Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite Anträge zur Existenzsicherung und berate Antragsteller eigenverantwortlich.
- Arbeitgeber: Der Bezirk Schwaben setzt sich für soziale, gesundheitliche und kulturelle Belange von 2 Millionen Menschen ein.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristeter Vertrag, Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und betriebliche Altersvorsorge warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft Schwabens mit einem verantwortungsvollen Job in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in der 2. Qualifikationsebene oder vergleichbare Ausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 07.01.2025 über unser Bewerberportal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Bezirk Schwaben übernimmt als dritte kommunale Ebene Aufgaben, die über die Zuständigkeiten der Gemeinden, Landkreise und kreisfreien Städte Schwabens hinausgehen. Er setzt sich mit seinen mehr als 800 Mitarbeitenden für die sozialen, gesundheitlichen, bildungspolitischen und kulturellen Bedarfe von etwa 2 Millionen Menschen hier in Schwaben ein. Wir möchten Chancen geben und Vielfalt ermöglichen: Das gilt für die Bürger/-innen wie für unsere eigenen Mitarbeiter/-innen. Möchten Sie auch Verantwortung übernehmen und mit uns die Zukunft Schwabens gestalten?
Sachbearbeiter (m/w/d) für die Gewährung von existenzsichernden Leistungen
Die Sozialverwaltung ist mit allein über 400 Mitarbeitenden die größte Abteilung des Bezirk Schwaben. Hier gibt es immer wieder Ein- und Aufstiegschancen und eröffnet damit auch für Ihre eigene Karriere spannende Perspektiven.
In der Sozialverwaltung sind die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter besonders gefragt und wichtig, die die Leistungsgewährung für Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf bearbeiten.
Der Bezirk Schwaben unterstützt mit existenzsichernden Leistungen die Menschen, die vom Bezirk Schwaben Leistungen der Teilhabe oder ambulante Hilfe zur Pflege erhalten und darüber hinaus ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können, mit Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung sowie Hilfe zum Lebensunterhalt.
Aufgaben:
- Als Sachbearbeiter/-in im Bereich der Existenzsicherung bearbeiten Sie im Nachgang an die Entscheidung über die Fachhilfe die Anträge bis hin zur Auszahlung.
- Dabei prüfen Sie eigenverantwortlich die sozialhilferechtlichen Voraussetzungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII).
- Sie entscheiden selbstständig über Art, Umfang und Höhe der im Einzelfall zu leistenden Hilfe, oftmals in Absprache und Zusammenarbeit mit anderen internen oder externen Fachbereichen.
- Vor diesem Hintergrund beraten Sie die antragstellenden Menschen , deren Angehörigen , Bevollmächtigen und gesetzlichen Betreuern in allen sozialhilferechtlichen Fragen.
- Im Rahmen der Antragsbearbeitung und auch während der Leistungsgewährung ist es Ihre Aufgabe, öffentlich-rechtliche Erstattungsansprüche sowie privatrechtliche Ansprüche zu prüfen und gegebenenfalls durchzusetzen .
Wir bieten:
- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag , gerne auch als Berufseinsteiger/-in direkt nach Ihrer Ausbildung.
- Angebote zur individuellen Anpassung Ihrer Arbeit an Ihre aktuelle Lebenssituation wie Homeoffice (nach sechs Monaten), flexible Arbeitszeiten (zwischen 6.00 und 20.00 Uhr) und ein vergünstigtes AVV/Deutschlandticket/DB-Firmenabo.
- Eine betriebliche Altersvorsorge in Höhe von 7,75 Prozent sowie Entgeltgruppe 8 TVöD oder Besoldungsgruppe A 8 BayBesO mit Entwicklungsmöglichkeit bis Entgeltgruppe 9a TVöD oder Besoldungsgruppe A 9 BayBesO vorbehaltlich der Erfüllung der beamten- und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.
- Heranführung an Ihr neues, verantwortungsvolles Aufgabengebiet.
- Die Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung durch eine wertschätzende Führungskultur, interne Entwicklungsmöglichkeiten und regelmäßiges Teambuilding.
