Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung

Cottbus Wissenschaftliche Mitarbeiter 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
B

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us in researching regional planning and improving life quality for older adults.
  • Arbeitgeber: BTU Cottbus-Senftenberg is a dynamic technical university in Brandenburg, focused on innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working conditions, great research opportunities, and a supportive community.
  • Warum dieser Job: Make a real impact on regional development while collaborating with diverse teams.
  • GewĂĽnschte Qualifikationen: You need a relevant Master's degree and project experience, plus strong German and English skills.
  • Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all qualified candidates.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge
aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit
mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und
kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie ĂĽberzeugen.

In der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung ist im Fachgebiet
Regionalplanung in Cottbus vorbehaltlich der Projektbewilligung folgende Stelle zum
nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

befristet fĂĽr voraussichtlich 3 Jahre, Vollzeit, E 13 TV-L

Kennziffer: 232/24

Mit der ausgeschriebenen Stelle bieten wir eine Mitarbeit in unserem Fachgebiet, das zu
Themen der regionalen Entwicklung, Planung und Transformation in Deutschland und Europa
aus interdisziplinären Perspektiven arbeitet. In der vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „T!Raum – TransferRäume für die
Zukunft von Regionen“ geförderten „Alterperimentale“ geht es darum, den Herausforderungen
des demographischen Wandels und des Strukturwandels in den Bereichen Daseinsvorsorge,
Gesundheit und Pflege regional zu begegnen und gutes Leben im Alter in ländlichen Räumen
zu ermöglichen.

Ziel der „Praxisforschungsstelle Cottbus“ ist es, eine innovative Kultur der
Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft (d. h. Senior*innen und ihrem
sozialen Umfeld), Akteur*innen aus dem Gesundheits- und Sozialsektor sowie den
Kommunen, Raum- und Versorgungsplanung sowie Regionalentwicklung im T!Raum der
Alterperimentale zu etablieren. Inhaltlicher Fokus ist dabei die VerknĂĽpfung von sozialen und
ökologischen Nachhaltigkeitsperspektiven für die Verbesserung der Lebensqualität im Alter
und die Gestaltung des demographischen Wandels in einer strukturschwachen peripheren
Region rund um Cottbus.

Das sind Ihre Aufgaben:

  1. Forschungsarbeiten:
  2. wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes
  3. Mitarbeit bei der DurchfĂĽhrung von Drittmittelprojekten, hier im Projekt:
    „Praxisforschungsstelle Cottbus im Rahmen der Alterperimentale -soziotechnische
    Innovationen und sozialräumliche Experimente zur Verbesserung der Lebensqualität
    älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion”
  4. Vortrags- und Publikationstätigkeit zum Forschungsgegenstand
  5. Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen
  6. weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

Eine Beschäftigung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich
möglich.

Das bringen Sie mit:

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der
Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer
für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Stadt- und Regionalplanung, Soziologie,
Humangeographie, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften bzw. vergleichbar).

Des Weiteren verfĂĽgen Sie ĂĽber Erfahrung in der Bearbeitung von Projekten in Forschungs-,
Studiums- und/oder Praxiskontexten. Ihre sehr guten Deutsch- und Englischkenntnisse runden
Ihr Profil ab.

Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen und ko-kreativen
Arbeiten, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit sowie kommunikative Kompetenzen aus.

FĂĽr weitere Informationen ĂĽber die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Ludger Gailing
(E-Mail: , Tel.: 0355 69-3626) sehr gerne zur VerfĂĽgung.

Das bieten wir Ihnen:

Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen fĂĽr Ihre wissenschaftliche Qualifikation und
Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–
Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige
Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte
Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU-
Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden
bei gleicher Eignung vorrangig berĂĽcksichtigt.

Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert
daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrĂĽcklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.

Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 16.12.2024 an den Dekan der Fakultät für
Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Brandenburgische Technische
Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:

__________________________________________________________________________
Veröffentlicht: 05.11.2024 Gültig bis zum 16.12.2024

#J-18808-Ljbffr

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung Arbeitgeber: b-tu

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen nicht nur die Möglichkeit bietet, an innovativen Forschungsprojekten im Bereich Regionalplanung mitzuwirken, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance fördert. Mit einem interdisziplinären Ansatz und einer starken Vernetzung zur Zivilgesellschaft sowie attraktiven Wohnmöglichkeiten in der Lausitz, unterstützt die BTU Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld. Werden Sie Teil der BTU-Familie und gestalten Sie aktiv den Wandel in der Region mit!
B

Kontaktperson:

b-tu HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung

✨Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Regionalplanung. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.

✨Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Themen im Fachgebiet Regionalplanung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du dich mit den Herausforderungen des demographischen Wandels und der regionalen Entwicklung auseinandersetzt.

✨Tip Nummer 3

Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dein Wissen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen sind eine großartige Gelegenheit, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

✨Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Gedanken über deine Erfahrungen in der Projektarbeit machst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beitragen kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung

Wissenschaftliche Recherchefähigkeiten
Projektmanagement
Interdisziplinäres Arbeiten
Kenntnisse in Stadt- und Regionalplanung
Soziologische Analyse
Humangeographische Kenntnisse
Politikwissenschaftliche Expertise
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
Erfahrung in der DurchfĂĽhrung von Drittmittelprojekten
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
Präsentationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit
Kommunikative Kompetenzen
Sehr gute Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die BTU: Informiere dich gründlich über die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg. Besuche ihre offizielle Website, um mehr über die Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung sowie deren Forschungsprojekte zu erfahren.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschlieĂźlich deines Lebenslaufs, Zeugnissen, Nachweisen ĂĽber Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument zusammengefasst sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und deine Eignung für die Forschungsprojekte darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Bearbeitung von Projekten und deine Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Bewerbung einreichen: Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an den Dekan der Fakultät. Achte darauf, die Kennziffer 232/24 im Betreff deiner E-Mail anzugeben und die Frist bis zum 16.12.2024 einzuhalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei b-tu vorbereitest

✨Bereite dich auf die Forschungsprojekte vor

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte im Fachgebiet Regionalplanung, insbesondere über das Projekt 'Praxisforschungsstelle Cottbus'. Zeige dein Interesse und deine Kenntnisse in diesem Bereich während des Interviews.

✨Hebe deine interdisziplinären Fähigkeiten hervor

Da die BTU Wert auf interdisziplinäre Perspektiven legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen zeigen. Das kann deine Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz unterstreichen.

✨Zeige deine Sprachkenntnisse

Da sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Du könntest auch einige relevante Fachbegriffe oder Konzepte in beiden Sprachen verwenden, um deine Sprachbeherrschung zu demonstrieren.

✨Stelle Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die BTU hebt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervor. Stelle Fragen zu den Möglichkeiten, die dir geboten werden, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen. Das zeigt dein Interesse an der Unternehmenskultur und deinen langfristigen Zielen.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung
b-tu
B
  • Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fachgebiet Regionalplanung

    Cottbus
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-12

  • B

    b-tu

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>