Auf einen Blick
- Aufgaben: Bereite Patienten für CT- und MRI-Untersuchungen vor und unterstütze sie bei der Nachbetreuung.
- Arbeitgeber: Das KSB bietet einen spannenden Arbeitsplatz mit guten Arbeitsbedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Team.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld mit direktem Patientenkontakt.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als MPA oder Fachperson Gesundheit EFZ erforderlich.
- Andere Informationen: Ein Fähigkeitsausweis für dosisintensives Röntgen ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
- Du bereitest die Patienten für CT- und MRI-Untersuchungen vor und unterstützt sie bei der Nachbetreuung.
- Du übernimmst die administrative Arbeit wie die Leistungserfassung und koordinierst stationäre Patienten sowie Notfälle.
- Du erstellst selbstständig Röntgenaufnahmen, falls du den Fähigkeitsausweis für dosisintensives Röntgen hast.
- Du nimmst an der innerbetrieblichen Arbeitsrotation teil.
- Du hast eine abgeschlossene Ausbildung als medizinischer Praxisassistent, medizinische Praxisassistentin oder Fachperson Gesundheit EFZ.
- Ein Fähigkeitsausweis für dosisintensives Röntgen ist von Vorteil.
- Du verfügst über stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift.
Das KSB bietet dir mehr als einen spannenden Arbeitsplatz bei guten Arbeitsbedingungen.
MPA / FaGe 100% Arbeitgeber: Kantonsspital Baden KSB
Kontaktperson:
Kantonsspital Baden KSB HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: MPA / FaGe 100%
✨Tip Nummer 1
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen für CT- und MRI-Untersuchungen vertraut. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Abläufe und die Bedeutung der Patientenbetreuung verstehst.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der administrativen Arbeit zu sprechen. Betone, wie du in der Vergangenheit die Leistungserfassung und Koordination von Patienten erfolgreich gemeistert hast.
✨Tip Nummer 3
Falls du einen Fähigkeitsausweis für dosisintensives Röntgen hast, stelle sicher, dass du dies im Gespräch hervorhebst. Dies könnte ein entscheidender Vorteil für deine Bewerbung sein.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Bereitschaft zur innerbetrieblichen Arbeitsrotation. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die flexibel sind und gut im Team arbeiten können.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: MPA / FaGe 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Ausbildungsnachweisen und gegebenenfalls eines Fähigkeitsausweises für dosisintensives Röntgen. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen in der Patientenbetreuung, administrativen Aufgaben und deine Ausbildung als medizinischer Praxisassistent oder Fachperson Gesundheit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Erfahrungen in der CT- und MRI-Vorbereitung sowie der Nachbetreuung ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den richtigen Formaten hochgeladen sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kantonsspital Baden KSB vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Aufgaben vor
Informiere dich über die genauen Abläufe bei CT- und MRI-Untersuchungen. Zeige im Interview, dass du die Patienten nicht nur vorbereiten, sondern auch während der Nachbetreuung unterstützen kannst.
✨Hebe deine administrativen Fähigkeiten hervor
Da die administrative Arbeit ein wichtiger Teil der Position ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Fähigkeiten in der Leistungserfassung und Koordination von Patienten belegen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Teilnahme an der innerbetrieblichen Arbeitsrotation erfordert gute Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du dich in verschiedenen Situationen anpassen kannst.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da stilsicheres Deutsch in Wort und Schrift gefordert ist, solltest du im Interview deine Sprachkenntnisse betonen. Vielleicht kannst du auch eine Situation schildern, in der du deine Kommunikationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.