Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)

Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)

Lingen Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Osnabrück

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Mitwirkung bei Laborveranstaltungen und praktischen Anwendungen im Engineering-Bereich.
  • Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück ist die größte Fachhochschule Niedersachsens mit praxisnahen Studiengängen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, innovative Projekte zu unterstützen.
  • Warum dieser Job: Spannende Aufgaben in einem dynamischen Umfeld mit engagierten Studierenden und Kolleg*innen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Ingenieurbereich und Erfahrung mit Office-Software erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist projektbedingt auf zwei Jahre befristet und bietet eine Vergütung nach TV-L.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)

Willkommen an der Hochschule Osnabrück, der größten Fachhochschule Niedersachsens! An drei Standorten bieten wir rund 100 Studiengänge mit Praxisbezug, eine beeindruckende Lehr- und Forschungsstärke sowie individuelle Entfaltungsmöglichkeiten. Unsere Studierenden profitieren von der wissenschaftlichen und beruflichen Expertise der Lehrenden, unserer internationalen Vernetzung und einem modernen Hochschulmanagement. Zur Unterstützung suchen wir Menschen, die innovativ handeln und ein Leben lang neugierig bleiben wollen.

Die Hochschule Osnabrück, Fakultät Management, Kultur und Technik, am Standort Lingen/Ems, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

WISSENSCHAFTL. MITARBEITER*IN
FÜR DEN LABORBEREICH ENGINEERING

Aufgabengebiet:

  • Mitwirkung bei der Erarbeitung und Ersterprobung von studentischen Laborveranstaltungen/-übungen und praktischen Anwendungen im Laborbereich Engineering (u.a. zu Werkstoffprüfungen, Fügetechnik, Schwingungsanalysen, additiven und subtraktiven Fertigungsverfahren, hydraulischer und elektromechanische Antriebstechnik, KI-Einsatz in Fertigungsprozessen)
  • zeitlich befristete technische und organisatorische Sonderaufgaben in Lehre und Labor (Aufbau und Inbetriebnahme von Prüfständen für das Messen von Motorströmen, Drehzahlen und Automatisierungssystemen sowie Planungstätigkeiten und Wartungen)
  • Förderung, Erprobung und Qualitätssicherung studentischer (Eigen-)projekte in Laboren, unter anderem im 3D-FabLab, Fügetechniklabor, ggf. Labor für Additives Schweißen
  • Unterstützung von Studierenden bei dem Einsatz von CAD/CAM/CAQ/FEM (rechnergestützte Konstruktion, Fertigung und Qualitätsmanagement sowie Finite-Element-Methode) in der Lehre
  • Temporäre Unterstützung, Erarbeitung und (präventive) Umsetzung von Arbeitssicherheitsmaßnahmen sowie Gewährleistung von Arbeitsschutzvorgaben im Laborbereich Engineering
  • Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften im Umfeld des Laborbereichs
  • Wissensabsicherung an Fertigungs- und Prüfeinrichtungen im Labor/Profilfeld.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Ingenieurbereich
  • Erfahrung im Umgang mit Office-/Standardsoftware (Word, Excel, Powerpoint)
  • eigenverantwortliches, selbstständiges und zielorientiertes Arbeiten
  • soziale Kompetenz, Organisationstalent und Kooperationsfähigkeit

Wünschenswert sind:

  • praktische Erfahrungen im Bereich Mechatronik
  • praktische Erfahrungen im Umgang mit technischen Einrichtungen, ggf. eine technische Ausbildung
  • Erfahrungen im Laborbetrieb, Prozessorientierung und CNC-Technik sowie die Beherrschung eines 3D-CAD-Systems (idealerweise SolidWorks).

Die Beschäftigung erfolgt mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit und ist projektbedingt auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 des TV-L. Die Hochschule Osnabrück behält es sich vor, die Auswahlgespräche in Präsenz oder online durchzuführen.

Wir freuen uns auf eine motivierte Persönlichkeit, die uns bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Hochschule unterstützen möchte. Spannende Aufgaben, aktive Studierende und engagierte Kolleg*innen warten auf Sie!

Auch das dürfte Sie interessieren:
Die Hochschule Osnabrück fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen – (bei Übersendung per Mail nur als eine Datei im PDF-Format) – werden bis zum 20.12.2024 unter Angabe der Kennziffer MKT 34-2024 erbeten an:

#J-18808-Ljbffr

Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024) Arbeitgeber: Hochschule Osnabrück

Die Hochschule Osnabrück ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden nicht nur spannende und abwechslungsreiche Aufgaben im Laborbereich Engineering bietet, sondern auch eine offene und unterstützende Arbeitskultur fördert. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem starken Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht die Hochschule individuelle Entfaltungsmöglichkeiten und unterstützt die persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden. Zudem engagiert sich die Hochschule aktiv für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt, was sie zu einem attraktiven Arbeitsplatz in der Region Lingen/Ems macht.
Hochschule Osnabrück

Kontaktperson:

Hochschule Osnabrück HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in der Hochschule Osnabrück gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte der Fakultät Management, Kultur und Technik. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf die im Job beschriebenen Aufgaben beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen im Laborbereich und mit CAD-Systemen wie SolidWorks.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine sozialen Kompetenzen und dein Organisationstalent zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder wie du komplexe Aufgaben organisiert hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)

Analytische Fähigkeiten
Aufmerksamkeit für Details
Technisches Verständnis
Erfahrung in der Mechatronik
Kenntnisse in Werkstoffprüfungen
Fügetechnik
Schwingungsanalysen
Kenntnisse in additiven und subtraktiven Fertigungsverfahren
Hydraulik- und elektromechanische Antriebstechnik
CAD/CAM/CAQ/FEM Kenntnisse
Erfahrung im Laborbetrieb
Prozessorientierung
CNC-Technik
SolidWorks Kenntnisse
Selbstständiges Arbeiten
Organisationstalent
Soziale Kompetenz
Kooperationsfähigkeit
Arbeitssicherheitsmaßnahmen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Osnabrück. Informiere dich über ihre Studiengänge, Forschungsstärken und die spezifischen Anforderungen der Stelle.

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben.

Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Position und deine relevanten Erfahrungen im Ingenieurbereich darlegst. Betone deine sozialen Kompetenzen und dein Organisationstalent.

Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 20.12.2024 ein, achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Osnabrück vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position im Laborbereich Engineering angesiedelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Werkstoffprüfungen, Fügetechnik und CNC-Technik vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen zeigen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Die Hochschule sucht nach einer motivierten Persönlichkeit mit sozialer Kompetenz und Organisationstalent. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Studierenden und Kollegen verdeutlichen.

Präsentiere deine praktischen Erfahrungen

Wenn du praktische Erfahrungen im Bereich Mechatronik oder im Umgang mit technischen Einrichtungen hast, stelle sicher, dass du diese während des Interviews hervorhebst. Dies könnte einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Frage nach den Projekten der Hochschule

Zeige dein Interesse an der Hochschule Osnabrück, indem du nach aktuellen Projekten oder Initiativen im Laborbereich fragst. Dies zeigt, dass du dich mit der Institution auseinandergesetzt hast und bereit bist, aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.

Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)
Hochschule Osnabrück
Hochschule Osnabrück
  • Wissenschaftl. Mitarbeiter*in für den Laborbereich Engineering (MKT 34-2024)

    Lingen
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-12

  • Hochschule Osnabrück

    Hochschule Osnabrück

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>