Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite unser Zementlabor und sorge für einen reibungslosen Laborbetrieb.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines internationalen Unternehmens in der Baustoffbranche im Aargau.
- Mitarbeitervorteile: Genieße ein dynamisches Arbeitsumfeld mit Entwicklungsmöglichkeiten und Teamarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Qualitätssicherung und Produktentwicklung in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als Chemie- oder Physiklaborant/in EFZ und Führungserfahrung.
- Andere Informationen: Verhandlungssichere Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse sind erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Für unseren Kunden im Aargau, ein international tätiges Unternehmen in der Baustoffbranche, suchen wir eine Leitung für das Baustofflabor.
Ihre Aufgaben:
- Organisation des Zementlabors: Sicherstellen eines reibungslosen Laborbetriebs und optimales Koordinieren der Abläufe.
- Qualitätssicherung und Standards: Festlegen der Qualitätsrichtlinien, Gewährleisten der Produktzertifizierungen sowie der Normkonformität für sämtliche Produkte.
- Effizienter Einsatz von Ressourcen: Verantwortlich für den zielgerichteten Einsatz von Rohmaterialien, Zwischenprodukten, Zusätzen und Brennstoffen zur Erfüllung höchster Qualitätsanforderungen.
- Labor-Dienstleistungen: Sicherstellen der Laborunterstützung für andere Unternehmensbereiche.
- Praktische Mitarbeit: Aktive Durchführung chemischer Analysen und Festlegen von Prüfplänen zur Qualitätssicherung.
- Analytische Methoden: Sicherstellen der Prüfmethoden (auch im akkreditierten Bereich), einschließlich Techniken wie XRF, XRD, GC, IC, ICP.
- Produktentwicklung: Unterstützung bei der Einführung neuer Produkte und Optimierung bestehender Produkte.
- Ausbildung und Betreuung: Mitwirken bei der Schulung von Auszubildenden (Laborant/in EFZ).
- Strahlenschutz: Unterstützung bei der Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften.
- Erstellung von Berichten: Analyse und Auswertung von Daten sowie Erstellen von Statistiken.
Was Sie mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Chemie- oder Physiklaborant/in EFZ.
- Fachkenntnisse im Bereich Zement und Erfahrung mit Laborgeräten.
- Erfahrung im Qualitätsmanagement (z. B. ISO 9001, ISO 17025) sowie bei Auditierungen.
- Leitungs- und Projektmanagement-Erfahrung auf Teamleitungsebene.
- Sehr gute IT-Kenntnisse: Erfahrung mit MS-Office, LIMS und anderen Softwaretools.
- Sprachkenntnisse: Verhandlungssicheres Deutsch, gute Kenntnisse in Englisch.
- Führungspersönlichkeit mit unternehmerischem Denken: Fähigkeit zu vernetztem und bereichsübergreifendem Arbeiten.
- Hohe Belastbarkeit und Flexibilität sowie eine ausgeprägte Qualitäts- und Präzisionsorientierung.
- Starke soziale und Managementkompetenzen.
#J-18808-Ljbffr
Laborleitung für Baustoffe (m/w/d) Arbeitgeber: LHH
Kontaktperson:
LHH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laborleitung für Baustoffe (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die in der Baustoffbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern in dem Unternehmen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Baustoffbranche, insbesondere im Bereich Zement. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Sektor hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen und Erfahrungen im Projektmanagement konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die zeigen, wie du Teams erfolgreich geleitet und Projekte effizient umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kenntnisse im Qualitätsmanagement zu demonstrieren. Informiere dich über ISO 9001 und ISO 17025 und bereite dich darauf vor, wie du diese Standards in deiner zukünftigen Rolle umsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laborleitung für Baustoffe (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Schau dir deren Website an, um mehr über die Unternehmenskultur, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Laborleitung wichtig sind. Betone deine Kenntnisse im Bereich Zement, Qualitätsmanagement und deine Führungserfahrung.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du die ideale Person für diese Position bist. Gehe auf deine Erfahrungen im Labor, deine Kenntnisse in analytischen Methoden und deine Fähigkeit zur Teamführung ein.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Deutsch fehlerfrei ist und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei LHH vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position umfangreiche Kenntnisse in der Chemie und im Bereich Zement erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu chemischen Analysen und Prüfmethoden wie XRF oder ICP vorbereiten. Zeige dein Fachwissen und deine praktische Erfahrung.
✨Hebe deine Führungskompetenzen hervor
Die Rolle erfordert eine starke Führungspersönlichkeit. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Teamleitung verdeutlichen. Zeige, wie du Teams motivierst und erfolgreich durch Herausforderungen führst.
✨Demonstriere deine Qualitätsmanagement-Erfahrung
Da Qualitätsmanagement ein zentraler Bestandteil der Position ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen mit ISO 9001 oder ISO 17025 bereit haben. Erkläre, wie du zur Einhaltung von Standards beigetragen hast.
✨Zeige deine Flexibilität und Belastbarkeit
In einem dynamischen Umfeld ist es wichtig, flexibel und belastbar zu sein. Bereite dich darauf vor, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Druck gearbeitet hast und wie du dabei die Qualität deiner Arbeit aufrechterhalten hast.