Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Windenergie-Projektmanagement und Windparkbetrieb.
- Arbeitgeber: Hochschule Flensburg bietet moderne Infrastruktur und ein attraktives Campusleben an der Ostsee.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeiten zur Weiterbildung, Mitgestaltung des Studiengangs und Teilnahme an Forschungsaktivitäten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Windenergie und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in Wirtschaft oder Ingenieurwissenschaften, Erfahrung in Windparkplanung und sehr gute Sprachkenntnisse.
- Andere Informationen: Einstellungsdauer zunächst zwei Jahre, mit Möglichkeit auf Lebenszeit bei Eignung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule Flensburg studieren ca. 3200 Studierende in insgesamt 22 Studiengängen. Die Hochschule verfügt über eine moderne Raum- und Laborinfrastruktur auf einem großzügig ausgestatteten Campus. Durch die Lage an der Ostsee ist die Fördestadt Flensburg ein attraktiver Wohnort und bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten.
Zum 01.09.2025 ist im Fachbereich Energy and Life Science folgende Vollzeitstelle zu besetzen:
W2-Professur für Windparkplanung und -management (m/w/d)
Die Stelle ist dem Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg und vorwiegend dem englischsprachigen Masterstudiengang Wind Energy Engineering zugeordnet. Die Ausbildung und Forschung im Bereich Windenergietechnik zu stärken – mit dieser Zielsetzung ging 2010 das Wind Energy Technology Institute der Hochschule Flensburg als Stiftungsinstitut an den Start. Die Hochschule möchte nun den Masterstudiengang Wind Energy Engineering mit einem weiteren Profilschwerpunkt „Wind Park Management“ erweitern und sucht hierfür professorale Unterstützung.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung einschlägiger Lehrveranstaltungen und Forschung auf dem Gebiet des Windenergie-Projektmanagements, der Projektentwicklung und dem Betrieb von Windparks, inklusive der Ökonomie der Windenergie unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, technischen und sozialen Aspekte
- Die Lehre in den Fächern des Masterstudiengangs „Wind Energy Engineering“, insbesondere mit den Schwerpunkten „Wind Farm Planning“, „Projekt Development, Installation, Service and Maintenance of Wind Parks“, erfolgt auf Englisch
- Die Bereitschaft zur Lehre auch in den deutschsprachigen, fachverwandten Bachelorstudiengängen wird erwartet
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Mitwirkung an der inhaltlichen und didaktischen Weiterentwicklung des Studiengangs
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und Ausbau des Wind Energy Technology Institute
Ihre Kompetenzen und Erfahrungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Themenfeld des Energie- und Umwelt-Managements mit Bezug zur Windenergie bzw. verwandter Bereiche
- Promotion im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder den fachlich nahen Ingenieur- und Naturwissenschaften
- Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung in Planung und Projektierung von Windparks bzw. Windenergieanlagen (der gesamte Lebenszyklus vom Greenfield bis zum Rückbau)
- Eigene Forschungs- und Transferaktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien oder der Transformation von Energiesystemen, idealerweise mit Bezug zur Windenergie
- Fähigkeit praxisorientierter Vermittlung von Studieninhalten in deutscher und englischer Sprache
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse vergleichbar mit mindestens Niveau C1 des GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen des Europarates)
- Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, vorzugsweise in der Ausbildung im Hochschulkontext, Erfahrungen in der Konzeption von Kursen, der Erstellung von Prüfungen und deren Korrektur
- Erfahrung in der verantwortlichen Durchführung, Organisation und möglichst auch in der Akquisition von Projekten
Unsere Wünsche:
- Erfahrung in anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
- Netzwerk zu Akteuren in der Windbranche
- Erfahrung in nationaler und internationaler Gremienarbeit
- Hochschuldidaktische Zusatzqualifikationen bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben
- Erfahrungen im Betrieb von Windparks
- Interkulturelle Erfahrungen, z.B. Auslandsaufenthalt
Ihre Möglichkeiten:
- Im eigenen Arbeitsbereich in Lehre und Forschung Akzente setzen
- Den Studiengang „Wind Energy Engineering“ im Verbund mit anderen Kollegen und Kolleginnen weiterentwickeln
- Aktiv am Wissens- und Technologietransfer sowie an Forschungsaktivitäten teilnehmen und sich in anderen Bereichen der Hochschule einbringen
- Teilnahme an den Weiterbildungsmaßnahmen des Lern- und Sprachenzentrums (LSZ) (Hochschuldidaktik und Sprachen)
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Erfüllung der Voraussetzungen des § 61 HSG SH.
Danach sind mindestens ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, die pädagogische und didaktische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die gute Qualität der Promotion nachgewiesen wird, erforderlich.
Weitere Voraussetzungen sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Den vollständigen Text des Hochschulgesetzes finden Sie unter
Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei endgültigem Nachweis der pädagogischen Eignung ist die Übernahme als Professor*in in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Bei entsprechender Leistung ist eine Steigerung der Bezüge durch Leistungszulagen möglich.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Sie werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule Flensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Die Hochschule bietet Beratung, Information und Unterstützung bei der Suche nach einer adäquaten Beschäftigungsmöglichkeit für Ihre/n Partner*in.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen richten Sie bitte
bis zum 12.01.2025
an den Präsidenten der Hochschule Flensburg, Herrn Dr. habil. Sven Tode, direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
JETZT BEWERBEN
Auf die Vorlage von Lichtbildern / Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Berufungsausschusses, Herr Prof. Dr.-Ing. David Schlipf, per E-Mail unter oder telefonisch unter +49(0) 461/48161 443 zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
W2-Professur für Windparkplanung und -management (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Flensburg - Wind Energy Technology Institute
Kontaktperson:
Hochschule Flensburg - Wind Energy Technology Institute HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur für Windparkplanung und -management (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Windenergiebranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Windparkplanung und -management. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Sektor hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen praxisnah vermitteln kannst, um die Studierenden zu begeistern und zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur für Windparkplanung und -management (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über deine akademischen Abschlüsse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Anforderungen der Professur zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für die Windenergie und deine Erfahrungen im Bereich Windparkplanung und -management deutlich machen. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zur Weiterentwicklung des Studiengangs Wind Energy Engineering beitragen können.
Forschungserfahrung hervorheben: Betone in deiner Bewerbung deine bisherigen Forschungs- und Transferaktivitäten im Bereich erneuerbare Energien, insbesondere in Bezug auf Windenergie. Zeige auf, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 12.01.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Flensburg einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Flensburg - Wind Energy Technology Institute vorbereitest
✨Bereite dich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine W2-Professur im Bereich Windparkplanung und -management ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Herausforderungen in der Windenergiebranche auseinandersetzen. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Planung und Projektierung von Windparks zu sprechen.
✨Demonstriere deine Lehrfähigkeiten
Die Hochschule sucht jemanden, der in der Lage ist, praxisorientierte Inhalte sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zu vermitteln. Bereite ein kurzes Beispiel für eine Lehrveranstaltung oder ein Konzept vor, das du in der Vergangenheit erfolgreich umgesetzt hast.
✨Zeige dein Engagement für Forschung und Entwicklung
Erzähle von deinen bisherigen Forschungsprojekten und wie diese zur Weiterentwicklung des Wind Energy Technology Institute beitragen könnten. Betone deine Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten und Netzwerke in der Windbranche zu nutzen.
✨Sei offen für interkulturelle Erfahrungen
Die Hochschule schätzt interkulturelle Kompetenzen. Teile deine Erfahrungen aus Auslandsaufenthalten oder internationalen Projekten und wie diese deine Perspektive auf die Windenergie beeinflusst haben.