Juniorprofessur (m/w/d)

Juniorprofessur (m/w/d)

Hildesheim Professur 45000 - 63000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Stiftung Universität Hildesheim

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Digitaler Film und Bewegtbild mit interdisziplinärem Ansatz.
  • Arbeitgeber: Die Universität Hildesheim ist eine innovative Institution, die gesellschaftliche Herausforderungen kreativ angeht.
  • Mitarbeitervorteile: Tenure Track Möglichkeit, kreative Freiheit in der Forschung und Lehre, sowie ein unterstützendes Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Films und der Medien in einem dynamischen, kreativen Umfeld mit vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion in relevanten Fächern, pädagogische Eignung und Erfahrung in innovativen Filmprojekten erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders erwünscht.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.

Foto: Clemens Heidrich

Universität Hildesheim Stiftung des öffentlichen Rechts

Stellenausschreibung

Kennziffer 2025/5

Am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur des Fachbereichs 2 – Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation – ist zum 1. Oktober 2025 eine

Juniorprofessur (m/w/d) „Digitaler Film im Kontext der Künste“

(Bes.Gr. W1 NBesO mit Tenure Track nach W2 NBesO) zu besetzen.

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen mit hohem Potenzial, die sich in der frühen Karrierephase nach der Promotion befinden.

Das Forschungsprofil der Universität Hildesheim umfasst drei Profilfelder, in denen Wissenschaftler*innen mit sich ergänzenden Forschungsinteressen über Disziplingrenzen hinweg an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen arbeiten: „Bildung und gesellschaftliche Teilhabe“, „Ästhetische Praxis“ und „KI im Alltag“. Die ausgeschriebene Professur ist im Profilfeld „Ästhetische Praxis“ angesiedelt und soll zu dessen Profilierung beitragen.

Aufgaben:

Die Juniorprofessur vertritt eine sowohl wissenschaftlich als auch künstlerisch orientierte, interdisziplinär geprägte Perspektive auf die Gegenstände Film und Bewegtbild und deren Vermittlung in Forschung und Lehre. Von zentraler Bedeutung ist dabei neben dem Transfer zwischen theoretischen und praktischen Positionen die Frage, wie Film und Bewegtbild sich im Kontext der Digitalkultur entwickeln und welche Verbindungen sie mit Bildender Kunst, Musik, Theater und Literatur eingehen.

Im Fokus der Juniorprofessur steht die innovative Film- und Bewegtbildforschung, die außerhalb der gegenwärtigen Digitalkultur nicht zu denken ist. Dies bedeutet auch, Film und Bewegtbild nicht allein als Forschungsobjekte, sondern als eigenständige Mittel der Reflexion wahrzunehmen und in Formaten wie Essayfilmen, Videoessays, Installationen oder Musikvideos weiterzuentwickeln. Die Mitwirkung der Juniorprofessur in aktuellen und in geplanten Forschungsprojekten des Fachbereichs und der Universität wird erwartet. Erwünscht ist außerdem die Kooperation mit regionalen wie überregionalen Institutionen der Filmförderung und -vermittlung.

Den Schwerpunkt der Lehre bilden die Module im Fach „Film und Bewegtbild“ der kulturwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengänge, vor allem im Bereich der Medienpraxis und der Filmvermittlung.

Die offizielle Unterrichtssprache an der Universität Hildesheim ist Deutsch. Wenn Sie über keine oder wenige deutsche Sprachkenntnisse verfügen, ist eine Lehre in englischer Sprache bei Dienstantritt möglich. Dies wäre mit der Auflage verbunden, die Sprachkenntnisse so weit zu entwickeln, dass zumindest praxisbezogene und künstlerische Lehrveranstaltungen spätestens ab der Zwischenevaluation auch auf Deutsch unterrichtet werden können.

Voraussetzungen:

  1. Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem der folgenden Fächer: Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, Filmwissenschaft, Medienwissenschaft, Filmregie oder in einem vergleichbaren Fach.
  2. Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualität einer einschlägigen Promotion nachgewiesen wird.
  3. Pädagogisch-didaktische Eignung.
  4. Nachweis der Realisierung innovativer Film und Medienprojekte und/oder der Gestaltung film- und bewegtbildbasierter Forschungsarbeiten.

Erwünscht:

  1. Erste Veröffentlichungen, die sich mit aktuellen Fragen der innovativen Filmforschung beschäftigen.
  2. Erfahrungen in interdisziplinären Forschungszusammenhängen sowie mit der Einwerbung von Drittmitteln.

Ein Forschungskonzept, das die Bezüge Ihrer künftigen Forschungsaktivitäten zu dem Profilfeld „Ästhetische Praxis“ aufzeigt, soll mit der Bewerbung vorgelegt werden.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 30 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Juniorprofessor*innen werden befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren durch die Stiftung Universität Hildesheim beschäftigt. Bei erfolgreicher Zwischenevaluation gem. § 30 Abs. 4 Satz 2 NHG sowie positiver Tenure-Evaluation nach Maßgabe der Neufassung der Ordnung zur Gewährung einer Professur auf Lebenszeit im Tenure-Track Verfahren an der Universität Hildesheim und Vorliegen der allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Berufung auf eine Lebenszeitprofessur der Besoldungsgruppe W2 NBesO.

Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz. Die Bereitschaft zur weiteren Ausbildung der erforderlichen Sozial- und Führungskompetenzen wird vorausgesetzt.

Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Für Fragen steht Ihnen der Dekan Prof. Dr. Stefan Krankenhagen per E-Mail gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Karriereportal (siehe unten) bis zum 15.11.2024.

#J-18808-Ljbffr

Juniorprofessur (m/w/d) Arbeitgeber: Stiftung Universität Hildesheim

Die Universität Hildesheim ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende und interdisziplinäre Arbeitsumgebung bietet, in der innovative Forschung und Lehre im Bereich der Künste gefördert werden. Mit einem klaren Fokus auf Gender- und Diversitykompetenz sowie umfangreichen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, insbesondere durch den Tenure-Track, unterstützt die Universität ihre Mitarbeiter*innen dabei, ihre Karriereziele zu erreichen. Zudem profitieren Sie von einer lebendigen akademischen Gemeinschaft und der Möglichkeit, mit regionalen und überregionalen Institutionen zusammenzuarbeiten, was Ihre Forschung und Lehre bereichert.
Stiftung Universität Hildesheim

Kontaktperson:

Stiftung Universität Hildesheim HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Juniorprofessur (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und Professoren, die bereits in der Film- und Medienforschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten. Zeige, dass du in der Lage bist, über Fachgrenzen hinweg zu arbeiten, indem du an Workshops oder Konferenzen teilnimmst, die sich mit Themen der Ästhetischen Praxis befassen.

Tip Nummer 3

Entwickle ein starkes Forschungskonzept, das klar aufzeigt, wie deine Arbeit zur Profilierung des Bereichs 'Ästhetische Praxis' beiträgt. Achte darauf, aktuelle Trends und Herausforderungen in der digitalen Filmforschung zu berücksichtigen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir innovative Ansätze, wie du Film und Bewegtbild im Unterricht vermitteln würdest, und sei bereit, diese Ideen während des Auswahlprozesses zu präsentieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur (m/w/d)

Interdisziplinäre Forschungsfähigkeiten
Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit
Pädagogisch-didaktische Eignung
Erfahrung in der Film- und Medienproduktion
Kenntnisse in innovativer Filmforschung
Fähigkeit zur Entwicklung von Forschungskonzepten
Kooperationsfähigkeit mit regionalen und überregionalen Institutionen
Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
Kenntnisse in der Vermittlung von Film und Bewegtbild
Vertrautheit mit digitalen Medien und Digitalkultur
Fähigkeit zur Reflexion über Film und Bewegtbild als künstlerische Mittel
Erste Veröffentlichungen im Bereich Filmforschung
Gender- und Diversitykompetenz
Bereitschaft zur Weiterbildung in Sozial- und Führungskompetenzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschungskonzept erstellen: Entwickle ein überzeugendes Forschungskonzept, das deine zukünftigen Forschungsaktivitäten im Kontext der 'Ästhetischen Praxis' darstellt. Achte darauf, dass es klar und präzise formuliert ist.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über innovative Film- und Medienprojekte sowie erste Veröffentlichungen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein starkes Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogisch-didaktische Eignung und deine Erfahrungen in interdisziplinären Forschungszusammenhängen darlegst. Zeige auf, warum du die ideale Besetzung für die Juniorprofessur bist.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Karriereportal der Universität Hildesheim ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Universität Hildesheim vorbereitest

Bereite dein Forschungskonzept vor

Stelle sicher, dass du ein klares und überzeugendes Forschungskonzept hast, das die Verbindungen deiner zukünftigen Forschungsaktivitäten zum Profilfeld 'Ästhetische Praxis' aufzeigt. Dies wird dir helfen, deine Vision und deinen Beitrag zur Universität Hildesheim zu verdeutlichen.

Zeige deine interdisziplinären Erfahrungen

Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrungen in interdisziplinären Forschungszusammenhängen belegen. Dies könnte durch frühere Projekte oder Kooperationen geschehen, die zeigen, wie du verschiedene Disziplinen miteinander verbunden hast.

Präsentiere innovative Film- und Medienprojekte

Sei bereit, über innovative Film- und Medienprojekte zu sprechen, die du realisiert hast. Dies zeigt nicht nur deine praktische Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

Bereite dich auf Fragen zur Lehre vor

Da die Lehre einen wichtigen Teil der Juniorprofessur ausmacht, solltest du dir Gedanken über deine pädagogisch-didaktische Eignung machen. Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest und welche Methoden du einsetzen möchtest, um Studierende zu motivieren und zu fördern.

Juniorprofessur (m/w/d)
Stiftung Universität Hildesheim
Stiftung Universität Hildesheim
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>