Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein technisches Team und arbeite an Wärme- und Klimaschutzprojekten.
- Arbeitgeber: Gestalte Hamburg zu einer modernen, nachhaltigen Metropole mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Stelle, flexible Arbeitszeiten, Home-Office und 30 Tage Urlaub pro Jahr.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Erreichung der Klimaziele bei und entwickle deine Karriere in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Bauingenieurwesen oder Architektur und fünf Jahre relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Wir begrüßen Vielfalt und ermutigen alle, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Sachgebietsleiter:in Wärme- und Klimaschutz im Hochbau
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg 06.12.2024
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Amt für Bauordnung und Hochbau
Das Amt für Bauordnung und Hochbau hilft mit ihren rd. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei, Hamburg baulich zu einer lebenswerten, modernen und nachhaltigen Metropole zu entwickeln.
Sie werden durch Ihre Arbeit als Führungskraft in der Abteilung Bautechnik, Baustatik und Gebäudetechnik die Umsetzung und Fortschreibung der rechtlichen Grundlagen auf dem Gebiet des gebäudebezogenen Wärme- und Klimaschutzes maßgeblich beeinflussen. Sie tragen dadurch zur Umsetzung der hamburgischen Klimaschutzziele bei.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.
Aufgaben
- leiten ein kleines technisch geprägtes Team und setzen die fachlichen Aufgabenschwerpunkte
- bearbeiten ministerielle Grundsatzfragen auf dem Gebiet des gebäudebezogenen Wärme- und Klimaschutzes und nehmen ministerielle Aufgaben auf Bundes- und Landesebene wahr
- sorgen für die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und treffen Entscheidungen in besonders schwierigen Einzelfällen
- steuern und leiten die Anerkennungsverfahren für Prüfsachverständige und üben die Fachaufsicht aus
- prüfen und bewerten bautechnische Nachweise zum Wärmeschutz und zur Energieeinsparung bei komplexen Bauvorhaben
Erforderliche Qualifikationen
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur oder Technische Gebäudeausrüstung mit der Vertiefung Bauphysik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- dem Hochschulabschluss gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Architektur oder Technische Gebäudeausrüstung mit der Vertiefung Bauphysik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung und zusätzlich mit fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung
- Als Beamtin bzw. Beamter: Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste
- Bewerben können Sie sich auch, wenn Sie über die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Technische Dienste verfügen und nach § 5 HmbLVO-TechnD die weiteren Voraussetzungen für die Beförderung auf ein Amt ab BesGr. A 14 erfüllen.
Vorteilhaft
- Fähigkeit zur Bewertung und Gewichtung komplexer technischer und administrativer Sachverhalte
- gute Kenntnisse des Bauordnungsrechtes und Beherrschung der in Hamburg eingeführten technischen Baubestimmungen
- sichere Kenntnisse im Umgang mit einschlägiger Bauphysik-Software
- umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet des gebäudebezogenen Wärmeschutzes und der Energieeinsparung
- Überzeugungskraft und Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Problemfällen sowie eine strukturierte Arbeitsweise
Unser Angebot
- eine Stelle, unbefristet, schnellstmöglich zu besetzen
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 14 TV-L (Entgelttabelle ) Besoldungsgruppe A14
- umfangreiches Fortbildungsprogramm im stadteigenen Zentrum für Aus- und Fortbildung
- gute Work-Life-Balance, u.a. mit flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeiten, Möglichkeit zum Home-Office und 30 Tagen Urlaub pro Jahr bei einer Fünftagewoche
- moderner Arbeitsplatz im Nagelsweg 37-39 mit sehr guter Verkehrsanbindung (S-Bahn Hammerbrook und StadtRAD-Station) nahe des Hauptbahnhofes
- betriebliche Gesundheitsförderung sowie Möglichkeit zum Erwerb des EGYM Wellpass (Firmenfitness)
- Altersversorgung und vermögenswirksame Leistungen
Ihre Bewerbung
Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise der geforderten Qualifikation
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre)
- für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes)
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Bautechnik, Baustatik und Gebäudetechnik
Uwe Paul-Austen
+49 40 428 40-2422
Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Rekrutierung Technische Dienste
Katharina Oehlers
+49 40 42840-2748
#J-18808-Ljbffr
Sachgebietsleiter:in Wärme- und Klimaschutz im Hochbau Arbeitgeber: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Kontaktperson:
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachgebietsleiter:in Wärme- und Klimaschutz im Hochbau
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Stadtentwicklung oder im Hochbau tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen in Hamburg, die sich mit Wärme- und Klimaschutz beschäftigen. Zeige in deinem Gespräch, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Führungskompetenzen zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du ein Team geleitet hast oder komplexe technische Probleme gelöst hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Kenntnisse im Bauordnungsrecht und in der Bauphysik zu sprechen. Mache dir Gedanken darüber, wie du diese Kenntnisse in der Position des Sachgebietsleiters:in anwenden würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachgebietsleiter:in Wärme- und Klimaschutz im Hochbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Beginne dein Anschreiben mit einer klaren und prägnanten Einleitung, in der du deine Motivation für die Position als Sachgebietsleiter:in Wärme- und Klimaschutz im Hochbau darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Hebe insbesondere deine fünfjährige Berufserfahrung im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur hervor und liste relevante Projekte auf, an denen du gearbeitet hast.
Nachweise beifügen: Füge alle erforderlichen Nachweise bei, wie z.B. deinen Hochschulabschluss, aktuelle Beurteilungen oder Zeugnisse. Achte darauf, dass diese Dokumente nicht älter als drei Jahre sind und alle relevanten Informationen enthalten.
Einsichtnahme in die Personalakte: Wenn du bereits im öffentlichen Dienst tätig bist, vergiss nicht, die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in deine Personalakte beizufügen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um deine Bewerbung vollständig zu machen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Fähigkeiten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Bereich Wärme- und Klimaschutz sowie deine Führungskompetenzen verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an Nachhaltigkeit
Da die Stelle stark auf Klimaschutz und nachhaltige Baupraktiken fokussiert ist, solltest du deine Leidenschaft für diese Themen betonen. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Branche und bringe relevante Ideen oder Ansätze in das Gespräch ein.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Behörde. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Wärme- und Klimaschutz oder nach den Zielen des Teams.