Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage studies, curate collections, engage in ethnological networks, and teach courses.
- Arbeitgeber: Join the Johannes Gutenberg-Universität Mainz, a leading university in Germany with a vibrant academic culture.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, job ticket options, and extensive personal development opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team shaping ethnology and cultural studies while making a social impact.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Ethnology or related fields, teaching experience, and field research in Africa preferred.
- Andere Informationen: Diversity is valued; applications from all backgrounds are encouraged, especially from women.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
- Was Stellenangebot — Akademische*r Rat/Rätin
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
FB 07: Geschichts- und Kulturwissenschaften / Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Akademische*r Rat/Rätin als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
in Vollzeit (100 %)
Das Institut für Ethnologie und Afrikastudien gehört zu den größten Ethnologie-Instituten Deutschlands. Es zeichnet sich durch eine große inhaltliche Bandbreite in Forschung und Lehre aus und ist besonders forschungsstark. Neben dem Archiv für die Musik Afrikas und der Jahn-Bibliothek für Afrikanische Literaturen beherbergt es eine Ethnografische Studiensammlung, die etwa 2800 Objekte bewahrt, die vor allem aus Zentral- und Westafrika sowie aus Australien, Papua-Neuguinea und anderen Teilen Ozeaniens stammen. Sie ist die einzige Sammlung ihrer Art in Rheinland-Pfalz und eine der größten universitären Sammlungen an der Mainzer Universität.
Ihre Aufgaben:
- Studienmanagement, inkl. Leitung des Studienbüros Ethnologie
- Kuration der Ethnografischen Studiensammlung
- Engagement in ethnologischen Sammlungs-/Museums-Netzwerken rund um Restitutionsfragen
- Öffentlichkeitsarbeit, bspw. in Form von Ausstellungen, Vorträgen, Gastbeiträgen
- Betreuung der Social Media-Kanäle des Instituts
- Lehre in den BA- u. MA-Studiengängen des Instituts
- Mitarbeit in der Forschung entsprechend der Orientierung des Instituts
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in §57Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Ethnologie oder Kultur- und Sozialanthropologie
- grundsätzlich eine der Tätigkeit entsprechende Promotion, vorzugsweise zu Fragen rund um ethnologische Sammlungs- und Museumspraktiken oder die Ethnologie der Dinge
- grundsätzlich nach erfolgreich abgeschlossenem Hochschulstudium eine hauptberufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren und sechs Monaten
Darüber hinaus verfügen Sie idealerweise über Feldforschungserfahrung in Afrika sowie Erfahrungen in der Lehre. Mit der Arbeit in ethnografischen Sammlungen oder Museen sind Sie durch eigene Forschungen oder Vorbeschäftigungen vertraut. Öffentliche Auftritte sind für Sie kein Problem. Sie beherrschen Deutsch, Englisch und Französisch sicher.
Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht oder noch nicht vorliegen, kommt zunächst eine Einstellung als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (EG 13 TV-L) in Betracht.
Wir bieten Ihnen:
- Chance zur Mitgestaltung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien in Lehre, Forschung und akademischer Selbstverwaltung
- Chance zur eigenverantwortlichen Weiterentwicklung der Ethnografischen Studiensammlung
- Jobticket wahlweise im gesamten Rhein-Main Gebiet
- umfangreiche Personalentwicklungsangebote
- flexible Arbeitszeitregelungen
Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 13 LBesG bewertet und ist zum 1.4.2025 im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum 08.12.2024 , vorzugsweise über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse (ggf. mit deutscher Anerkennung) und ein max. zweiseitiges Positionspapier zur Zukunft der Mainzer Ethnografischen Studiensammlung).
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Matthias Krings, Tel: 06131/39-26800 oder E-Mail: krings( at )uni-mainz.de .
#J-18808-Ljbffr
Akademische*r Rat/Rätin Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Rat/Rätin
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Ethnologie oder Kultur- und Sozialanthropologie tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der JGU Mainz herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Veranstaltungen am Institut für Ethnologie und Afrikastudien. Zeige in deinem Gespräch oder bei der Vorstellung, dass du dich aktiv mit den Themen auseinandersetzt und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung der Ethnografischen Studiensammlung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Lehre und Feldforschung klar und prägnant darzustellen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen unterstreichen, um im Gespräch zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Ideen zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Nutzung von Social Media für das Institut zu sprechen. Überlege dir innovative Ansätze, wie du die Ethnografische Studiensammlung und deren Bedeutung einem breiteren Publikum näherbringen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Rat/Rätin
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie das abgeschlossene Hochschulstudium in Ethnologie oder Kultur- und Sozialanthropologie sowie die geforderte Promotion. Stelle sicher, dass du alle Voraussetzungen erfüllst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen in der Feldforschung und Lehre dich für diese Rolle qualifizieren. Betone auch dein Interesse an ethnologischen Sammlungs- und Museumspraktiken.
Positionspapier erstellen: Bereite ein max. zweiseitiges Positionspapier zur Zukunft der Mainzer Ethnografischen Studiensammlung vor. Zeige deine Ideen und Visionen auf, um zu demonstrieren, dass du dir Gedanken über die Weiterentwicklung der Sammlung gemacht hast.
Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente beifügst: Anschreiben, Lebenslauf, relevante (Arbeits-)Zeugnisse und das Positionspapier. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und fehlerfrei ist, bevor du deine Bewerbung über den Button „Jetzt bewerben“ einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Ethnologie und zu deinen Kenntnissen über ethnografische Sammlungen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre zu nennen.
✨Zeige dein Engagement für die Lehre
Da die Stelle auch Lehrverpflichtungen umfasst, solltest du deine Lehrphilosophie und Erfahrungen im Unterricht klar darlegen. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und unterstützen kannst.
✨Präsentiere deine Kommunikationsfähigkeiten
Öffentliche Auftritte sind Teil der Rolle. Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und im Umgang mit sozialen Medien zu demonstrieren. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren.
✨Informiere dich über die JGU und das Institut
Recherchiere die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Institut für Ethnologie und Afrikastudien. Verstehe deren Forschungsfokus und aktuelle Projekte, um im Interview gezielte Fragen stellen und dein Interesse zeigen zu können.