wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...]
wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...]

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...]

Hochstadt Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Manage and develop guidelines for cormorant management and support volunteer advisors.
  • Arbeitgeber: Join the Bavarian State Research Institute for Agriculture, focusing on sustainable fishery practices.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a full-time, permanent position with opportunities for part-time work through job sharing.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in wildlife management while collaborating with diverse stakeholders and enhancing your skills.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in biology, ecology, or related fields; experience in wildlife management is a plus.
  • Andere Informationen: Applications are encouraged from women and individuals with disabilities; travel costs for interviews are not covered.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Stellenausschreibung Nr. 2024-215 – 19.11.2024wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormoran-Manager)

Im Institut für Fischerei am Standort Höchstadt ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormoran-Manager) Vollzeit, unbefristet zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Erprobung und Weiterentwicklung des Leitfadens zum Kormoranmanagement
  • Betreuung und Weiterentwicklung des bayernweiten Netzwerks an ehrenamtlichen Kormoran-Beraterinnen und Beratern
  • Schulung der Kormoran-Berater/innen
  • Betreuung eines Informationsnetzes zwischen den Kormoran-Berater/inne/n, Fischereiberechtigten, Jägern, Wasserwirtschafts-, Fischerei- und Naturschutzbehörden sowie den Umweltverbänden zur Entwicklung und Durchführung erfolgreicher Kormoran-Managementmaßnahmen
  • wissenschaftliche und praktische Untersuchungen zur Minimierung der Schäden durch Kormorane und andere Prädatoren sowie zur Analyse und Verminderung etwaiger Nebenfolgen dieser Maßnahmen auf andere Arten
  • Beratung und Unterstützung der staatlichen und kommunalen Behörden, insb. in der Fischerei, dem Naturschutz und der Wasserwirtschaft sowie der Interessensgruppen (Jagd, Fischerei, Umwelt)
  • allgemeine und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit, Mitwirkung bei der Versachlichung und Vermittlung bei bestehenden Kormorankonflikten
  • Unterstützung von Forschung und Beratung im Arbeitsbereich Karpfenteichwirtschaft, Fischbestandsuntersuchungen

Wir erwarten

  • Abschluss als Master der Fachrichtungen Biologie, Ökologie, Forst- oder Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • wissenschaftliche Kenntnisse über die Biologie der Vögel – mit Schwerpunkt Wasservögel – und der Fische
  • praktische Kenntnisse in der Jagd, Fischerei, Fischartenschutz und Teichwirtschaft
  • umfassende und langjährige Praxiserfahrungen im Wildtier-Management, sowie Kenntnisse zu Räuber-Beute-Beziehungen und zur Störökologie
  • naturschutzfachliche Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf Artenschutz und die Bedeutung von Schutzgebieten
  • hohe kommunikative Fähigkeiten und Eignung zur Vermittlung unterschiedlicher Positionen und Interessen (Konfliktmanagement und Mediation)
  • Organisationstalent, Verhandlungsgeschick, hohes Engagement und eigenverantwortliches Arbeiten
  • vorteilhaft sind Jagdschein und Fischereischein
  • zudem ist Erfahrung in Schulung und Didaktik vorteilhaft
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).

Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf.

Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.

Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 02.01.2025 an:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Fischerei
Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft
Greiendorfer Weg 8
91315 Höchstadt

Ansprechpartner:
Herr Dr. Martin Oberle
Tel.: 08161/8640-6212
E-Mail:

#J-18808-Ljbffr

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...] Arbeitgeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet Ihnen als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter am Standort Höchstadt eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich des Kormoranmanagements. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, während wir gleichzeitig Wert auf Teamarbeit und den Austausch von Ideen legen. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung nach TV-L sowie der Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten.
B

Kontaktperson:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...]

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im Bereich Fischerei oder Naturschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Kormoranmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Praktiken Bescheid weißt.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu Konfliktmanagement und Mediation vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für den Naturschutz und die Fischerei. Teile deine Ideen zur Verbesserung des Kormoranmanagements und wie du zur Lösung bestehender Konflikte beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...]

Masterabschluss in Biologie, Ökologie, Forst- oder Agrarwissenschaften
Wissenschaftliche Kenntnisse über die Biologie von Wasservögeln und Fischen
Praktische Kenntnisse in Jagd, Fischerei und Teichwirtschaft
Langjährige Praxiserfahrung im Wildtier-Management
Kenntnisse zu Räuber-Beute-Beziehungen und Störökologie
Naturschutzfachliche Kenntnisse, insbesondere im Artenschutz
Hohe kommunikative Fähigkeiten
Konfliktmanagement und Mediation
Organisationstalent und Verhandlungsgeschick
Eigenverantwortliches Arbeiten
Erfahrung in Schulung und Didaktik
Jagdschein und Fischereischein (vorteilhaft)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenausschreibung gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die spezifischen Anforderungen der Stelle widerspiegelt. Hebe relevante Erfahrungen und Kenntnisse hervor, insbesondere im Bereich Wildtier-Management und Fischerei.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Naturschutz und deine Erfahrungen im Kormoran-Management darlegst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des Netzwerks und der Öffentlichkeitsarbeit beitragen kannst.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, in PDF-Format beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deinen Kenntnissen über Wasservögel und Fischarten. Sei bereit, deine Erfahrungen im Wildtier-Management und in der Konfliktvermittlung zu erläutern.

Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten

Da die Stelle hohe kommunikative Fähigkeiten erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Kommunikation oder Mediation in deinem bisherigen Werdegang parat haben.

Hebe deine praktischen Erfahrungen hervor

Betone deine langjährige Praxiserfahrung in der Fischerei und im Naturschutz. Konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit können hier sehr hilfreich sein.

Informiere dich über das Kormoranmanagement

Mach dich mit den aktuellen Herausforderungen und Strategien im Kormoranmanagement vertraut. Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung des Leitfadens und bringe eigene Ideen ein.

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) (Kormoran-Managerin / Kormora[...]
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
B
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>