Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite kreative Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene über Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen.
- Arbeitgeber: Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten fördert Bildung und Erinnerungskultur.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine sinnstiftende Arbeit mit flexiblen Arbeitszeiten und einem kreativen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte bedeutungsvolle Projekte, die Geschichte lebendig machen und soziale Themen ansprechen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium in Geistes- oder Sozialwissenschaften haben und Erfahrung in Bildungsprogrammen mitbringen.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 07.11.2024 möglich, auch Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Pädagogische/r Mitarbeiter/in
Projekt
Im Rahmen des kulturpädagogischen Projekts werden acht mehrtägige Workshops mit Schulklassen und anderen Jugendgruppen durchgeführt. Die Teilnehmer:innen arbeiten mit historischen Quellen zum Thema „Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen“ und produzieren mit einem mobilen Musikstudio unter Anleitung von Musiker:innen und Producer:innen eigene Songs. Die musikalischen Ergebnisse kommen anlässlich des 81. Jahrestags der Befreiung zur Aufführung. Darüber hinaus werden die Materialien aus den Workshops zusammen mit den Musikstücken in einer mobilen Web-App dokumentiert und zur langfristigen Weiternutzung im Bildungsprogramm der Gedenkstätte didaktisch aufbereitet.
Aufgaben
- Konzeption, Organisation und Durchführung zielgruppenorientierter mehrtägiger Workshops (für Jugendliche und junge Erwachsene),
- Projektkoordination und Bewirtschaftung des Projektbudgets sowie Verfassen von Projektberichten,
- Akquise und Koordination von schulischen und außerschulischen Workshop-Teilnehmer:innen bzw. Gruppen,
- Recherche, Zusammenstellung und didaktische Aufbereitung von Materialien und historischen Quellen für Workshops,
- Mitarbeit bei der Konzeption einer digitalen Lern-Anwendung (Web-App),
- Mitarbeit beim Verfassen von Web-Texten und bei der didaktischen Aufbereitung von historischen Quellen im Digitalen,
- Zuarbeit bei der Erstellung von Social-Media-Content,
- Klärung von Nutzungsrechten.
Anforderungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Fach der Geistes- oder Sozialwissenschaften,
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Bildungsprogrammen,
- Erfahrungen in der historisch-politischen Bildungsarbeit, bevorzugt im Bereich Gedenkstättenpädagogik mit Themenschwerpunkt NS-Geschichte,
- Kenntnisse der Gedenkstättenpädagogik; Kenntnisse zu Methoden der kulturellen Bildung; Interesse an Intersektionalität und diskriminierungssensibler Bildungsarbeit,
- Interesse an aktuellen musikkulturellen Entwicklungen (Styles, Genres und Trends),
- Überdurchschnittliche kommunikative Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Erfahrungen in der Moderation und Anleitung von Gruppenprozessen,
- Ausgeprägte Fähigkeit im strukturierten, selbstorganisierten Arbeiten sowie hohe Belastbarkeit und ausgeprägte Teamfähigkeit,
- Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien, Social Media und Microsoft 365 Apps inkl. Teams oder Bereitschaft sich darin einzuarbeiten,
- Kenntnisse der NS-Geschichte, Nachkriegsgeschichte und der Geschichte des Lagerkomplexes Sachsenhausen oder Fähigkeit und Bereitschaft, sich hier schnell und fortlaufend einzulesen,
- Kenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift.
Das Stellenangebot richtet sich an alle Interessent:innen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität. Die Stiftung zählt zum öffentlichen Dienst. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich gewünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden. Bewerbungsunterlagen können wir nur mit einem ausreichend frankierten Rückumschlag zurücksenden, andernfalls werden sie bis zu 3 Monaten nach Besetzung der Stelle aufbewahrt und anschließend nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes entsorgt.
Ihre aussagefähigen Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 07.11.2024 (Poststempel) an die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Personalreferat, Stichwort: “Musik”, Heinrich-Grüber-Platz 3, 16515 Oranienburg oder per E-Mail an (max. 5 MB). Für Fragen zur Ausschreibung stehen wir Ihnen unter der Rufnummer 03301/8109-12 zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Pädagogische/r Mitarbeiter/in Arbeitgeber: Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Kontaktperson:
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pädagogische/r Mitarbeiter/in
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits in der Gedenkstättenpädagogik oder im Bildungsbereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der NS-Geschichte und der Gedenkstättenpädagogik. Zeige in Gesprächen, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, dein Wissen zu erweitern.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Workshops konkret darzustellen. Überlege dir Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Moderation und Anleitung von Gruppenprozessen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Sei kreativ und zeige dein Interesse an musikkulturellen Entwicklungen! Überlege dir, wie du innovative Ansätze in die Workshops einbringen könntest, um die Teilnehmer:innen zu begeistern und zu motivieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pädagogische/r Mitarbeiter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen der Stiftung passen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich eines aktuellen Lebenslaufs, relevanter Zeugnisse und eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für kulturelle Bildung und historische Themen darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Organisation von Workshops und deine Kenntnisse in der Gedenkstättenpädagogik.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung fristgerecht ein, entweder per Post oder per E-Mail. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und die maximale Dateigröße von 5 MB nicht überschreiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten vorbereitest
✨Verstehe die Projektziele
Mach dich mit den Zielen des kulturpädagogischen Projekts vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Durchführung der Workshops beitragen können und sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Gedenkstättenpädagogik vor
Da Kenntnisse in der Gedenkstättenpädagogik gefordert sind, solltest du dich auf Fragen zu diesem Thema vorbereiten. Informiere dich über die NS-Geschichte und die spezifische Geschichte des Lagerkomplexes Sachsenhausen, um fundierte Antworten geben zu können.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Die Stelle erfordert überdurchschnittliche kommunikative Fähigkeiten. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, in denen du erfolgreich Gruppen moderiert oder angeleitet hast.
✨Interesse an kultureller Bildung zeigen
Zeige dein Interesse an aktuellen musikkulturellen Entwicklungen und Methoden der kulturellen Bildung. Diskutiere, wie du diese Aspekte in die Workshops integrieren würdest und welche Trends du für relevant hältst.