Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Reparatur von Maschinen, Werkzeugen und Anlagen – werde zum Technik-Profi!
- Arbeitgeber: Ein innovatives Unternehmen, das dir eine spannende Ausbildung bietet.
- Mitarbeitervorteile: 38,75 Stunden Woche, 30 Tage Urlaub, Fitnessstudio-Zuschuss und mehr!
- Warum dieser Job: Lerne praktische Fähigkeiten und erhalte die Chance auf eine Meisterprüfung oder Technikerweiterbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder guter Hauptschulabschluss, Interesse an Mathe und Technik.
- Andere Informationen: Probezeit zu Beginn, spannende Fächer in der Berufsschule und regelmäßige Kontrolle deines Berichtshefts.
Das Ziel – der Beruf:
Als Industriemechaniker (m/w/d) Fachrichtung Instandhaltung führst Du anspruchsvolle technische Wartungs- und Reparaturarbeiten an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen durch und gewährleistest damit deren reibungslosen Betrieb. Demontagen und Montagen erledigst Du mit Hilfe Deines technischen Verständnisses und Deines handwerklichen Geschicks selbständig und fachgerecht. Du überwachst und optimierst Fertigungsprozesse.
Während der Ausbildung wird Dir gezeigt, wie Du richtig drehst und fräst. Du hast die Perspektive, später die Meisterprüfung abzulegen bzw. Dich zum Techniker weiterbilden zu lassen.
Der Weg – die Ausbildung:
Die Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung. Während Deiner Ausbildung bist Du im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule tätig. Durch die konkrete Übernahme von Aufgaben erlernst Du den praktischen Teil der Ausbildung im Betrieb. Die Berufsschule vermittelt Dir das theoretische Hintergrundwissen.
Die Berufsschule in Celle besuchst Du (abhängig vom Ausbildungsjahr) ein bis zwei Mal die Woche. Dort erwarten Dich spannende, verschiedene Fächer u. a. Physik, Mathematik und Informatik. Du löst praxisorientierte Aufgaben, indem Du die Durchführung betrieblicher Maßnahmen planst, die Ergebnisse überprüfst, bewertest und gegebenenfalls korrigierst. Während Deiner gesamten Ausbildung führst Du über Deine Aufgaben und Tätigkeiten ein Berichtsheft. Dieses wird regelmäßig durch Deinen Ausbilder kontrolliert und dient als Ausbildungsnachweis. Zu Beginn der Ausbildung besteht eine Probezeit. Diese dient Dir und uns (Deinem Ausbildungsbetrieb) dazu festzustellen, ob der eingeschlagene Weg für beide Seiten der richtige ist. Du bist während dieser Zeit natürlich schon „voll dabei“!
Deine Arbeitszeit beträgt täglich acht Stunden, Pausen gibt es selbstverständlich auch. Im zweiten Ausbildungsjahr legst Du eine Zwischenprüfung ab. Die Abschlussprüfung zum Industriemechaniker (m/w/d) mit Fachrichtung Instandhaltung besteht aus 3 schriftlichen Teilen sowie einer praktischen Prüfung. Nach bestehen der Abschlussprüfung bist Du ein staatlich anerkannter Industriemechaniker (m/w/d) mit Fachrichtung Instandhaltung.
Das solltest Du mitbringen:
- Einen Realschulabschluss oder guten Hauptschulabschluss
- Interesse an Mathe, Physik und Technik
- Handwerklich-technisches Geschick
- Fingerspitzengefühl
- Vorsichtige und sorgfältige Arbeitsweise
- Ausgeprägtes Maß an Lernbereitschaft und Eigeninitiative
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Kein Problem mit Schichtarbeit (nach der Ausbildung)
Das erwartet Dich bei uns:
- 38,75 Stunden Woche
- Jährlich steigende Ausbildungsvergütung
- 30 Tage Urlaub
- Möglichkeit der Übernahme mit Bestehen der Ausbildung
- Betriebsrestaurant
- Mitarbeitervergünstigungsprogramm über Corporate Benefits
- Bezuschussung der Mitgliedschaft im hauseigenen Fitnessstudio
- Vergünstigungen im eigenen Shop
- Betriebliche Altersvorsorge
- Verschiedenste Betriebssportgruppen, wie z.B. Gymnastik, Tischtennis….
- Quartalsprämien bei Zielerreichung
- 24/7 Lebenslagensupport via einem externen Dienstleister
#J-18808-Ljbffr
Industriemechaniker (m/w/d) Arbeitgeber: Barilla Deutschland GmbH

Kontaktperson:
Barilla Deutschland GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Industriemechaniker (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Maschinen und Werkzeuge, die in unserem Unternehmen verwendet werden. Ein gutes technisches Verständnis und Kenntnisse über die gängigen Instandhaltungsprozesse können dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu glänzen.
✨Tip Nummer 2
Zeige während des Bewerbungsprozesses deine handwerklichen Fähigkeiten. Wenn du bereits praktische Erfahrungen hast, sei es durch Praktika oder Hobbys, bringe diese Beispiele ein, um dein Geschick zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Mathematik und Physik beziehen. Diese Fächer sind wichtig für die Ausbildung und zeigen dein Interesse und Verständnis für die Materie.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die deine Lernbereitschaft und Eigeninitiative zeigen. Frage nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung und den Perspektiven nach der Ausbildung, um dein Engagement zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Industriemechaniker (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über den Ausbildungsbetrieb: Recherchiere gründlich über das Unternehmen, bei dem Du Dich bewirbst. Informiere Dich über deren Werte, Kultur und die spezifischen Anforderungen für die Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d).
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie Deinen Lebenslauf, Zeugnisse, ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du Deine Begeisterung für den Beruf des Industriemechanikers (m/w/d) und Deine technischen Fähigkeiten darlegst. Betone Deine Lernbereitschaft und Teamfähigkeit.
Bewerbung einreichen: Reiche Deine Bewerbung über die offizielle Website des Unternehmens ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und Du alle geforderten Unterlagen hochgeladen hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Barilla Deutschland GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kenntnisse in Mathe, Physik und Technik betreffen, und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung ein.
✨Handwerkliches Geschick betonen
Hebe deine handwerklichen Fähigkeiten hervor. Wenn du praktische Erfahrungen hast, sei es durch Praktika oder Projekte, teile diese mit dem Interviewer und erkläre, wie du diese Fähigkeiten in der Ausbildung einsetzen kannst.
✨Eigeninitiative und Lernbereitschaft zeigen
Zeige, dass du motiviert bist und bereit, Neues zu lernen. Sprich über Situationen, in denen du selbstständig gearbeitet hast oder Herausforderungen gemeistert hast, um deine Lernbereitschaft zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Da Teamarbeit in diesem Beruf wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit in Gruppen oder Projekten bereit haben. Betone, wie du effektiv kommunizierst und Konflikte löst, um deine Teamfähigkeit zu demonstrieren.