Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt
Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt

Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
K

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support the prevention of sexual violence in church settings through training and development.
  • Arbeitgeber: Join the Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, a leader in addressing sexual violence issues.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a secure position with a competitive salary.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in creating safe environments while working in a supportive team.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a degree in psychology, social sciences, or related fields, plus experience in prevention.
  • Andere Informationen: Diversity is valued; all applications are welcome regardless of background.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die Stabsstelle Prävention – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt mit Sitz in Hamburg – ist zentrale Ansprech- und Beratungsstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) bei Fragen zu den Themen sexuelle Grenzverletzungen bis hin zu sexualisierter Gewalt im kirchlichen Raum. Sie entwickelt Standards für die Präventionsarbeit, für den Umgang mit Vorfällen sexualisierter Gewalt durch kirchliche Mitarbeiter*innen sowie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Die Fachstelle nimmt zudem die Geschäftsführung der Anerkennungskommission der Nordkirche wahr. Diese Kommission bietet Betroffenen von sexualisierter Gewalt im Bereich der Nordkirche Hilfe in Form von Gesprächen und individuellen Unterstützungsleistungen an ().

Wen wir brauchen

Als Referent*in der Stabsstelle Prävention sind Sie den Zielen und Vorgaben verpflichtet, wie sie im Präventionsgesetz der Nordkirche festgeschrieben wurden. Sie fördern die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden der Nordkirche beim Thema Prävention von sexualisierter Gewalt und tragen zu einer Kultur des grenzachtenden Verhaltens in professioneller Balance von Nähe und Distanz im kirchlichen Arbeitsfeld bei. Sie koordinieren die Bildungsarbeit zur Prävention auf landeskirchlicher Ebene und übernehmen die Entwicklung, Organisation und Durchführung eigener Fortbildungen für (angehende) Leitungskräfte.

Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit werden die Weiterentwicklung der landeskirchlichen Präventionsstrukturen inklusive des Monitorings sowie die Begleitung der Schutzkonzeptentwicklung landeskirchlicher Einrichtungen (wie etwa dem Prediger- und Studienseminar oder der Schulstiftung der Nordkirche und ihren Schulen) sein.

Darüber hinaus beraten Sie Einrichtungen, Leitungsgremien sowie regionale Präventionsbeauftragte und erstellen Arbeitshilfen und Strategien, um den Entwicklungs- und Umsetzungsprozess von Schutzkonzepten in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen in der Nordkirche mit voranzubringen.

Sie arbeiten hierfür im direkten Austausch mit einer*m weiteren Referent*in für Prävention sowie dem gesamten Team der Fachstelle.

Zu Ihrem Bereich gehören u. a. folgende Tätigkeiten:

  • fachliche Beratung von Leitungspersonen, Fachkräften und landeskirchlichen Einrichtungen zur Umsetzung der Vorgaben im Präventionsgesetz der Nordkirche, zu den Bestandteilen von Schutzkonzepten sowie dem gezielten Aufbau von Präventionsstrukturen
  • Entwicklung von Standards und Materialien (Print sowie E-Learning-Formate) für die Präventionsarbeit der Nordkirche anhand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse im Themenfeld sexualisierte Gewalt
  • strukturelle Begleitung und inhaltliche Weiterentwicklung der Unabhängigen Ansprechstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der Nordkirche (UNA)
  • Unterstützung der*des zweiten Referent*in für Prävention bei der Konzipierung, Koordination und Organisation einer nordkirchlichen Fortbildungsstruktur im Zusammenwirken mit landeskirchlichen und externen Fortbildungseinrichtungen (inkl. Durchführung eigener Fortbildungen u. a. für Vikar*innen und andere Fachkräfte sowie Multiplikator*innen)
  • bundesweite Vernetzung und Zusammenarbeit mit kircheninternen und externen Fachpersonen sowie Fachstellen und Gremien der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Unsere Erwartungen

  • Sie verfügen über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in der Fachrichtung Psychologie, Kriminologie, (Sozial-/Religions-)Pädagogik, Rechtswissenschaften, Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einer auf die Tätigkeit bezogenen, vergleichbaren Qualifikation.
  • Sie bringen fundierte Fachkenntnisse und möglichst Berufserfahrung mit im Themenfeld sexualisierte Gewalt in Institutionen mit besonderer Expertise in den Bereichen Prävention und Schutzkonzepte.
  • Sie haben die Fähigkeit, theoretische Konzepte zu erarbeiten und diese durch Fortbildungen und Vorträge anschaulich in die Praxis zu übertragen.
  • Sie arbeiten in einem sehr hohen Maß selbstständig und eigenverantwortlich.
  • Bei unvorhergesehenen Ereignissen arbeiten Sie ruhig und verantwortungsbewusst.
  • Zu Ihrem Arbeitsbereich gehört regelmäßig auch der Kontakt mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Hierfür braucht es einen hohen Grad an Empathie, Belastbarkeit und die Fähigkeit, gut und besonnen mit Konfliktsituationen umgehen zu können.
  • Die Bereitschaft zur Fortbildung, (Team-)Supervision und zu Reisetätigkeiten im Gebiet der Nordkirche ist unbedingt erforderlich.

Wir suchen eine Person, die möglichst über einschlägige Erfahrungen im Themenfeld sexualisierte Gewalt und Prävention verfügt, sodass ein Einstieg in laufende Prozesse möglichst schnell realisiert werden kann.

