Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024
Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024

Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024

Potsdam Vollzeit 42000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die Digitalisierungsstrategie für den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Brandenburg.
  • Arbeitgeber: Das MSGIV fördert soziale Gerechtigkeit und Gesundheit in Brandenburg.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Sei Teil eines innovativen Teams, das die Gesundheitsversorgung modernisiert und digitalisiert.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Verwaltungswissenschaften oder verwandten Bereichen.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird großgeschrieben – alle Bewerbungen sind willkommen!

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.

Stellenausschreibung
Im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) ist im Referat 41 „Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Gesundheitsziele, Gesundheitsberichterstattung, Krebsregister“ der Abteilung 4 „Gesundheit“ des MSGIV am Dienstort Potsdam zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31. Dezember 2026, folgende Stelle zu besetzen:

Referentin/Referent
(weiblich/männlich/divers)
(Kennzahl: MSGIV 60/2024)

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) stärkt und schützt die Gesundheit der Bevölkerung, indem er hilft, Gesundheitsrisiken zu vermeiden und gleiche Gesundheitschancen zu schaffen. Das Team ÖGD im Referat 41 ist federführend bei der Umsetzung des Paktes für den ÖGD. Letzterer soll die Gesundheitsämter personell stärken, modernisieren und digitalisieren. Fortlaufend erfolgen Abstimmungen und Beratungen mit den beteiligten Akteuren innerhalb des Landes Brandenburg und länderübergreifend. Hierzu werden Strategien entwickelt und Maßnahmen umgesetzt. Die Digitalisierungsstrategie für das Land Brandenburg im Rahmen des Paktes für den ÖGD ist genau Ihr Thema? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ihr Aufgabengebiet

  • Umsetzung der Digitalisierungs-Strategie für den Öffentlichen Gesundheitsdienst im Land Brandenburg

• Entwicklung von Durchführungs-/Umsetzungskonzepten in Abstimmung mit den zahlreichen beteiligten Stakeholdern, fachliche Recherchen, Beobachtung sowie Analyse und Bewertung einschlägiger Trends und Fachinformationen, selbständige Konzepterarbeitung für Richtlinien und Maßnahmen des Landes auf Basis fachlicher Recherchen und Vergleiche
• Beratung der Leitungsebene bei Fragen der Digitalisierung des ÖGD im Verantwortungsgefüge zwischen Land und kommunaler Ebene
• Erarbeitung fachbezogener Informationen einschließlich Aufzeigen von Problemen und Risiken, Auswertung von Entwicklungen im Land Brandenburg und im Bundesvergleich als Entscheidungsvorlage zur Erarbeitung von Maßnahmen für die Referats-, Abteilungs- oder Hausleitung
• Vertretung des Ministeriums in Gremien und Arbeitsgruppen auf Landes- und Bundesebene mit Bezug zur Digitalisierung des ÖGD

  • Controlling, Planung, Steuerung und Überwachung der Prozesse

• Definition, Planung, Steuerung und Überwachung von Arbeitspaketen und -inhalten für die Digitalisierungsprojekte im ÖGD
• Projektmanagement und Controlling (Entwicklung und Umsetzung von Projektplänen, einschließlich Zeit- und Ressourcenplanung, Sicherstellung der Einhaltung von Projektzielen, -terminen und -budget)

  • Koordinierung der Zusammenarbeit mit den kommunalen Verantwortungsträgern

• intensive Unterstützung, Moderation und Begleitung der Beteiligten auf der kommunalen Ebene im Rahmen der komplexen gesetzlichen Verantwortungsarchitektur zwischen Kommunen und Land im ÖGD
• Fertigung regelmäßiger Statusberichte über die Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen im Rahmen der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie im ÖGD einschließlich Aufzeigen von Problemen und Risiken

Anforderungen

Unabdingbar sind:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise in der Fachrichtung Verwaltungswissenschaften/Public Management, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik (Diplom, Master oder vergleichbar)
  • Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen in den Bereichen E-Government und Digitalisierung der Verwaltung (Onlinezugangsgesetz, Brandenburgisches E-Government-Gesetz)
  • selbständige Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Eigeninitiative
  • Fähigkeit zu konzeptionellem und strukturiertem Arbeiten auch unter Termindruck
  • Teamfähigkeit

Erwünscht sind:

  • Erfahrungen in der IT-seitigen Umsetzung von Verfahrensabläufen in der öffentlichen Verwaltung
  • Kenntnisse in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz
  • Kenntnisse des brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG)

Dotierung: Entgeltgruppe 13 TV-L/Besoldungsgruppe A 13 BbgBesO
Ihr zukünftiger Arbeitgeber:
Das MSGIV hat ein umfangreiches Aufgabenspektrum und zielt als oberste Landesbehörde mit seiner Arbeit auf soziale Gerechtigkeit, gesundheitliche Förderung, das Gelingen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, den Schutz der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie die Stabilisierung chancengleicher Lebensverhältnisse ab. Weitergehende Informationen über das MSGIV finden Sie unter .

