Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Logistikabteilung mit 50 Mitarbeitenden und übernehme Verantwortung für zentrale Prozesse.
- Arbeitgeber: Das Kantonsspital St.Gallen bietet spezialisierte Gesundheitsversorgung und innovative Arbeitsbedingungen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Arbeitszeitmodelle und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten in einem modernen Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Logistik in einem interdisziplinären Team und profitiere von einem familiären Arbeitsklima.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Weiterbildung als Logistikleiter/in und mindestens 5 Jahre Führungserfahrung.
- Andere Informationen: Eintritt per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
- Personelle, operative und finanzielle Führung der Abteilung Logistik am Standort St.Gallen, mit ca. 50 Mitarbeitenden bestehend aus zwei Teams
- Übergeordnete Verantwortung für die Teilbereiche Zentrallager, Warentransport und interner Patiententransport
- Verantwortlich für den Betrieb und Support des «Fahrerlosen Transport Systems» gemeinsam mit dem Technology Management
- Weiterentwicklung der Abteilung in operativen und strategischen Themen
- Verantwortlich für die externen Logistik- und Entsorgungsdienstleister
Was Sie für diese Stelle mitbringen
- Weiterbildung Logistikleiter/in NDS HF, Supply Chain Manager/in oder vergleichbare Qualifikation
- Mindestens 5 Jahre Führungserfahrung in grösseren Teams oder Abteilungen
- Hohe Methodenkompetenz und Erfahrung im Projektmanagement und Konzeption
- Ausgeprägte IT-Kenntnisse und Affinität im Bereich SAP WM/MM und der gängigen Office-Anwendungen
- Erfahrung im LEAN-Management, KVP und der allgemeinen Prozessoptimierung
Unser Angebot an Sie
- Eine äusserst interessante Tätigkeit in einem sehr modernen Umfeld
- Attraktive Arbeitszeitmodelle
- Familiäre Zusammenarbeit in einem hochspezialisierten, interdisziplinären Umfeld
- Breites Spektrum an fachlichen und persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre Bewerbung
- Eintritt per 1. April 2025 oder nach Vereinbarung
- Mehr zu dieser spannenden Stelle erfahren Sie von Herrn Christoph Gächter, Leiter Supply Chain Management, Telefon +41 71 494 23 62
- Bitte bewerben Sie sich online. Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Frau Céline Casutt, HR Leiterin Bereiche, Telefon +41 71 494 98 32
Über uns
Das Kantonsspital St.Gallen stellt als Zentrumsspital die spezialisierte Überregionale Zentrumsversorgung für die ganze Ostschweiz sicher und bietet rund 6000 Fachkräften attraktive Arbeitsbedingungen. Forschung, Bildung und Innovation sind am Kantonsspital St.Gallen – einem universitären Lehr- und Forschungsspital – von zentraler Bedeutung.
Weitere Informationen unter
Kantonsspital St.Gallen
Human Resources
Rorschacher Strasse 95
CH-9007 St.Gallen
#J-18808-Ljbffr
Leiter/in Logistik 100% Arbeitgeber: Unternehmenskommunikation Kantonsspital St.Gallen

Kontaktperson:
Unternehmenskommunikation Kantonsspital St.Gallen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leiter/in Logistik 100%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kontakten aus der Logistikbranche, die möglicherweise bereits im Kantonsspital St.Gallen arbeiten oder dort gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Logistik und Supply Chain Management. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Abteilung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung und Erfolge im Projektmanagement zu teilen. Überlege dir, wie du deine Methodenkompetenz und Erfahrung im LEAN-Management am besten präsentieren kannst, um deine Eignung für die Rolle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine IT-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit SAP WM/MM. Wenn du bereits Erfahrungen mit fahrerlosen Transportsystemen hast, erwähne diese unbedingt, da sie für die Position von großer Bedeutung sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leiter/in Logistik 100%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst.
Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für die Position als Leiter/in Logistik. Hebe deine Führungserfahrung und spezifischen Kenntnisse im Bereich Logistik hervor, insbesondere in Bezug auf SAP WM/MM und LEAN-Management.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere deine Führungskompetenzen und Erfolge in der Prozessoptimierung.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über die angegebene Plattform ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Unternehmenskommunikation Kantonsspital St.Gallen vorbereitest
✨Bereite dich auf Führungsthemen vor
Da die Position eine hohe Verantwortung in der personellen und operativen Führung erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung parat haben. Überlege dir, wie du Teams motiviert und erfolgreich geleitet hast.
✨Kenntnisse im Projektmanagement hervorheben
Die Rolle erfordert Erfahrung im Projektmanagement. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte zu diskutieren, an denen du gearbeitet hast, und welche Methoden du angewendet hast, um diese erfolgreich abzuschließen.
✨IT- und SAP-Kenntnisse betonen
Da ausgeprägte IT-Kenntnisse und Affinität im Bereich SAP WM/MM gefordert sind, solltest du deine Erfahrungen mit diesen Systemen klar darlegen. Sei bereit, über spezifische Anwendungen und deren Nutzen in deiner bisherigen Arbeit zu sprechen.
✨LEAN-Management und Prozessoptimierung ansprechen
Erfahrung im LEAN-Management und der allgemeinen Prozessoptimierung ist wichtig. Bereite Beispiele vor, wie du Prozesse optimiert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine Methodenkompetenz zu demonstrieren.