Auf einen Blick
- Aufgaben: Köchinnen und Köche organisieren die Küchenabläufe und bereiten Speisen rechtzeitig zu.
- Arbeitgeber: Die Bundeswehr schützt Bürger und unterstützt bei Naturkatastrophen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Ausbildung in Teilzeit möglich, Übernahmechancen nach erfolgreichem Abschluss.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und trage zur Sicherheit Deutschlands bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Haupt- oder Realschulabschluss, Interesse an Kochen und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Unternehmen
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
Stellenbeschreibung
Köchinnen und Köche (m/w/d) organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass alle Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge zubereitet werden. Sie verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Sie kennen die Rezepte für Gerichte aller Art. Sie bereiten Speisen vor oder lagern sie gegebenenfalls ein.
Qualifikationserfordernisse
Wir erwarten von Ihnen mindestens einen qualifizierten Abschluss der Haupt- oder Realschule (oder einen vergleichbaren Abschluss). Besonders wird der Fokus auf die Leistungen der Hauptfächer Deutsch und Mathematik sowie je nach Ausbildungsberuf auch in den naturwissenschaftlichen Fächern (z.B. Physik, Chemie und Biologie) bzw. in der ersten Fremdsprache gelegt.
Ergänzende Informationen
Bei der Bewerberauswahl wird Wert auf die fachliche, persönliche und charakterliche Eignung gelegt. Neben Interesse und Eignung für den gewählten Beruf sollten Sie Lernbereitschaft, Engagement und Konzentrationsfähigkeit mitbringen. Ebenso sind Teamgeist, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.
Die Berufsausbildung ist grundsätzlich auch in Teilzeit möglich. Im Anschluss an die Berufsausbildung wird bei entsprechender Leistung die Übernahme in ein Arbeitsverhältnis, Beamten- oder Soldatenverhältnis angestrebt.
Verdienst
Das Ausbildungsentgelt richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Das Ausbildungsentgelt beträgt nach derzeitigem Stand:
- 1. Ausbildungsjahr 1.218,26 €
- 2. Ausbildungsjahr 1.268,20 €
- 3. Ausbildungsjahr 1.314,02 €
Bewerbungsinformationen
Sie interessieren sich für eine Ausbildung bei uns? Dann bewerben Sie sich bitte nach einer einmaligen Registrierung online auf unserer Bewerbungsplattform .
Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen als Upload im Kandidatenprofil:
- ein formloses Bewerbungsschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
- eine Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten, falls Sie noch nicht volljährig sind
und sofern vorhanden:
- Kopien von Praktikumszeugnissen
- Kopien weiterer Zeugnisse über Tätigkeiten seit der Schulentlassung
- eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch (per Post)
Ansprechstelle
Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Kaufbeuren
Apfeltranger Str. 15
87600 Kaufbeuren
Ansprechpartner:
Herr Herbst Tel.: 08341 / 92 – 4134
Frau Schaumann Tel.: 08341 / 92 – 2621
E-Mail:
#J-18808-Ljbffr
Köchinnen und Köche (m/w/d) Arbeitgeber: Ausbildungsangebote Allgäu
Kontaktperson:
Ausbildungsangebote Allgäu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Köchinnen und Köche (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bundeswehr und ihre Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Mission und die Verantwortung der Bundeswehr verstehst und schätzt. Das wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit zu betonen. In der Küche ist es wichtig, gut im Team zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die diese Eigenschaften zeigen.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, Fragen zu deinen Kochfähigkeiten und deinem Wissen über verschiedene Rezepte zu beantworten. Du könntest auch nach deinen Lieblingsgerichten oder speziellen Kochtechniken gefragt werden, also denke darüber nach, was du dazu sagen möchtest.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Lernbereitschaft und dein Engagement für die Ausbildung. Die Bundeswehr sucht nach motivierten Auszubildenden, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Teile deine Ziele und Ambitionen mit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Köchinnen und Köche (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundeswehr: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Bundeswehr und ihre Aufgaben informieren. Verstehe, welche Rolle Köchinnen und Köche in diesem Kontext spielen und welche Werte die Organisation vertritt.
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein formloses Bewerbungsschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung als Köchin oder Koch darlegst. Betone dein Interesse an der Arbeit in der Küche und deine Bereitschaft, im Team zu arbeiten.
Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen auflistet. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hochlädst, einschließlich deines letzten Schulzeugnisses und gegebenenfalls Praktikumszeugnissen. Vergiss nicht die Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten, falls du noch nicht volljährig bist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungsangebote Allgäu vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen vor
Informiere dich über die Bundeswehr und ihre Werte. Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung als Köchin oder Koch zu beantworten und erkläre, warum du in diesem Bereich arbeiten möchtest.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da Teamgeist eine wichtige Voraussetzung ist, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit parat haben, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Das kann in der Schule, bei Praktika oder in anderen Gruppenaktivitäten gewesen sein.
✨Zeige dein Engagement
Betone deine Lernbereitschaft und dein Engagement für die Ausbildung. Du kannst darüber sprechen, wie du dich auf die Ausbildung vorbereitet hast, z.B. durch Praktika oder das Erlernen von Rezepten.
✨Küchenorganisation verstehen
Mache dich mit den Abläufen in einer Küche vertraut. Sei bereit, über die Organisation von Arbeitsabläufen und die Zubereitung von Speisen zu sprechen. Zeige, dass du die Bedeutung von Pünktlichkeit und Effizienz verstehst.