Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams und arbeite an Bodenschutz- und Abfallrecht für die Stadt Augsburg.
- Arbeitgeber: Die Stadt Augsburg sichert nachhaltig die Zukunft für über 300.000 Bürgerinnen und Bürger.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zum Umweltschutz bei und arbeite in einem engagierten Team mit vielfältigen Aufgaben.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Geowissenschaften oder Chemie sowie Kenntnisse im Bodenschutzrecht sind wünschenswert.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 12.01.2024 online möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 51223 - 75902 € pro Jahr.
Arbeiten bei der Stadt – werden Sie Teil des #TeamAugsburg!
Wir sichern nachhaltig die ökologische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zukunftsfähigkeit der Stadt Augsburg. Täglich engagieren sich mehr als 7.500 Beschäftigte in verschiedensten Bereichen für unsere über 300.000 Bürgerinnen und Bürger.
Unser Stellenangebot
Umweltingenieurin/Umweltingenieur, Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftler oder vergleichbarer Hochschulabschluss (m/w/d) für die technische Sachbearbeitung Bodenschutz- und Abfallrecht in Vollzeit
Umweltamt
Referenznummer: 32100120_2
Veröffentlichung: 06.12.2024
Stellenbewertung: Entgeltgruppe 11 TVöD, BesGr. A 11 BayBesO
Gehaltsrahmen (TVöD-VKA):ca. 51.223€-75.902€ /Jahr (brutto, Vollzeit) u.a. abhängig von Berufserfahrung, ggf. zzgl. möglicher Zulagen/Zuschläge
Aufgabengebiet:
- Vollzug des Bundes-Bodenschutzgesetzes und des Bayerischen Bodenschutzgesetzes einschließlich des entsprechenden untergesetzlichen Regelwerkes
- Vollzug des staatlichen Abfallrechts im Bereich von Erdaushub und mineralischen Ersatzbaustoffen
- Erstellung und Vollzug von bodenschutz- und abfallrechtlichen Anordnungen
- Erarbeitung von bodenschutzrechtlichen Stellungnahmen in Genehmigungs-, Zulassungs- und Ermittlungsverfahren, ggf. Wahrnehmung von Gerichtsterminen
- Auswertung und Beurteilung von Untersuchungskonzepten und Gutachten, z.T. in Zusammenarbeit mit übergeordneten Fachbehörden (WWA, LGL, AELF, LfU)
- Begehung von Baustellen
- Erstellung von Vergabeunterlagen
- Durchsetzung von Forderungen bei Unfällen/Bränden mit bodenschutz- und abfallrechtlicher Relevanz vor Ort
- Pflege der Datenbanken und Aufbereitung von bodenschutzrechtlich relevanten Daten mittels Geoinformationssystem (GIS)
Voraussetzungen:
Qualifikationsprüfung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt bautechnischer und umweltfachlicher Verwaltungsdienst bzw. technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium oder abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Geowissenschaft oder Chemie
Wünschenswert:
- Kenntnisse und Erfahrung in Bodenschutzrecht und angrenzender Umweltfach- und Rechtsgebiete
- Kenntnisse im (Verwaltungs-)Vollzug
- Zuverlässigkeit und zielorientierte, strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit sowie Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten
- Motivation, sowie Belastbarkeit
- Eignung und Bereitschaft zur Durchführung von Außendiensten, PKW-Führerschein von Vorteil
- Gute EDV-Kenntnisse (MS Office-Produkte), Erfahrung mit GIS
Wir bieten:
- Eine familienfreundliche Beschäftigung
- Eine attraktive betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte
- Vergünstigte Abonnements im AVV-Verbundraum/beim Deutschland-Ticket mit Fahrtkostenzuschuss
- Einen krisensicheren Arbeitsplatz
- Fahrradleasing per Gehaltsumwandlung
- Flexible Arbeitszeiten sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch Gleitzeit und Mobiles Arbeiten
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen/Jahr (bei 5-Tage-Woche) sowie dienstfrei am 24. und 31. Dezember und verkürzte Arbeitszeiten am Faschingsdienstag
- ggf. Unterstützung bei der Wohnungssuche
Rechtliche Informationen
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Bewerbungsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Beruf- bzw. Studienabschlüssen und qualifizierten Arbeitszeugnissen.