Was wir Ihnen bieten

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Spielraum für kreative und neue Ideen in einem kollegialen Team
  • eine zertifizierte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (u. a. flexible Arbeitszeitgestaltung zwischen 6:00 Uhr und 21:00 Uhr, Möglichkeit anlassbezogener oder regelmäßiger Wohnraumarbeit im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten, Verfügbarkeit eines Eltern-Kind-Zimmers)
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement zur Gesundheitsförderung und -erhaltung (u. a. Sportkurse, Ausleihkarten für das Schwimmbad „blu“, Teilnahme an Firmenläufen und Drachenbootrennen, Gesundheitstage)
  • eine externe soziale Beratung für private und beruflich veranlasste Themen
  • qualifizierte fachliche und außerfachliche Fortbildungen zur gezielten Weiterentwicklung
  • eine ergonomische Büroausstattung, moderne Informationstechnik sowie elektronische Vorgangsbearbeitung und Aktenführung
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) sowie eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen nach TV-L
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr bei einer Tätigkeit an fünf Arbeitstagen in der Woche
  • eine sehr gute Verkehrsanbindung durch die Nähe zum Potsdamer Hauptbahnhof und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Euro/Monat für ein VBB-Firmenticket/Deutschlandticket

Sie möchten schon vor der Bewerbung mehr erfahren oder haben Fragen zum Aufgabenbereich?
Wir stehen Ihnen gerne am Donnerstag, 5. Dezember 2024, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Beantwortung Ihrer Fragen im Rahmen eines Online-Meetings zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Klicken Sie zum angegebenen Zeitpunkt bitte auf den folgenden Link:

Hinweise:
Bei einem bestehenden unbefristeten Beschäftigungsverhältnis zum Land Brandenburg ist die Möglichkeit einer befristeten Umsetzung bzw. Abordnung ohne Ziel der Versetzung gegeben.
Eine vollzeitnahe Beschäftigung (mindestens 37 Wochenstunden) ist grundsätzlich möglich.
Das MSGIV legt großen Wert auf Vielfalt. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wird gewährleistet.
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß § 26 Brandenburgisches Datenschutzgesetz zum Zweck der Durchführung des Auswahlverfahrens bearbeitet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Internetseite.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, wenn Sie sich durch das dargestellte Aufgabengebiet angesprochen fühlen. Diese reichen Sie bitte ausschließlich über das Portal „Interamt“ mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Dezember 2024 ein.

Bei Fragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Neudorf (0331/866-5126) gerne zur Verfügung.

#J-18808-Ljbffr

Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024 Arbeitgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und kollegialen Umfeld zu arbeiten, das kreative Ideen und innovative Ansätze fördert. Mit flexiblen Arbeitszeiten, einer zertifizierten Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten unterstützt das MSGIV Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einer hervorragenden Verkehrsanbindung in Potsdam und einem betrieblichen Gesundheitsmanagement, das Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellt.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die Digitalisierungsstrategie des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Brandenburg. Zeige in Gesprächen, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich verstehst und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen und der öffentlichen Verwaltung. Besuche relevante Veranstaltungen oder Online-Meetings, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder zu erfahren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren zu teilen. Dies zeigt, dass du die Fähigkeit hast, komplexe Projekte erfolgreich zu steuern und zu koordinieren.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zur rechtlichen Grundlage der Digitalisierung in der Verwaltung zu beantworten. Ein gutes Verständnis der relevanten Gesetze, wie dem Onlinezugangsgesetz, wird dir helfen, deine Eignung für die Position zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Verwaltungswissenschaften/Public Management, Wirtschafts- oder Verwaltungsinformatik
Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen in den Bereichen E-Government und Digitalisierung der Verwaltung
Selbständige Arbeitsweise
Organisationsgeschick
Eigeninitiative
Fähigkeit zu konzeptionellem und strukturiertem Arbeiten unter Termindruck
Teamfähigkeit
Erfahrungen in der IT-seitigen Umsetzung von Verfahrensabläufen in der öffentlichen Verwaltung
Kenntnisse in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz
Kenntnisse des brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetz (BbgGDG)
Projektmanagement-Fähigkeiten
Analytische Fähigkeiten zur Beobachtung und Bewertung von Trends
Kommunikationsfähigkeiten für die Beratung der Leitungsebene und die Vertretung in Gremien

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir die Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position im MSGIV genannt werden.

Anpassung der Bewerbungsunterlagen: Gestalte deinen Lebenslauf und dein Anschreiben so, dass sie die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegeln. Betone insbesondere deine Kenntnisse in E-Government und Digitalisierung der Verwaltung.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des ÖGD beitragen können.

Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 10. Dezember 2024 über das Portal „Interamt“ einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz vorbereitest

Verstehe die Digitalisierungsstrategie

Mach dich mit der Digitalisierungsstrategie des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im Land Brandenburg vertraut. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du zur Umsetzung dieser Strategie beitragen kannst.

Bereite dich auf Stakeholder-Management vor

Da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern entscheidend ist, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du diese Beziehungen effektiv managen und kommunizieren kannst. Überlege dir, welche Erfahrungen du in diesem Bereich hast.

Kenntnisse über rechtliche Grundlagen

Stelle sicher, dass du die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Onlinezugangsgesetz und das Brandenburgische E-Government-Gesetz, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen dazu zu beantworten und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, die deine Teamfähigkeit und dein Organisationsgeschick unter Beweis stellen. Zeige, wie du in stressigen Situationen strukturiert arbeiten kannst.

Referentin/Referent (w/m/d) im Referat 41 der Abteilung "Gesundheit" - MSGIV 60/2024
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>