Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuchung der ökotoxikologischen Wirkung von Mikroplastik auf die Flora und Fauna in Böden.
- Arbeitgeber: Fraunhofer IME ist führend in angewandter Lebenswissenschaft und nachhaltiger Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliche Aufwandsentschädigung, modernes Arbeitsumfeld und enge Teamzusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit uns und erforsche wichtige Umweltfragen in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Biologie, Ökotoxikologie oder verwandten Bereichen; gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen aller Hintergründe sind willkommen.
Firma
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg
Wirkung von Mikroplastik auf die terrestrische Flora und Fauna in natürlichen Böden
Erscheinungsdatum: 04.12.2024
Stellenbeschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME betreibt angewandte Lebenswissenschaften. Unsere Vision ist es, durch angewandte Lebenswissenschaften, den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen – vom Molekül bis hin zum Ökosystem. Der Bereich Angewandte Oekologie am Standort Schmallenberg hat einen explizit ökologischen Anspruch und eine thematische Verwurzelung in der landwirtschaftlichen Produktion. Unser Ziel ist, Risiken synthetischer und biogener Stoffe für Umwelt und Verbraucher zu erkennen, zu bewerten und somit letztendlich zu minimieren. Dies ist nur mit qualifizierten und motivierten Teamplayer*innen möglich, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und verändern wollen.
In der Abteilung „Ökotoxikologie“ untersuchen wir die Wirkung von Chemikalien auf die belebte Umwelt. Hier kommen Organismen aus der aquatischen und der terrestrischen Umwelt zum Einsatz. Werden Sie Teil unseres Teams!
Was Sie bei uns tun
Mikroplastik gehört zu den ubiquitären Stoffen in der terrestrischen Umwelt. Durch die Vielfältigkeit der physiko-chemischen Eigenschaften der Partikel ist ihre Wirkung auf terrestrische Organismen oftmals jedoch unklar. Um eine systematische ökotoxikologische Bewertung durchzuführen, soll anhand von zwei Partikeln die spezifische Wirkung auf die Mikro-, Meso- und Makrofauna untersucht werden. Dafür werden verschiedene standardisierte Testverfahren nach OECD und ISO Standard angewendet, die unterschiedliche ökotoxikologische Endpunkte umfassen. Neben der Wirkung auf mikrobielle Funktionen (OECD TG 216, ISO 15685, ISO 20130) sollen Reproduktions- und Fluchttests mit Collembolen (OECD TG 232) und Regenwürmern (ISO 17512-1, OECD TG 222) durchgeführt werden. Der dabei generierte Datensatz wird mit Ergebnissen aus chronischen Pflanzentests ergänzt (ISO 22030). Welche ökotoxikologischen Testverfahren Bestandteil der Abschlussarbeit sein werden, ergibt sich aus der frühestmöglichen Verfügbarkeit der Kandidatin/des Kandidaten. Die Abschlussarbeit kann als Bachelor- oder Masterarbeit durchgeführt werden.
Im Rahmen der Abschlussarbeit beschäftigen Sie sich mit den folgenden Aufgaben:
- Untersuchung der ökotoxikologischen Wirkung verschiedener Mikroplastikpartikel in natürlichen Böden
- Erhebung eines strukturierten Datensatzes mittels ausgewählter standardisierter Testsysteme
- Auswertung der erhobenen Daten und Sensitivitätsabgleich der Testsysteme
Was Sie mitbringen
- Sie studieren Biologie, Ökotoxikologie, Geo- oder Umweltwissenschaften, Biotechnologie oder eine vergleichbare Fachrichtung.
- Sie verfügen über sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und haben ein gutes technisches Verständnis.
- Erste Erfahrungen mit selbstständigen Arbeiten im Labor und der Planung von ökotoxikologischen Versuchen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsbereitschaft runden Ihr Profil ab.
Was Sie erwarten können
- eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 511,00 €
- eine enge Zusammenarbeit im Team und eine damit verbundene direkte und offene Kommunikation
- eine positive und wertschätzende Institutskultur
- ein großes Netzwerk innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft
- ein modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und eine zeitgemäße Laborumgebung
- einen Arbeitsplatz in einer Urlaubsregion mit vielen Vorzügen Start – GreenCard Schmallenberg (greencard-schmallenberg.de)
Der Start der Abschlussarbeit ist frühestmöglich vorgesehen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ansprechpartner
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Frau Marie Winter
Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg
+49 2972 302-249
Abschlussarbeit: Wirkung von Mikroplastik auf die terrestrische Flora und Fauna in natürlichen Böden Arbeitgeber: Schmallenberg - Unternehmen Zukunft e. V.
Kontaktperson:
Schmallenberg - Unternehmen Zukunft e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Abschlussarbeit: Wirkung von Mikroplastik auf die terrestrische Flora und Fauna in natürlichen Böden
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Forschungsergebnisse zu Mikroplastik und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für das Thema hast und bereit bist, dich aktiv in die Forschung einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden des Fraunhofer-Instituts. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Position geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen im Labor und deine Kenntnisse in ökotoxikologischen Testverfahren zu sprechen. Auch wenn du noch keine umfangreiche Erfahrung hast, zeige deine Lernbereitschaft und Eigeninitiative.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke zu beantworten. Das Fraunhofer-Institut legt großen Wert auf Zusammenarbeit, also bring Beispiele aus deinem Studium oder Praktika mit, die deine Teamarbeit unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Abschlussarbeit: Wirkung von Mikroplastik auf die terrestrische Flora und Fauna in natürlichen Böden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Werte und die spezifische Abteilung 'Ökotoxikologie' zu erfahren.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweisen deiner Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie eventuell vorhandenen Laborerfahrungen oder Praktikumsbescheinigungen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Thema Mikroplastik und Ökotoxikologie zum Ausdruck bringst. Betone deine Studienrichtung und relevante Erfahrungen, die dich für die Abschlussarbeit qualifizieren.
Online bewerben: Reiche deine Bewerbung über die angegebene Online-Plattform ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt hochgeladen sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Schmallenberg - Unternehmen Zukunft e. V. vorbereitest
✨Verstehe die ökotoxikologischen Testverfahren
Mach dich mit den verschiedenen ökotoxikologischen Testverfahren vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Tests verstehst und wie sie zur Bewertung der Wirkung von Mikroplastik auf die Umwelt beitragen.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da Teamfähigkeit ein wichtiger Bestandteil des Profils ist, überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem Team zeigen. Das kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Zeige Eigeninitiative
Bereite dich darauf vor, über Situationen zu sprechen, in denen du selbstständig gearbeitet hast oder Initiative ergriffen hast. Dies könnte in Bezug auf Laborarbeiten oder Projekte sein, die du während deines Studiums durchgeführt hast.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch gefordert sind, sei bereit, deine Fähigkeiten in beiden Sprachen zu demonstrieren. Du könntest auch darüber sprechen, wie du diese Fähigkeiten in einem wissenschaftlichen Kontext angewendet hast.