Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sachgebiet Ausreisevollzug und optimiere Rückführungsprozesse.
- Arbeitgeber: Die ZABH ist eine zentrale Behörde in Brandenburg mit ca. 170 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine Betriebsrente.
- Warum dieser Job: Erlebe eine verantwortungsvolle Rolle mit sozialer Wirkung und einem modernen Arbeitsplatz.
- Gewünschte Qualifikationen: Befähigung zum Richteramt und Erfahrung im Verwaltungsrecht sind wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bevorzugt berücksichtigt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Einsatz an der Außenstelle Schönefeld oder Oranienburg.
eine Leiterin / einen Leiter des Sachgebietes 3 „Ausreisevollzug“ (w/m/d)*
(unbefristet, Vollzeit; Entgeltgruppe 14 TV-L)
Die ZABH ist eine Landesoberbehörde mit ca. 170 Beschäftigten, die der Dienst- und Fachaufsicht des Ministeriums des Innern und für Kommunales untersteht. Neben dem Verwaltungssitz in Eisenhüttenstadt gibt es weitere Außenstellen in Wünsdorf, Schönefeld, Cottbus, Oranienburg und Frankfurt (Oder).
Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet sie eng mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Landes- und Bundespolizei, den kommunalen Ausländerbehörden sowie den für die ZABH tätigen privaten Dienstleistern zusammen.
Zum Sachgebiet 3 „Ausreisevollzug“ gehören die Fachgruppen „Rückführungsvollzug“, „Ausreisesammelstelle BER“ und „Haft- und Gewahrsamsfälle“ mit ca. 20 Beschäftigten.
Sie erwartet eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit und darüber hinaus:
- ein moderner Arbeitsplatz in Voll- oder Teilzeit
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Arbeitsplatzes
- eine professionelle und ausführliche Einarbeitung
- eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote u.a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
- ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement (medizinische Vorsorge, Weiterbildungen, Gesundheitstag, Schwimmhallenteilfinanzierung, etc.)
- 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie dienstfrei am 24.12. und 31.12.
- ein mit 15 € monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket / Deutschlandticket Job
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Leitungsaufgaben, wie z.B. fachliche und dienstrechtliche Leitung des Sachgebietes
- Erarbeiten von Konzeptionen zur Optimierung der Rechtmäßigkeit, Angemessenheit und Effektivität von Clearing- und Abschiebemaßnahmen
- Erarbeiten von Lösungsvorschlägen zur Prozessoptimierung sowie der fachlichen Qualitätssicherung
- Personaleinsatzplanung und Personalbedarfsplanung sowie auch Zuarbeit bei der Haushaltsanmeldung
- fachlicher Ansprechpartner für die Sachbearbeiter/innen im Bereich Ausreisevollzug
- Steuerung des Rückkehrverfahrens (Abschiebung, Chartermaßnahmen, Haftplätze etc.) sowie Einbeziehung aller beteiligten Stellen (BAMF, Polizei)
- Primärer Ansprechpartner für die Fachaufsicht (Ref. 21) sowie für die Leitungsebene der ZABH in Rückführungsfragen
- Bearbeitung und Klärung von Grundsatzfragen sowie Widerspruchs- und Prozesssachbearbeitung als auch Bearbeitung von Haft- und Gewahrsamsfällen und Durchführung von Anhörungen und Entscheidungen
- Einzelangelegenheiten des Ausreisegewahrsams / der Abschiebehaft
- federführende Vorbereitung und Einsatzleitung hinsichtlich Sammelabschiebungen aus der EAE/ARS bzw. kommunalen Unterkünften (Amtshilfe) heraus
- Vorbereitung und Mitwirkung an Audits (z. Bsp. CPT, Nationale Stelle zur Verhütung von Folter – NSVF, EU-Kommission) sowie die Planung und Durchführung interner Audits
- Teilnahme an SAGA-Sitzungen und anderen Fachkonferenzen
- Schlussbearbeitung von Beschwerden, Petitionen, Rechtsstreitigkeiten etc.
