Wissenschaftliche Mitarbeiter - Doktoranden (m/w/d)

Wissenschaftliche Mitarbeiter - Doktoranden (m/w/d)

Frankfurt am Main Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Conduct research, coordinate study participants, and support ongoing projects in a leading depression research center.
  • Arbeitgeber: Join the renowned Forschungszentrum Depression at the University Hospital Frankfurt, focused on mental health innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Gain access to clinical facilities, work with experts, and participate in international research projects.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in mental health while pursuing your PhD in a dynamic and supportive environment.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master's in Psychology or health-related field, strong academic record, and excellent statistical knowledge required.
  • Andere Informationen: Fluent German is essential; opportunity for publication in high-ranking journals.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftliche Mitarbeiter – Doktoranden (m/w/d)

Für unser Forschungszentrum in Frankfurt am Main suchen wir einen Doktoranden (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Die Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet, mit Option auf Verlängerung.

Das Forschungszentrum Depression wurde 2014 als Teil der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention gegründet und ist an der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main angesiedelt. Das von Professor Ulrich Hegerl gegründete und geleitete Forschungszentrum ist national führend auf dem Gebiet der Depressionsforschung, der Suizidprävention und der Anwendung digitaler Interventionen zur Unterstützung von an Depression Erkrankten.

Im Rahmen des von der EU geförderten 36-monatigen MENTBEST-Projekts ist eine Doktorandenstelle zu besetzen. Das Projekt zielt darauf ab, die psychische Gesundheit in Zeiten des Wandels zu stärken, indem umfassende und klinisch getestete digitale Tools und Lösungen entwickelt werden, die europaweit für gefährdete Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht werden.

Als Doktorand/in arbeiten Sie an der Durchführung der multizentrischen, randomisierten kontrollierten Parallelgruppenstudie und bringen idealerweise theoretische und praktische Erfahrungen mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und ihrer Anwendung in der wissenschaftlichen und klinischen Forschung mit, ebenso mit der Medizinprodukteverordnung (MDR). Sie sind eingebunden in die ethischen Erwägungen in Wissenschaft und Forschung, bringen Ihre Kompetenz für klinische Studien ein und erwarten, dass die Doktorandin/der Doktorand hoch motiviert und engagiert in der Forschung tätig ist und Forschungsergebnisse in hochrangigen Zeitschriften publiziert.

Ihre Aufgaben:

  • Datenerhebung in unserem Forschungszentrum
  • Betreuung/Koordination der Studienteilnehmer
  • Unterstützung des Projektteams bei laufenden Forschungsaktivitäten
  • Teilnahme an Aktivitäten des Forschungszentrums, einschließlich Seminare und Konferenzen.

Ihr Profil:

  • Erstklassiger Master-Abschluss in Psychologie oder einem gesundheitsbezogenen Bereich
  • Überdurchschnittliche akademische Leistung (mit mindestens zwei Veröffentlichungen)
  • Sehr gute Kenntnisse in Statistik und Forschungsmethodik
  • Forschungsinteresse in den Bereichen Depression und Suizidprävention
  • Bereitschaft, gelegentlich zu reisen
  • Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau sind unerlässlich.

Neben der Tätigkeit als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in erwarten wir ein ausgeprägtes Interesse an der Wissenschaft und an einer Promotion in Theoretischer Medizin (Dr. rer. med.) oder Medizin (Dr. med.). Die fachliche Betreuung der Promotion erfolgt am Forschungszentrum Depression durch Prof. Dr. Ulrich Hegerl und Dr. Milica Petrovic.

Wir bieten:

  • Ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Experten aus verschiedenen Bereichen
  • Zugang zu klinischen Einrichtungen und führenden Experten
  • Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der klinischen Forschung zu sammeln
  • Mitarbeit bei internationalen Projekten und multizentrischer Forschung
  • Einblicke in die Bereiche Forschung und Datenwissenschaft.

Interessiert?

