Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät

Augsburg Wissenschaftliche Mitarbeiter 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwickle und führe eigene Forschungsprojekte durch, schreibe wissenschaftliche Publikationen und Projektanträge.
  • Arbeitgeber: Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg bietet ein innovatives Umfeld für Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Vielseitige Aufgaben, tarifliche Vergütung, individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote.
  • Warum dieser Job: Gestalte die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Epidemiologie oder Public Health, Erfahrung in quantitativen Methoden und Drittmitteleinwerbung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert die Gleichstellung der Geschlechter.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Für den Lehrstuhl für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen (Prof. Dr. Birgit Prodinger) an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, zunächst für zwei Jahre befristet, einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d).

Aufgaben:

  • Entwickeln und Durchführen eigener Forschungsprojekte in Abstimmung mit der inhaltlichen Ausrichtung des Lehrstuhls
  • Eigenständiges Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Verfassen von Projektanträgen und Einwerben von Drittmitteln in den Themenbereichen des Lehrstuhls
  • Mitwirken in Forschungsprojekten am Lehrstuhl
  • Aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung der inhaltlichen Ausrichtung des Lehrstuhls
  • Auf- bzw. Ausbau eines eigenständigen Themenbereichs innerhalb des Lehrstuhls
  • Mitwirken bei der organisatorischen Selbstverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit des Lehrstuhls
  • Mitwirken an der Qualitätssicherung der Forschung und Lehre am Lehrstuhl

Qualifikationen:

  • Sie stehen kurz vor dem Abschluss einer Promotion im Bereich Epidemiologie, Public Health oder Versorgungsforschung, oder haben diese bereits abgeschlossen
  • Sie verfügen über ausgezeichnete Kenntnisse in quantitativen Methoden in Themenbereichen des Lehrstuhls
  • Sie haben ein genuines Interesse, eine Evidenzgrundlage zur medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung zu etablieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln sowie in diesem Themenbereich eine Arbeitsgruppe aufzubauen
  • Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift
  • Sie bringen einschlägige Projekterfahrungen sowie Publikationserfahrungen in renommierten, facheinschlägigen Journals in den Themenbereichen des Lehrstuhls mit
  • Sie verfügen über Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
  • Sie haben den Wunsch zur weiteren Qualifikation (bspw. Habilitation)
  • Sie zeichnen sich durch interdisziplinäre und sektorenübergreifende Denkweise, Teamfähigkeit und eigenständige Arbeitsweise aus

Wir bieten:

  • Vielseitiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem neu etablierten Lehrstuhl und sich konstituierenden Team
  • Vergütung nach Tarifvertrag (TVöD/TV-L) je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung)
  • Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit
  • Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie
  • Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr
  • Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.

Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Prof. Dr. Birgit Prodinger unter der Telefonnummer 0821/400-9580 sehr gerne zur Verfügung.

Mit wenigen Klicks zur Online-Bewerbung. Laden Sie einfach Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis zum 31.01.2024 hoch, überprüfen Sie die übernommenen Daten und schicken Sie die Bewerbung ab.

Wir freuen uns auf Sie!

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät Arbeitgeber: Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.

Die Medizinische Fakultät der Universität Augsburg bietet Ihnen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) ein inspirierendes und unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre eigenen Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen können. Mit einem strukturierten Einarbeitungskonzept, individuellen Fortbildungsmöglichkeiten und attraktiven Angeboten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements fördern wir Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Zudem profitieren Sie von einer tarifgerechten Vergütung und den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, während Sie Teil eines neu etablierten Lehrstuhls sind, der sich aktiv für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung einsetzt.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Prof. Dr. Birgit Prodinger herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte am Lehrstuhl. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Themen und Ziele des Lehrstuhls verstehst und wie deine eigenen Interessen und Erfahrungen dazu passen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Ideen für eigene Forschungsprojekte zu präsentieren. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung des Lehrstuhls beitragen kannst und welche innovativen Ansätze du einbringen würdest.

Tip Nummer 4

Zeige deine Publikationserfahrungen und Projektanträge in einem persönlichen Gespräch. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Arbeit und Drittmitteleinwerbung unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät

Forschungskompetenz
Quantitative Methoden
Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
Einwerbung von Drittmitteln
Projektmanagement
Interdisziplinäres Denken
Teamfähigkeit
Eigenständige Arbeitsweise
Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Erfahrung in der Versorgungsforschung
Qualitätssicherung in Forschung und Lehre
Entwicklung von Evidenzgrundlagen
Organisatorische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den Lehrstuhl für die medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung. Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und die inhaltliche Ausrichtung, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.

Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Epidemiologie, Public Health oder Versorgungsforschung und wie diese zur Weiterentwicklung des Lehrstuhls beitragen können.

Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen, insbesondere deine Publikationen und Projekterfahrungen, klar und übersichtlich darstellt. Achte darauf, auch deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch hervorzuheben.

Dokumente hochladen: Lade alle erforderlichen Dokumente, einschließlich Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse, bis zum 31.01.2024 hoch. Überprüfe sorgfältig, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R. vorbereitest

Bereite deine Forschungsprojekte vor

Stelle sicher, dass du konkrete Ideen für eigene Forschungsprojekte hast, die mit der Ausrichtung des Lehrstuhls übereinstimmen. Sei bereit, diese Ideen während des Interviews zu präsentieren und zu diskutieren.

Kenntnisse in quantitativen Methoden demonstrieren

Sei bereit, deine Kenntnisse in quantitativen Methoden zu erläutern. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, um deine Fähigkeiten zu untermauern.

Vertrautheit mit Publikationen zeigen

Hebe deine Erfahrungen im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen hervor. Nenne spezifische Journale, in denen du veröffentlicht hast, und erkläre, wie diese Arbeiten zur Evidenzgrundlage in der medizinischen Versorgung beitragen.

Interdisziplinäre Denkweise betonen

Zeige, dass du interdisziplinär denkst und in der Lage bist, mit verschiedenen Fachbereichen zusammenzuarbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und eigenständige Arbeitsweise verdeutlichen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät
Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.
U
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (Postdoc.) Medizinische Fakultät

    Augsburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-11

  • U

    Universitätsklinikum Augsburg A.ö.R.

    5000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>