Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Betriebssysteme zu unterscheiden und Softwarearchitekturen zu integrieren.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines internationalen Forschungsteams mit über 1.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und 6 Wochen Urlaub im Jahr.
- Warum dieser Job: Entwickle deine technischen Fähigkeiten in einer spannenden und abwechslungsreichen Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter mittlerer Schulabschluss oder (Fach‑)Hochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitausbildung ist möglich und wir fördern aktiv die Mitgestaltung.
Ausbildung – Fachinformatikerin (m/w/d) für Systemintegration
Wir suchen engagierte Auszubildende, die gerne im Team arbeiten, Lust auf eine spannende Ausbildung haben und Spaß daran haben, Neues zu entdecken. Starte mit uns durch!
Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich dazu ermutigen, sich zu bewerben.
Ihre Aufgaben
- Unterscheidung von Betriebssystemen und deren Anwendungsbereichen
- Einrichten von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen
- Einrichten und Pflege von Hardware- und Softwarekomponenten
- Integration von Softwarearchitekturen in Netze
- Steuerung von Systemen unter Beachtung der Betriebsabläufe
- Analyse von Benutzerproblemen und Unterbreitung von Vorschlägen zur Problemlösung
Ihr Profil
- Guter mittlerer Schulabschluss oder (Fach‑)Hochschulreife
- Technisches Verständnis
- Hohe Motivation, Neugierde, Aufgeschlossenheit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit in Kombination mit selbstständiger und sorgfältiger Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Eine fundierte, interessante und abwechslungsreiche Ausbildung in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Beschäftigten aus mehr als 60 Nationen
- Einen gut angebundenen Forschungscampus und beste Möglichkeiten zur Vernetzung
- Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung (z. B. auf Instagram, JAV)
- Eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
- Tarifliche Leistungen in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für Auszubildende sowie jährlich steigende Vergütung (zzt. im 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €)
- Jahressonderzahlung von 90 % der Ausbildungsvergütung im November
- Fahrtkostenzuschuss zur Berufsschule sowie einen Zuschuss zu den vermögenswirksamen Leistungen
- Grundsätzlich Teilzeitausbildung möglich
- 6 Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
- Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
- Corporate Benefits
- Ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus
#J-18808-Ljbffr
Ausbildung – Fachinformatikerin (m/w/d) für Systemintegration Arbeitgeber: Helmholtz-Zentrum Hereon

Kontaktperson:
Helmholtz-Zentrum Hereon HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung – Fachinformatikerin (m/w/d) für Systemintegration
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Teamfähigkeit! In der Ausbildung zur Fachinformatikerin für Systemintegration ist es wichtig, gut im Team arbeiten zu können. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, und bringe diese in das Gespräch ein.
✨Tip Nummer 2
Sei neugierig und stelle Fragen! Während des Vorstellungsgesprächs kannst du zeigen, dass du motiviert bist, Neues zu lernen. Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Ausbildung und die Technologien beziehen, mit denen du arbeiten wirst.
✨Tip Nummer 3
Betone dein technisches Verständnis! Wenn du bereits Erfahrungen mit Computern, Software oder Netzwerken hast, teile diese mit. Das zeigt, dass du die Grundlagen verstehst und bereit bist, tiefer in die Materie einzutauchen.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich zu vernetzen! Folge uns auf Instagram oder anderen Plattformen, um einen Einblick in unsere Unternehmenskultur zu bekommen. Das kann dir helfen, während des Gesprächs relevante Themen anzusprechen und zu zeigen, dass du dich mit uns identifizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung – Fachinformatikerin (m/w/d) für Systemintegration
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt.
Betone deine Motivation: In deinem Anschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zur Fachinformatikerin interessierst. Zeige deine Neugierde und Lernbereitschaft auf, um zu verdeutlichen, dass du gut ins Team passt.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Achte darauf, in deinem Lebenslauf und Anschreiben technische Fähigkeiten und Erfahrungen zu betonen, die für die Ausbildung relevant sind. Dazu gehören beispielsweise Kenntnisse in Betriebssystemen oder erste Erfahrungen mit Hardware und Software.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Helmholtz-Zentrum Hereon vorbereitest
✨Zeige deine Neugierde
Während des Interviews ist es wichtig, deine Neugierde und Lernbereitschaft zu zeigen. Stelle Fragen zu den Technologien und Projekten, an denen das Unternehmen arbeitet, um dein Interesse an der Ausbildung zu unterstreichen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da Teamarbeit ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist, solltest du Beispiele aus der Vergangenheit nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut ins Team passt und die Anforderungen der Stelle verstehst.
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Bereite dich darauf vor, über technische Themen zu sprechen, die für die Ausbildung relevant sind. Zeige, dass du ein gutes Verständnis für Betriebssysteme und Softwarearchitekturen hast, indem du spezifische Beispiele oder Erfahrungen teilst.
✨Eigenverantwortung hervorheben
Erzähle von Situationen, in denen du selbstständig Probleme gelöst hast oder Verantwortung übernommen hast. Dies zeigt, dass du zuverlässig bist und die Fähigkeit besitzt, eigenverantwortlich zu arbeiten, was in der Ausbildung sehr geschätzt wird.