Auf einen Blick
- Aufgaben: Restauriere wertvolles Archivgut und begleite spannende Digitalisierungsvorhaben.
- Arbeitgeber: Das Sächsische Staatsarchiv sichert und macht Kulturgut für alle zugänglich.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und 30 Tage Urlaub im Jahr.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Erhalt von Kulturgut bei und arbeite in einem modernen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Konservierung und Restaurierung oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Berufsanfänger sind willkommen; Einarbeitung erfolgt in Wermsdorf.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sachbearbeiter (m/w/d) zur Restaurierung von Archivgut
Stelleninformationen
Sächsisches Staatsarchiv
Qualifikationsebene: Bachelor, Diplom (FH/BA) und vergleichbar
Dienstort: Dresden
Anstellungsverhältnis: unbefristet
Bewerbungsfrist: 07.03.2025
Bewerbungsadresse
Sächsisches Staatsarchiv
Referat 11 – Personal
Postfach 100 444
01074 Dresden
Im Sächsischen Staatsarchiv (StA) ist die Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters zur Restaurierung von Archivgut im Referat 13 „Archivzentrum Hubertusburg“ der Abteilung 1 zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Teilzeit mit 30 Wochenstunden zu besetzen.
Sie suchen eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeit? Sie haben Freude am Umgang mit wertvollem Kulturgut und wollen an dessen Erhalt mitwirken? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Was Sie bei uns machen:
- Das konservatorisch-restauratorische Vorbereiten und Begleiten von Digitalisierungsvorhaben, wie Schadenserfassung und Qualitätsmanagement.
- Das Vor- und Nachbereiten von Ausstellungsausleihen.
- Das konservatorisch-restauratorische Arbeiten an Archivgut, wie Schließen von Rissen, Ergänzen von Fehlstellen, Planlegen von Urkunden und Großformaten, Reinigen, Nassbehandlung und Stabilisieren.
- Das Restaurieren von Einzelobjekten, wie Karten und Pläne, Einbände, Pergamenturkunden mit Siegeln mit komplexen oder multiplen Schadensbildern.
- Die fachliche Unterstützung von Archivarinnen und Archivaren bei Fragen der Bestandserhaltung und technischer Bearbeitung von Archivgut.
Als Dienstort kann Wermsdorf mit dem Archivzentrum Hubertusburg oder Dresden gewählt werden. Dienstreisen nach Chemnitz und Freiberg sowie, bei Dienstort Wermsdorf, insbesondere nach Dresden sind erforderlich. Die einleitende, einmonatige Einarbeitung erfolgt in Wermsdorf.
Über uns:
Das Sächsische Staatsarchiv sichert als moderner Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, Wissenschaft und Verwaltung das Archivgut des Freistaates Sachsen und macht es online und vor Ort zugänglich. Es verfügt über fünf Standorte.
Am Standort Wermsdorf unterhält das Staatsarchiv mit Referat 13 „Archivzentrum Hubertusburg“ (AZH) die Zentralwerkstatt zur Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut. Im dortigen Sachgebiet Konservierung/Restaurierung sind derzeit fünf Restauratorinnen und Restauratoren sowie ein Buchbinder tätig. In Dresden ist neben der Behördenleitung die Abteilung 2, Hauptstaatsarchiv Dresden, ansässig. Es verwahrt über 50 km Archivgut, u. a. der zentralen Landesbehörden. Der Standort verfügt über eine eigene Restaurierungswerkstatt.
Was Sie mitbringen müssen:
Zwingende, durch Nachweis belegte Voraussetzung ist:
- Ein mit dem Grad Diplom (FH) oder Bachelor abgeschlossener Studiengang der Konservierung und Restaurierung mit fachlichen Schwerpunkten auf allen Gebieten der Konservierung und Restaurierung von Archivgut oder eine vergleichbare Qualifikation.
Besonders geeignet sind Sie, wenn Sie:
- Organisatorisch begabt und entschlussfreudig sind.
- Über Kommunikationsfähigkeit verfügen.
- Berufserfahrung in den oben genannten Aufgabenbereichen mitbringen.
Gleichwohl richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger.
Was wir Ihnen bieten:
- Eine attraktive und anspruchsvolle Tätigkeit.
- Einen sicheren Arbeitsplatz in der sächsischen Staatsverwaltung.
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (Gleitzeit zwischen 6 und 21 Uhr).
- Mobiles Arbeiten nach Einarbeitung und Absprache.
- Einen modern ausgestatteten, ergonomischen Arbeitsplatz.
- In Dresden eine sehr gute Verkehrsanbindung, insbesondere an den ÖPNV.
- Ein Jobticket, auch als Deutschlandticket.
- Vielfältige Fortbildungsmaßnahmen sowie berufliche und persönliche Entwicklungschancen.
- Einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember.
- Alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes.
- Eine Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte.
Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Anwendung. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b TV-L.
Dann freuen wir uns über die Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 7. März 2025 unter der Kennziffer 2024/15 an:
Per E-Mail als PDF-Datei an (Bitte fassen Sie die Anlagen in einer Datei mit einer Größe von maximal 10MB zusammen).
Ansprechpartnerin:
Frau Ilka Heller, Tel.: 0351 89249-825
Frau Sabine Krüger, Tel.: 0351 89219-820
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität.
#J-18808-Ljbffr
Zur Stellenbeschreibung Sachbearbeiter (m/w/d) zur Restaurierung von Archivgut Arbeitgeber: Sachsen

Kontaktperson:
Sachsen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Zur Stellenbeschreibung Sachbearbeiter (m/w/d) zur Restaurierung von Archivgut
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Restaurierungstechniken, die im Sächsischen Staatsarchiv angewendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du mit den Methoden vertraut bist und bereit bist, dein Wissen in der Praxis anzuwenden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich der Konservierung und Restaurierung zu knüpfen. Ein gutes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit und Kommunikation vor, da diese Fähigkeiten in der Stellenbeschreibung hervorgehoben werden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Stärken in diesen Bereichen zeigen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die verschiedenen Standorte des Sächsischen Staatsarchivs und deren spezifische Aufgaben. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, gezielte Fragen während des Interviews zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Zur Stellenbeschreibung Sachbearbeiter (m/w/d) zur Restaurierung von Archivgut
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deine Qualifikationen sowie relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst. Betone deine Leidenschaft für die Restaurierung von Archivgut und deine organisatorischen Fähigkeiten.
E-Mail-Bewerbung: Fasse alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammen, die nicht größer als 10MB ist. Achte darauf, dass die Datei gut benannt ist, z.B. 'Bewerbung_Vorname_Nachname.pdf', und sende sie an die angegebene E-Mail-Adresse.
Frist beachten: Vergiss nicht, deine Bewerbung bis zum 7. März 2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig zu erledigen und mögliche technische Probleme zu vermeiden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Sachsen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Restaurierung und Konservierung von Archivgut. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für Kulturgut
Betone in deinem Gespräch, warum dir der Erhalt von Kulturgut am Herzen liegt. Deine Begeisterung kann einen positiven Eindruck hinterlassen und zeigt, dass du gut zur Mission des Sächsischen Staatsarchivs passt.
✨Informiere dich über das Sächsische Staatsarchiv
Mach dich mit den Zielen und Projekten des Sächsischen Staatsarchivs vertraut. Zeige, dass du die Organisation und ihre Werte verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen zu den Herausforderungen und Erwartungen der Position. Dies zeigt dein Interesse an der Rolle und hilft dir, ein besseres Verständnis für die Arbeitsumgebung zu bekommen.