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei (max. 5 MB) bis zum 15. November ausschließlich online an: Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender

E-Mail:

Bitte senden Sie keine Bewerbungsmappen oder Originale per Post ein, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht gelöscht werden. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bewerbung verarbeitet werden.

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftliche Mitarbeiter - Doktoranden (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention

Das Forschungszentrum Depression in Frankfurt am Main bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für Doktoranden, die sich leidenschaftlich mit der Forschung zu psychischer Gesundheit und Suizidprävention beschäftigen. Hier profitieren Sie von einem dynamischen Team aus Experten, Zugang zu klinischen Einrichtungen und der Möglichkeit, an internationalen Projekten mitzuwirken. Zudem fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch enge Betreuung und die Chance, Ihre Forschungsergebnisse in hochrangigen Zeitschriften zu publizieren.
S

Kontaktperson:

Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiter - Doktoranden (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren oder Kommilitonen, die bereits in der Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Depression und Suizidprävention. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf Fragen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Medizinprodukteverordnung (MDR) vor. Zeige, dass du die Relevanz dieser Themen für die Forschung verstehst und bereit bist, diese Herausforderungen anzugehen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich aktiv in wissenschaftlichen Seminaren und Konferenzen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiter - Doktoranden (m/w/d)

Erstklassiger Master-Abschluss in Psychologie oder einem gesundheitsbezogenen Bereich
Überdurchschnittliche akademische Leistung
Mindestens zwei Veröffentlichungen
Sehr gute Kenntnisse in Statistik und Forschungsmethodik
Forschungsinteresse in den Bereichen Depression und Suizidprävention
Kenntnisse der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO)
Kenntnisse der Medizinprodukteverordnung (MDR)
Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien
Engagement und Motivation in der Forschung
Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau
Fähigkeit zur Betreuung und Koordination von Studienteilnehmern
Teilnahme an Seminaren und Konferenzen
Interesse an einer Promotion in Theoretischer Medizin (Dr. rer. med.) oder Medizin (Dr. med.)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Forschungszentrum Depression und die spezifischen Anforderungen der Doktorandenstelle. Verstehe die Ziele des MENTBEST-Projekts und die Rolle, die du darin spielen würdest.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Motivationsschreibens, Nachweisen über deine akademischen Leistungen und Veröffentlichungen sowie relevanten Zeugnissen. Achte darauf, dass alles in einer PDF-Datei (max. 5 MB) zusammengefasst ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, deine Erfahrungen in der klinischen Forschung und deine Kenntnisse in Statistik und Forschungsmethodik darlegst. Betone auch dein Interesse an der Promotion und deine Motivation für die Arbeit im Bereich Depression und Suizidprävention.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online bis zum 15. November ein. Achte darauf, dass du die E-Mail-Adresse von Prof. Dr. Ulrich Hegerl verwendest und keine Bewerbungsmappen oder Originale per Post sendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor

Da die Stelle im Bereich der Depressionsforschung angesiedelt ist, solltest du dich mit aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich vertraut machen. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse zur Forschung beitragen können.

Kenntnisse über Datenschutz und Ethik

Stelle sicher, dass du ein gutes Verständnis der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) und der Medizinprodukteverordnung (MDR) hast. Bereite Beispiele vor, wie du diese Vorschriften in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast.

Präsentiere deine akademischen Erfolge

Hebe deine überdurchschnittlichen akademischen Leistungen und Veröffentlichungen hervor. Sei bereit, über deine Masterarbeit und andere relevante Projekte zu sprechen, um deine Eignung für die Doktorandenstelle zu unterstreichen.

Zeige dein Engagement für die Forschung

Betone dein Interesse an einer Promotion und deine Motivation, aktiv an Forschungsprojekten teilzunehmen. Zeige, dass du bereit bist, dich in das Team einzubringen und an Seminaren und Konferenzen teilzunehmen.

Wissenschaftliche Mitarbeiter - Doktoranden (m/w/d)
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>