Verbeamtete Bewerbende werden gebeten, die letzte Ernennungsurkunde und die letzte Beurteilung beizufügen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Leistung und Befähigung besetzen; wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Da die Stelle dem Funktionsvorbehalt unterliegt, erfolgt die Besetzung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorrangig im Beamtenverhältnis.
Ausländische Berufsabschlüsse können nur berücksichtigt werden, wenn Sie einen Nachweis über die Gleichwertigkeit vorweisen können. Die hierfür zuständige Stelle können Sie über das Portal finden.
Die Stadt Augsburg hat sich verpflichtet, ihre Aufgaben aus dem SGB IX und dem Bayerischen Gleichstellungsgesetz bei Stellenbesetzungen in besonderem Maße zu erfüllen.
Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 12.01.2024 online.
Kontakt:
Herr Peter, Tel.: 0821 324 – 2297 (bei Fragen zur Bewerbung)
Frau Wachinger, Tel.: 0821 324 – 7334 (bei fachlichen Fragen)
Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden die eingegangenen Online-Bewerbungen zeitnah gelöscht.
#J-18808-Ljbffr
Umweltingenieurin/Umweltingenieur, Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftler oder vergleichbarer [...] Arbeitgeber: Stadt Augsburg

Kontaktperson:
Stadt Augsburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Umweltingenieurin/Umweltingenieur, Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftler oder vergleichbarer [...]
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die aktuellen Gesetze und Vorschriften im Bereich Bodenschutz- und Abfallrecht. Zeige in deinem Gespräch, dass du die relevanten Regelungen kennst und verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Umweltamt oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Teamfähigkeit und Eigeninitiative vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Motivation für die Arbeit im öffentlichen Dienst und speziell für die Stadt Augsburg. Informiere dich über aktuelle Projekte und Herausforderungen der Stadt, um im Gespräch zu verdeutlichen, warum du Teil des #TeamAugsburg werden möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Umweltingenieurin/Umweltingenieur, Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftler oder vergleichbarer [...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Bewerbungsschreiben: Verfasse ein individuelles Bewerbungsschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Stelle als Umweltingenieurin/Umweltingenieur oder Geowissenschaftlerin/Geowissenschaftler unterstreicht. Gehe auf spezifische Anforderungen der Stellenanzeige ein und zeige, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen dazu passen.
Lebenslauf: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine beruflichen Stationen, Studienabschlüsse und relevanten Qualifikationen klar und übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind und deine wichtigsten Fähigkeiten hervorheben.
Nachweise und Zeugnisse: Füge alle erforderlichen Nachweise und qualifizierten Arbeitszeugnisse bei. Wenn du verbeamtet bist, vergiss nicht, die letzte Ernennungsurkunde und Beurteilung beizufügen. Achte darauf, dass alle Dokumente gut lesbar und in einem gängigen Format hochgeladen werden.
Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 12.01.2024 online einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen zusammenzustellen und die Bewerbung rechtzeitig abzuschicken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stadt Augsburg vorbereitest
✨Verstehe die gesetzlichen Grundlagen
Mach dich mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz und dem Bayerischen Bodenschutzgesetz vertraut. Zeige im Interview, dass du die relevanten Gesetze und deren Anwendung in der Praxis verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Kenntnisse im Bodenschutzrecht und im Umgang mit Abfallrecht belegen. Das zeigt, dass du praxisorientiert denkst.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamfähigkeit eine wichtige Voraussetzung ist, solltest du im Interview betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Nenne spezifische Situationen, in denen du zur Lösung von Problemen beigetragen hast.
✨Technische Fähigkeiten hervorheben
Stelle sicher, dass du deine EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS Office und GIS, klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, wie du diese Tools in deiner Arbeit eingesetzt hast oder einsetzen könntest.