Auf einen Blick
- Aufgaben: Leiten Sie ein Team von 115 Mitarbeitenden und steuern Sie das kantonale Grundeigentum.
- Arbeitgeber: Das Amt für Grundstücke und Gebäude ist Teil der Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellungsbedingungen, 33 Tage Ferien und flexible Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalten Sie die Zukunft des Kantons mit spannenden Projekten und einem motivierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Management/Betriebswirtschaft und langjährige Führungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Verantwortung für milliardenschwere Projekte im Bereich Immobilienmanagement.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 80000 - 120000 € pro Jahr.
Lust auf eine Schlüsselrolle? Steuern und bewirtschaften Sie zusammen mit ihren Mitarbeitenden das gesamte kantonale Grundeigentum und das einmalige Gebäudeportfolio. Sorgen Sie dafür, dass auch in Zukunft die geeigneten Gebäude und Grundstücke für die diversen Aufgaben und Herausforderungen des Kantons zur Verfügung stehen. Tragen Sie die Verantwortung für die zahlreichen Projekte mit Investitionen in Milliardenhöhe.Ihre AufgabenOrganisatorische, finanzielle, kulturelle und personelle Führung des Amts mit rund 115 MitarbeitendenPlanung und Steuerung einer nachhaltigen, lebenszyklusorientierten Entwicklung und Nutzung der Grundstücke und Gebäude des KantonsSparsamer Umgang mit knappen FinanzmittelnSachpolitische Beratung des DirektorsKommunikation nach innen und aussen (Pflege Schlüsselkunden, Vertretung Geschäfte in politischen Gremien)Ihr ProfilHochschulabschluss und Weiterbildung in Management / BetriebswirtschaftLangjährige Führungserfahrung, vorzugsweise im Umfeld der Bau- oder ImmobilienbrancheErfahrungen in der Weiterentwicklung von Organisationen und im ChangemanagementErfahrungen in der Rolle als Bauherren- oder Eigentümervertretung sowie VerwaltungserfahrungBelastbarkeit und Lösungsorientierung v.a. im Spannungsfeld zwischen Politik und NutzendenKommunikative Persönlichkeit mit Interesse an Baukultur und am Austausch mit den FachverbändenWir bieten IhnenSpannende und anforderungsreiche Aufgaben / Projekte am Puls der Kantonspolitik von BernEin vielfältiges und herausforderndes PortfolioHandlungsspielraum, Gestaltungs- und EntwicklungsmöglichkeitenAttraktive Anstellungsbedingungen, mit Vertrauensarbeitszeit und 33 Tagen FerienEin eingespieltes und motiviertes Team und verschiedenste StakeholderKontaktIhre Bewerbung reichen Sie bitte online über das Stellenportal des Kantons Bern ein.Amt für Grundstücke und GebäudeDas AGG ist Teil der Bau- und Verkehrsdirektion (BVD) des Kantons Bern. Es ist organisatorisch in die Bereiche Immobilienmanagement, Management des Eigentums und Bauprojektmanagement gegliedert. Das AGG ist zuständig für die nachhaltige Entwicklung und Nutzung der Grundstücke und Gebäude des Kantons. Das Immobilienportfolio im Gesamtwert von knapp 6 Mia. Franken umfasst gegen zweitausend Objekte unterschiedlichster Art, vom Industrieareal bis zum Hightech Forschungsinstitut, von der Alphütte bis zum Schloss. #J-18808-Ljbffr
Vorsteher/-in Amt für Grundstücke und Gebäude 80-100 % Arbeitgeber: Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern
Kontaktperson:
Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vorsteher/-in Amt für Grundstücke und Gebäude 80-100 %
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im öffentlichen Sektor oder in der Immobilienbranche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen des Kantons Bern. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Amtes für Grundstücke und Gebäude verstehst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Führungserfahrung und zum Changemanagement vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Karriere, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Interesse an Baukultur und politischen Prozessen. Engagiere dich in relevanten Fachverbänden oder besuche Veranstaltungen, um dein Wissen zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vorsteher/-in Amt für Grundstücke und Gebäude 80-100 %
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern. Verstehe die Struktur, die Projekte und die Herausforderungen, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Anpassung der Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Motivationsschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone deine Führungserfahrung und Kenntnisse im Bereich Bau- und Immobilienmanagement.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Baukultur und deine Erfahrungen im Changemanagement darlegst. Zeige auf, wie du zur nachhaltigen Entwicklung der Grundstücke und Gebäude beitragen kannst.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Stellenportal des Kantons Bern ein. Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern vorbereitest
✨Verstehe die Schlüsselrolle
Mach dir klar, dass du in dieser Position eine zentrale Rolle spielst. Bereite dich darauf vor, wie du das kantonale Grundeigentum und das Gebäudeportfolio steuern und bewirtschaften würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für diese Schlüsselrolle unterstreichen.
✨Hebe deine Führungserfahrung hervor
Da langjährige Führungserfahrung gefordert ist, solltest du bereit sein, über deine bisherigen Führungsrollen zu sprechen. Betone, wie du Teams geleitet hast, insbesondere in der Bau- oder Immobilienbranche, und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
✨Bereite dich auf politische Fragestellungen vor
In dieser Position wirst du oft im Spannungsfeld zwischen Politik und Nutzenden agieren müssen. Informiere dich über aktuelle politische Themen im Kanton Bern und überlege dir, wie du in solchen Situationen kommunizieren und Lösungen finden würdest.
✨Zeige Interesse an Baukultur
Die Stelle erfordert eine kommunikative Persönlichkeit mit Interesse an Baukultur. Bereite dich darauf vor, über deine Ansichten zur Baukultur zu sprechen und wie du den Austausch mit Fachverbänden fördern würdest. Zeige, dass du nicht nur die technischen Aspekte verstehst, sondern auch die kulturellen und sozialen Dimensionen.