gesundheit zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Fach-, Sozial- und Selbstkompetenz unter Beweis stellen. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Fähigkeiten.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, das Behandlungskonzept aktiv weiterzuentwickeln. Überlege dir, wie du deine Ideen einbringen kannst und welche Ansätze du für die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Nachbetreuenden vorschlagen würdest.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zu den angebotenen Benefits zu stellen, wie z.B. den Öko-Bonus oder die Förderung von Weiterbildungen. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und an der Entwicklung deiner Karriere bei uns.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachkraft (m/w/d) Pflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Position als Pflegefachkraft interessierst und was dich an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen reizt. Zeige deine Begeisterung für die Weiterentwicklung des Behandlungskonzepts.
Hebe deine Qualifikationen hervor: Betone deine Ausbildung als diplomierte Pflegefachperson (HF/FH) und deine Berufserfahrung in der Psychiatrie. Nenne spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse, die dich für die Stelle qualifizieren.
Beziehe Angehörige ein: Erkläre, wie du Angehörige und Nachbetreuende in den Pflegeprozess einbeziehst. Dies zeigt deine soziale Kompetenz und dein Verständnis für die ganzheitliche Pflege.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Lebenslauf, Zeugnisse und Motivationsschreiben, vollständig und fehlerfrei sind. Achte darauf, dass deine Kontaktdaten aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrische Dienste Aargau AG vorbereitest
✨Bereite dich auf den Pflegeprozess vor
Stelle sicher, dass du den Pflegeprozess und die spezifischen Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen gut verstehst. Sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung zu teilen, die deine Kompetenz in diesem Bereich zeigen.
✨Zeige deine Begeisterung für die Weiterentwicklung
Unterstreiche dein Interesse an der aktiven Mitgestaltung des Behandlungskonzepts. Überlege dir im Voraus, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst und bringe konkrete Ideen oder Vorschläge in das Gespräch ein.
✨Betone deine sozialen Kompetenzen
Da die Arbeit auch die Einbeziehung von Angehörigen und Nachbetreuenden umfasst, ist es wichtig, deine sozialen Fähigkeiten hervorzuheben. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern kommuniziert und zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die angebotenen Benefits
Mach dich mit den Vorteilen vertraut, die das Unternehmen bietet, wie Teilzeitarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und Vergünstigungen. Zeige im Interview, dass du diese Angebote schätzt und wie sie dir helfen können, deine beruflichen Ziele zu erreichen.