- Diverse Angebote zur Gesundheitsförderung wie beispielsweise eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung, Betriebliche Eingliederung und Gesundheitstage.
- Eine Kantine in Augsburg mit inklusivem Konzept und regionalem Angebot.
Das bringen Sie mit:
- Sie verfügen über einen Abschluss in der 2. Qualifikationsebene – Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen – oder eine vergleichbare Ausbildung, die der Befähigung für die 2. Qualifikationsebene entspricht, des Beschäftigtenlehrgangs I, als Verwaltungsfachangestellte/-r oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Sie interessieren sich für teilhabe- und sozialrechtliche Themen und haben Freude daran, sich intensiv in dieses Gebiet einzuarbeiten.
- Das Existenzsicherungsrecht unterliegt einem stetigen Wandel, daher ist es für Sie auch keine Frage, sich und Ihr Fachwissen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
- Sie arbeiten gerne in einem kleinen Team und haben Freude Ihre Fälle selbstständig und eigenverantwortlich innerhalb des gesetzlichen Rahmens zu bearbeiten.
- Sie bleiben auch bei höherem Arbeitsaufkommen oder schwierigen Situationen (z. B. im Gespräch mit Angehörigen) einfühlsam, freundlich und souverän.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten Teil des Bezirk Schwaben werden?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie uns bitte über unser Bewerberportal () bis 07.01.2025 zukommen lassen.
Für Fragen steht Ihnen unsere Personalleiterin Frau Selz (Telefon 0821/3101-228) gerne zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen wird der Kontakt zur Sachgebietsleitung gerne vermittelt.
Informationen zum Bezirk Schwaben siehe
Der Bezirk Schwaben fördert die berufliche Gleichstellung aller Personen, unabhängig von deren Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
#J-18808-Ljbffr
Sachbearbeiter (m/w/d) für die Gewährung von existenzsichernden Leistungen Arbeitgeber: Bezirk Schwaben Hauptverwaltung
Kontaktperson:
Bezirk Schwaben Hauptverwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachbearbeiter (m/w/d) für die Gewährung von existenzsichernden Leistungen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen sozialrechtlichen Themen und Gesetze, insbesondere das SGB XII. Ein tiefes Verständnis dieser Materie wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Fallbearbeitung zeigen. Dies könnte deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine Teamfähigkeit und deine Freude an der Zusammenarbeit mit anderen. Der Bezirk Schwaben legt großen Wert auf ein gutes Miteinander im Team.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, Fragen zur Unternehmenskultur und den Entwicklungsmöglichkeiten zu stellen. Das zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und deiner persönlichen Weiterentwicklung.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachbearbeiter (m/w/d) für die Gewährung von existenzsichernden Leistungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Bezirk Schwaben: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Bezirk Schwaben und seine Aufgaben informieren. Verstehe die Rolle der Sozialverwaltung und die Bedeutung der Existenzsicherung für die Menschen in Schwaben.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Qualifikationen hervorhebst, die für die Position als Sachbearbeiter/-in relevant sind, insbesondere deine Ausbildung im Bereich Verwaltung und Finanzen sowie dein Interesse an sozialrechtlichen Themen.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Zeige deine Motivation, Verantwortung zu übernehmen und deine Fähigkeit, empathisch mit Antragstellenden umzugehen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung über das Bewerberportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bezirk Schwaben Hauptverwaltung vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Jobs vertraut, insbesondere mit den sozialhilferechtlichen Aspekten und dem Sozialgesetzbuch SGB XII. Zeige im Interview, dass du die relevanten Gesetze und deren Anwendung verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du eigenverantwortlich gearbeitet hast. Dies könnte Situationen umfassen, in denen du komplexe Anträge bearbeitet oder schwierige Gespräche mit Antragstellern geführt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Arbeit in einem kleinen Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen betreffen.
✨Sei empathisch und professionell
In der Sozialverwaltung ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen einfühlsam und freundlich bleiben kannst, insbesondere im Umgang mit Angehörigen von Antragstellern.