- Fortschreiben von technischen und personellen Sicherungskonzepten (Brand, Entweichungsversuch, Befreiungsversuch von außen, Meuterei, Geiselnahme, Angriff auf Bedienstete oder Bewohner, Bombenalarm, Feuer, Unfälle, Suizid etc.) in Abstimmung mit L-ZABH, Abteilungsleitung, Fachaufsicht und Polizei sowie die Überwachung der Umsetzung
- Anordnung von Durchsuchungsmaßnahmen (Wohnung, Unterkunftsräume, Taschen, Personen etc.) nach Identitätsdokumenten sowie gerichtliche Antragsstellung
- Sicherstellung von Datenträgern (z.B. Mobilfunkgeräte) und Auswertung der Daten
- Hauptansprechpartner und Koordinator komplexer und schwieriger Rückführungsfälle
- Prüfen der Voraussetzungen von Abschiebungsverboten und innerstaatlichen Vollzugshindernissen
- Prozessvertretung in aufenthaltsrechtlichen und anderen Verfahren vor den Verwaltungs- und Amtsgerichten, vorwiegend in Berlin und Brandenburg, gelegentlich auch in anderen Bundesländern
- Wahrnehmen von Haftprüfungsterminen im Ausreisegewahrsam bzw. in der Abschiebungshaft
- Vertretung gegenüber dem BAMF, den Justizvollzugsanstalten und den Staatsanwaltschaften, um Verfahrensstände abzuklären, Widerrufe einzuleiten und Zustimmungen nach den §§ 154b und 456a StPO einzuholen
- enge Zusammenarbeit mit anderen im Rückführungsbereich tätigen Behörden, insbesondere mit der Bundes- und Landespolizei sowie mit den kommunalen Ausländerbehörden und dem BAMF
- Bearbeiten von Haftbeschwerden, Widerspruchs- und Vorverfahren
- rechtliche Unterstützung bei der Vorbereitung von Abschiebungen
- eigenständige Bearbeitung und Klärung von Grundsatzfragen und besonders schwierig gelagerten Einzelfällen
- Berichterstattung an das MIK
Anforderungen
- Befähigung zum Richteramt
- wünschenswert sind Berufserfahrungen in einer Bundes- oder Landesbehörde oder einer kommunalen Verwaltung vorzugsweise mit Bezug zum Aufenthalts-, Asyl- und/oder Asylbewerberleistungsrecht
- Bereitschaft zur Weiterbildung und zur selbstständigen Aneignung neuer Wissensinhalte
- Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
- hohes Maß an Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Konflikt- und Kooperationsfähigkeit
- sicheres und überzeugendes Auftreten
- Einverständnis zu einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem Brandenburgischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz
- Aufgeschlossenheit im Hinblick auf die besonderen Aufgaben der ZABH im Bereich der Erstaufnahme und Rückführung von Geflüchteten sowie Verständnis für Menschen aus anderen Kulturkreisen und deren Bedürfnisse
- Führerschein Klasse B
- Führungserfahrung ist von Vorteil
Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweis der Abschlüsse etc.) senden Sie bitte bis zum 16.12.2024 unter Angabe der Kennzahl 19/24 an die
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Fachgruppe 1.4
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt
oder an
.
Bewerberinnen und Bewerber des öffentlichen Dienstes werden um die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht gebeten. Die Stelle ist vakant und soll nach Möglichkeit zeitnah besetzt werden. Bitte geben Sie daher in Ihrer Bewerbung auch Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum an.
Fragen zum Aufgabengebiet und zur ZABH können Sie an Herrn Dörschmann, Telefon 03364 427-203, richten. Frau Koch steht Ihnen als Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren und für personalrechtliche Fragen unter Telefon 03364 427-159 zur Verfügung.
Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.
Es wird um Kenntnisnahme der als Anlage beigefügten Informationen zum Datenschutz gebeten. Mit diesem Informationsblatt werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bei der Zentralen Ausländerbehörde informiert.
*w/m/d steht für weiblich/männlich/divers
#J-18808-Ljbffr
eine Leiterin / einen Leiter des Sachgebietes 3 „Ausreisevollzug“ (w/m/d)* Arbeitgeber: Zentrale Ausländerbehörde für Asylbewerber
Kontaktperson:
Zentrale Ausländerbehörde für Asylbewerber HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: eine Leiterin / einen Leiter des Sachgebietes 3 „Ausreisevollzug“ (w/m/d)*
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg und ihre Aufgaben. Ein tiefes Verständnis der Behörde und ihrer Arbeitsweise wird dir helfen, in Gesprächen und Interviews überzeugend aufzutreten.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Ausländerrecht und Rückführungsmaßnahmen. Besuche relevante Veranstaltungen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Prozessoptimierung und zur Zusammenarbeit mit anderen Behörden vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Aneignung neuer Wissensinhalte. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Aufenthalts- und Asylrecht, um im Gespräch zu zeigen, dass du proaktiv an deiner beruflichen Entwicklung arbeitest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: eine Leiterin / einen Leiter des Sachgebietes 3 „Ausreisevollzug“ (w/m/d)*
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen klar darstellt. Gehe darauf ein, wie du zur Optimierung der Prozesse im Ausreisevollzug beitragen kannst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont. Achte darauf, Führungserfahrung und Kenntnisse im Aufenthalts- und Asylrecht besonders hervorzuheben.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Nachweise) vollständig und in der geforderten Form (z.B. PDF) einreichst. Achte darauf, die Bewerbungsfrist einzuhalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Zentrale Ausländerbehörde für Asylbewerber vorbereitest
✨Verstehe die Aufgaben
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben des Sachgebietes 3 „Ausreisevollzug“ vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten in die Leitung und Optimierung der Rückführungsmaßnahmen einfließen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungskompetenz und deine Fähigkeit zur Konfliktlösung zeigen. Diese Beispiele sollten idealerweise auch Bezug zu den Themen Asyl- und Aufenthaltsrecht haben.
✨Zeige soziale Kompetenz
Da die Stelle ein hohes Maß an Sozialkompetenz erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zu sprechen. Zeige Verständnis für deren Bedürfnisse und Herausforderungen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der ZABH und der Position. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Rückführung oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.