Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein motiviertes Team in einer lebhaften Station und unterstütze Patienten in der integrierten Versorgung.
- Arbeitgeber: Wir sind ein menschenfreundlicher Betrieb, der Wertschätzung und Unterstützung großschreibt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein positives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, dein Potenzial zu entfalten.
- Warum dieser Job: Erlebe eine selbständige und vielseitige Arbeit in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung im medizinischen Bereich und Teamgeist mitbringen.
- Andere Informationen: Wir fördern deine persönliche und berufliche Entwicklung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 112000 € pro Jahr.
Wir bieten Ihnen eine selbständige, interessante und vielseitige Arbeit in einem lebhaften Betrieb und menschenfreundlichen Umfeld. Sie arbeiten in einem motivierten Team, das Sie bei Anliegen rund um Ihre Tätigkeit unterstützt. Unser gegenseitiger Umgang ist durch Wertschätzung geprägt. Unsere Mitarbeitenden fördern wir und ermöglichen ihnen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.
Oberarzt/oberärztin (m/w/d), station f2 «integrierte versorgung» Arbeitgeber: Psychiatrie Baselland
Kontaktperson:
Psychiatrie Baselland HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Oberarzt/oberärztin (m/w/d), station f2 «integrierte versorgung»
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Chancen in der integrierten Versorgung. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Trends und Entwicklungen in diesem Bereich verstehst.
✨Tip Nummer 2
Betone deine Teamfähigkeit und deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams. Das wird dir helfen, dich als wertvolles Mitglied unseres motivierten Teams zu präsentieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur selbständigen Arbeit und Problemlösung zeigen. Wir suchen jemanden, der proaktiv handelt und Verantwortung übernimmt.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung. Wir legen großen Wert auf die Förderung unserer Mitarbeitenden und möchten wissen, wie du dein Potenzial entfalten möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Oberarzt/oberärztin (m/w/d), station f2 «integrierte versorgung»
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, das Team und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Oberarzt/Oberärztin.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die integrierte Versorgung darlegst und erläuterst, wie du zum Team beitragen kannst. Zeige, dass du die Werte der Einrichtung teilst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psychiatrie Baselland vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
In einem menschenfreundlichen Umfeld ist es wichtig, dass du deine echte Begeisterung für die Arbeit als Oberarzt/Oberärztin zeigst. Teile deine Erfahrungen und erzähle, warum dir die integrierte Versorgung am Herzen liegt.
✨Bereite dich auf Teamfragen vor
Da du in einem motivierten Team arbeiten wirst, sei bereit, Fragen zu deiner Teamarbeit zu beantworten. Überlege dir Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du andere unterstützt hast.
✨Zeige deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung
Das Unternehmen legt Wert auf die Förderung seiner Mitarbeitenden. Bereite einige Gedanken darüber vor, wie du dein Potenzial entfalten möchtest und welche Fortbildungsmaßnahmen du in Betracht ziehst.
✨Frage nach der Unternehmenskultur
Nutze die Gelegenheit, um mehr über die Wertschätzung und den Umgang im Team zu erfahren. Stelle Fragen, die zeigen, dass dir ein respektvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld wichtig ist.