Auf einen Blick
- Aufgaben: Research and develop digital learning tools for music education.
- Arbeitgeber: Join a vibrant, international team at the Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, 30 vacation days, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Contribute to innovative projects that enhance music education through digital support.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in music education or related fields; strong interest in music topics required.
- Andere Informationen: Ideal for those considering a PhD; applications due by January 15, 2024.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Home > Aktivitäten > Stellenangebote > Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik (Schwerpunkt: künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik (Schwerpunkt: künstlerisch-pädagogische Ausbildung
In der Fakultät III sind am Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Teilzeitstellen im Gesamtumfang von 40 Wochenstunden als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik
(Schwerpunkt: künstlerisch-pädagogische Ausbildung)
im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „MusiGeNuM“, Projektleitung Frau Prof.in Dr. Anne Fritzen, zu besetzen. Beide Stellen sind nach § 2 Abs. Wissenschaftszeitvertragsgesetz bis zum 31.12.2026 befristet. Entsprechend der persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Projektbeschreibung: MusiGeNuM („Barrieren in der Musikschule überwinden – Selbstwirksamkeit durch digitale Lernunterstützung stärken: Gelingensbedingungen, Nutzungsszenarien und Messinstrumente“)
Das Verbundprojekt wird in Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal (Professur für Information Systems Engineering, Prof. Dr. Michael Herzog) sowie in Zusammenarbeit mit mehreren Musikschulen umgesetzt und erforscht ausgewählte Lernszenarien sowie Gelingensbedingungen digital unterstützter Instrumental- und Gesangspädagogik. Dabei stehen insbesondere die Selbstwirksamkeit in Bezug auf instrumentales und vokales Lernen, die Wirksamkeit von Interventionen und die Rolle der Digitalkompetenz im Fokus. Für das Erlernen des Notenlesens und Blattspiels werden Erfolgsstrategien über diagnostische Verfahren des Eye-Tracking erforscht und Ergebnisse in die Musikschul- und individuelle Übepraxis übersetzt.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Erforschung verschiedener Aspekte von Digitalisierung in Bezug auf die Arbeit an Musikschulen inklusive (Weiter)Entwicklung von Messinstrumenten, Datenauswertung und Evaluation
- Sekundärforschung und Qualitative Feldforschung im Projektteam
- Wissenschaftskommunikation und Transfertätigkeiten, Publikationen
- Planung, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen
Sie überzeugen uns mit:
- einem Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar bspw. Magister, Diplom) in einem musikpädagogischen Studiengang, einem anderen einschlägigen Fach im Kontext musikpädagogischen Handels
- oder: einen Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar bspw. Magister, Diplom) in Erziehungswissenschaften, Pädagogischer Psychologie oder einem verwandten Fach bei gleichzeitig hohem persönlichen Interesse an musikbezogenen Themen und/oder praktischer musikalischer Expertise
- sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen (in Wort und Schrift)
- Bereitschaft zu selbstständiger Forschung
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit im Team
- Interesse an der Erforschung instrumentalen und vokalen Lehrens und Lernens in digital gestützten Unterrichtsszenarien
Wünschenswert sind:
- Erfahrung im Bereich empirischer Bildungsforschung (nachweisbar z.B. durch Studienleistungen oder Publikationen)
- hohe Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Chancen von und Herausforderungen bzw. Grenzen in Digitalisierungsprozessen,
- Unterrichtserfahrung an Musikschulen und/oder im privaten Musikunterricht,
- eine hohe Problemlösefähigkeit sowie die Fähigkeit zu kreativem und auch unkonventionellem Denken,
- eine zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise,
- eine hohe Bereitschaft zur Einarbeitung in bislang unbekannte Sachverhalte,
· Erfahrung im Projektmanagement und der Leitung kleiner Teams sowie
· Erfahrung mit digitalen Werkzeugen zur virtuellen Kommunikation und Zusammenarbeit.
Wir bieten Ihnen:
Arbeiten in einem modernen, wissenschaftlich wie künstlerisch und international geprägten sowie gesundheitsorientierten Arbeitsumfeld mit motivierten Kolleg*innen.