Was wir bieten

  • Sie haben die Chance, in einem engagierten, wachsenden Team an interessanten und herausfordernden Themen mitzuarbeiten, wo vieles neu entwickelt und strukturiert wird.
  • Hierbei gestalten Sie den Auf- und Ausbau des Fachbereichs „Prävention und Bildung“ der Stabsstelle Prävention in hoher Eigenständigkeit mit.
  • Hierfür bieten wir Ihnen eine unbefristete Stelle im Umfang von 70 Prozent einer Vollzeitstelle (27,3 Wochenstunden) mit einer Bezahlung nach Entgeltgruppe K 12 des Tarifvertrags für Kirchliche Beschäftigte in der Nordkirche (TV KB), siehe und eine betriebliche Altersversorgung bei der Evangelischen Zusatzversorgungskasse (EZVK).
  • Dienstsitz der Fachstelle ist Hamburg. Arbeiten im Home Office und Flexibilität in den Arbeitszeiten sind nach Absprache möglich.
  • Es handelt sich um eine unbefristete Stelle. Der Beschäftigungsumfang beträgt 70 Prozent (27,3 Wochenstunden).

Was sonst noch wichtig ist

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Da Sie in Ihrem Aufgabenbereich Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung kirchlicher Aufgaben übernehmen, setzen wir voraus, dass Sie sich gegenüber der Nordkirche loyal verhalten, die evangelische Identität der Fachstelle achten und in Ihrem beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche vertreten und fördern.

Sie finden sich in dem genannten Profil wieder, haben Lust auf die Aufgaben und möchten bei uns arbeiten? Bewerben Sie sich bis zum 31. Dezember 2024 direkt online!

Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung wenden Sie sich gern an die Leitung der Stabsstelle, Frau Katharina Seiler unter der E-Mail-Adresse und vereinbaren bei Bedarf einen Telefontermin.

Nähere Informationen zur Arbeit der Fachstelle finden Sie unter und in der Präventionsgesetzausführungsverordnung – Teil 4 .

Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden. Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.

Ihre Ansprechperson:
Melanie Hennemann
Personalverwaltung
Tel: 0431 – 97 97 705

Teilen Sie diesen Job!

#J-18808-Ljbffr

Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt Arbeitgeber: Kirchenkreis Schleswig Flensburg

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland bietet Ihnen als Referent*in für Prävention sexualisierter Gewalt die Möglichkeit, in einem engagierten und wachsenden Team an bedeutenden Themen zu arbeiten. Mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, flexiblen Arbeitszeiten und der Option auf Home Office fördern wir eine wertschätzende und inklusive Arbeitskultur, die Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bietet. In Hamburg gelegen, profitieren Sie von einer zentralen Anlaufstelle, die sich aktiv für die Prävention und den Schutz von Betroffenen einsetzt und Ihnen die Chance gibt, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der kirchlichen Strukturen zu leisten.
K

Kontaktperson:

Kirchenkreis Schleswig Flensburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Nordkirche oder im Bereich Prävention tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich sexualisierte Gewalt und Prävention. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Weiterentwicklung der Präventionsarbeit ein.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Empathiefähigkeit und deinem Umgang mit Konfliktsituationen vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Belastbarkeit und dein Einfühlungsvermögen verdeutlichen.

Tipp Nummer 4

Zeige deine Bereitschaft zur Fortbildung und Supervision. Mache deutlich, dass du offen für persönliche und berufliche Weiterentwicklung bist, um den Herausforderungen in diesem sensiblen Bereich gerecht zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt

Fachkenntnisse im Bereich sexualisierte Gewalt
Erfahrung in der Entwicklung von Präventionskonzepten
Empathie und Belastbarkeit im Umgang mit Betroffenen
Fähigkeit zur theoretischen Konzeptentwicklung
Erfahrung in der Durchführung von Fortbildungen
Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
Selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Konfliktmanagement und Besonnenheit in Krisensituationen
Kenntnisse in der Erstellung von Materialien für die Präventionsarbeit
Vernetzungs- und Kooperationsfähigkeit mit externen Fachstellen
Bereitschaft zur Fortbildung und Supervision
Flexibilität und Reisebereitschaft innerhalb der Nordkirche

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Überlege, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den genannten Punkten passen.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifische Position und die Nordkirche zugeschnitten ist. Betone deine Erfahrungen im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt und wie du zur Entwicklung von Schutzkonzepten beitragen kannst.

Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Qualifikationen klar darstellen. Füge spezifische Beispiele hinzu, die deine Fachkenntnisse im Bereich sexualisierte Gewalt und Prävention belegen.

Bereite dich auf mögliche Fragen vor: Überlege dir, welche Fragen in einem Vorstellungsgespräch auf dich zukommen könnten, insbesondere zu deinen Erfahrungen mit der Arbeit in sensiblen Bereichen. Bereite Antworten vor, die deine Empathie und Belastbarkeit unter Beweis stellen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kirchenkreis Schleswig Flensburg vorbereitest

Verstehe die Mission der Nordkirche

Informiere dich gründlich über die Ziele und Vorgaben des Präventionsgesetzes der Nordkirche. Zeige im Interview, dass du die Werte und die Mission der Kirche verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit zu vertreten.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Themen der sexualisierten Gewalt oder Prävention umgegangen bist. Diese Beispiele helfen dir, deine Fachkenntnisse und Erfahrungen anschaulich darzustellen.

Zeige Empathie und Belastbarkeit

Da der Kontakt mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt Teil deiner zukünftigen Arbeit sein wird, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Empathie und Belastbarkeit im Interview unter Beweis stellst. Bereite dich darauf vor, wie du in schwierigen Situationen ruhig und besonnen reagierst.

Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten

Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du Fragen zu den Fortbildungsmöglichkeiten innerhalb der Nordkirche stellst. Dies zeigt, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und deine Kenntnisse im Bereich Prävention zu vertiefen.

Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt
Kirchenkreis Schleswig Flensburg
K
  • Referent*in (m/w/d) für Prävention sexualisierter Gewalt

    Hamburg
    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-12

  • K

    Kirchenkreis Schleswig Flensburg

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>