Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct research and fieldwork in Moscow and St. Petersburg for a PhD project.
- Arbeitgeber: Join the Ludwig-Maximilians-Universität München's new research center focusing on vigilance cultures.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a part-time position with flexible hours and a vibrant academic environment.
- Warum dieser Job: Engage in interdisciplinary collaboration and contribute to impactful cultural research.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in Empirical Cultural Studies or related fields; strong Russian language skills required.
- Andere Informationen: Located in central Munich, easily accessible by public transport.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Bitte diese Stellenausschreibung beachten und an interessierte
qualifizierte AbsolventInnen eines Master aus Ihrem/Eurem Umfeld
weiterleiten!
Herzlichen Dank und viele Grüße
Irene Götz
Stellenbeschreibung
An der Ludwig-Maximilians-Universität München wird zum 1. Juli 2019 der
Sonderforschungsbereich 1369 „Vigilanzkulturen: Transformationen – Räume
– Techniken“ eingerichtet. Er umfasst die Geschichtswissenschaft,
Ethnologie und Europäische Ethnologie, Osmanistik, Kriminologie,
Rechts- und Medizingeschichte, Nordamerikanistik, Germanistischer
Mediävistik, Anglistik und Theaterwissenschaft und erstreckt sich
zeitlich vom Assyrischen Reich bis in die Gegenwart. Er untersucht die
historischen und kulturellen Grundlagen von Wachsamkeit sowie die
Indienstnahme von individueller Aufmerksamkeit für überindividuelle
Ziele.
In diesem Rahmen ist zum 1. Oktober 2019 (oder auch gerne früher) im
Teilprojekt „Der Ehegattennachzug aus visumpflichtigen Drittstaaten in
die EU. Beobachtungsräume am Beispiel der russischen Heiratsmigration
nach Deutschland“ unter der Leitung von Prof. Dr. Irene Götz eine Stelle
als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Fach „Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie“ zu
besetzen. Die Stelle ist eine Teilzeitstelle (m/w/d, 65%, E 13 TV-L) und
bis zum 30.06.2023 befristet.
Ihre Aufgaben:
- Forschungsarbeit im Rahmen des SFB-Teilprojektes, u.a. Feldforschung
in Institutionen in Moskau und Sankt Petersburg, mit dem
Qualifizierungsziel Promotion - Teilnahme an und Mitgestaltung von Veranstaltungen des SFBs und des
Integrierten Graduiertenkollegs des SFBs
Ihr Profil:
- Sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium mit einem Schwerpunkt im
Fach Empirische Kulturwissenschaft/ Europäische Ethnologie/
Kulturanthropologie oder angrenzender Sozial- und Kulturwissenschaften - Sehr gute Russischkenntnisse
- Interesse an Themen des Teilprojektes / des SFBs und ethnografischer
Feldforschung - Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb des SFBs
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im
Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung
von Frauen wird begrüßt.
Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in München und ist sehr
gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bewerbung:
Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen
(Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und der Nennung einer
Referenz) in einem PDF sind zu richten an: Prof. Dr. Irene Götz
( )
#J-18808-Ljbffr
STELLENAUSSCHREIBUNG: Promotionsstelle (E 13, 65 % für 3,5-4 Jahre) in neuem SFB Arbeitgeber: Help Hilfe zur Selbsthilfe e.V.
Kontaktperson:
Help Hilfe zur Selbsthilfe e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: STELLENAUSSCHREIBUNG: Promotionsstelle (E 13, 65 % für 3,5-4 Jahre) in neuem SFB
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten, die im Bereich Empirische Kulturwissenschaft oder Europäische Ethnologie tätig sind. Sie könnten wertvolle Informationen oder sogar Empfehlungen für die Stelle haben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über den Sonderforschungsbereich 1369 und seine Projekte. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen dein Interesse an den Themen des SFBs und wie deine Forschungsideen dazu passen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Fragen über ethnografische Feldforschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit überlegst. Überlege dir auch, wie du deine Russischkenntnisse in der Praxis anwenden würdest.
✨Tip Nummer 4
Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Workshops teil, die sich mit den Themen des SFBs befassen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu vertiefen, was dir bei der Bewerbung zugutekommen wird.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: STELLENAUSSCHREIBUNG: Promotionsstelle (E 13, 65 % für 3,5-4 Jahre) in neuem SFB
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Teilprojekt und deine Forschungsinteressen darlegst. Betone deine Kenntnisse in der Empirischen Kulturwissenschaft und wie diese zur Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Sprachkenntnisse, insbesondere deine Russischkenntnisse, hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell sind.
Referenz: Nenne eine geeignete Referenz, die deine Qualifikationen und Fähigkeiten bestätigen kann. Informiere die Person im Voraus, damit sie auf mögliche Anfragen vorbereitet ist.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Referenz) in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind. Achte darauf, dass das Dokument gut lesbar und professionell formatiert ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Help Hilfe zur Selbsthilfe e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf die Forschungsfragen vor
Informiere dich über die spezifischen Themen des Teilprojekts und des SFBs. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für die Fragestellungen hast und wie deine bisherigen Erfahrungen dazu passen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Denkweise
Da der SFB interdisziplinär arbeitet, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen unter Beweis stellst. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich in einem interdisziplinären Team gearbeitet hast.
✨Hervorhebung deiner Sprachkenntnisse
Da sehr gute Russischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Sprachfähigkeiten betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Russisch zu beantworten oder deine Erfahrungen in der russischen Kultur zu teilen.
✨Fragen zur Feldforschung stellen
Bereite einige durchdachte Fragen zur Feldforschung vor, die du im Rahmen des Projekts durchführen würdest. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die praktische Anwendung deiner Forschung.