Der Tarifvertrag der Länder bildet die Grundlage Ihrer Beschäftigung, wobei u.a. neben 30 Tagen Erholungsurlaub die Möglichkeit besteht, Ihre Arbeit flexibel und familienfreundlich zu gestalten. Die Vertiefung Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten wird durch individuelle Weiterbildungsangebote gefördert. Angebote im Bereich des Hochschulsports stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die ausgeschriebenen Stellen eignen sich sehr gut für die projektbegleitende Umsetzung einer Promotion, wahlweise an der HfM Weimar oder mit anderen universitären/hochschulischen Kooperationspartner*innen.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt.
Ihrer schriftlichen Bewerbung fügen Sie bitte neben den üblichen Unterlagen und Nachweisen (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) nach Möglichkeit auch exemplarisch bisherige, aussagekräftige Qualifikations-/Forschungsarbeiten oder Publikationen bei. Bitte fügen Sie darüber hinaus Ihrem Motivationsschreiben einen Hinweis darauf bei, in welchem Umfang Sie sich die Übernahme einer Stelle vorstellen können (Zur Erläuterung: Es sind zwei Stellen im Gesamtumfang von 40h/Woche zu besetzen; der maximal mögliche Arbeitsumfang einer Stelle beträgt 30h/Woche).
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter der Kennziffer 25/2023 bis zum 15.01.2024 an die
Präsidentin der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, PF 2552, 99406 Weimar
Bei Fragen zur Stellenausschreibung sowie zum Stellenprofil wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Anne Fritzen ( ).
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als Kopien ein. Eine Bewerbungsmappe ist aus ökologischen Gründen ausdrücklich nicht erwünscht, alle Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Bewerbungen in elektronischer Form werden nicht berücksichtigt.
Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO können Sie in unserer Datenschutzerklärung unter einsehen.
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik (... Arbeitgeber: www.wissenschaftsmanagement-online.de - jobboard
Kontaktperson:
www.wissenschaftsmanagement-online.de - jobboard HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik (...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Musikpädagogik. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen des Projekts gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über das Projekt 'MusiGeNuM' und die beteiligten Institutionen. Zeige in Gesprächen oder bei der Vorstellung, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu passen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Digitalisierung in der Musikpädagogik vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und dein Interesse an digitalen Lehrmethoden unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Überlege dir, wie du mit anderen Fachrichtungen zusammenarbeiten kannst, um innovative Ansätze in der Musikpädagogik zu entwickeln und bringe diese Ideen in Gespräche ein.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Musikpädagogik (...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Musikpädagogik und dein Interesse an digital unterstütztem Lernen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademischen Abschlüsse, relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich ist und alle wichtigen Informationen enthält.
Qualifikationsnachweise: Füge deiner Bewerbung exemplarische Qualifikations- oder Forschungsarbeiten bei, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen. Diese sollten relevant für die ausgeschriebene Position sein und deine Fähigkeiten im Bereich der empirischen Bildungsforschung zeigen.
Umfang der Stelle: Gib im Motivationsschreiben an, in welchem Umfang du dir die Übernahme einer Stelle vorstellen kannst. Dies ist wichtig, da es zwei Teilzeitstellen mit einem Gesamtumfang von 40 Stunden pro Woche gibt.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei www.wissenschaftsmanagement-online.de - jobboard vorbereitest
✨Bereite dich auf die Projektinhalte vor
Informiere dich gründlich über das Projekt 'MusiGeNuM' und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Musikpädagogik verstehst und eigene Ideen zur Weiterentwicklung einbringen kannst.
✨Hebe deine Forschungserfahrung hervor
Wenn du Erfahrung in empirischer Bildungsforschung hast, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen. Diskutiere, wie du diese Erfahrungen in das Team einbringen kannst und welche Methoden du für die Datenauswertung und Evaluation nutzen würdest.
✨Zeige deine interdisziplinäre Denkweise
Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Erkläre, wie du mit anderen Fachbereichen zusammenarbeiten würdest, um innovative Ansätze in der musikpädagogischen Ausbildung zu entwickeln.
✨Bereite Fragen vor
Stelle im Interview gezielte Fragen zu den Erwartungen an die Position und den zukünftigen Projekten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, aktiv zum Erfolg des Teams beizutragen.