RFID (Radio Frequency Identification)
Jetzt bewerben
RFID (Radio Frequency Identification)

RFID (Radio Frequency Identification)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join us in exploring RFID technology and its applications in contactless systems.
  • Arbeitgeber: GiroWeb specializes in cashless catering solutions and has over 30 years of experience.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic work environment with opportunities for learning and growth.
  • Warum dieser Job: Be part of an innovative team shaping the future of payment systems in catering.
  • Gewünschte Qualifikationen: No specific qualifications required; just a passion for technology and learning.
  • Andere Informationen: Flexible hours suitable for students and a chance to work on real-world projects.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Wofür steht RFID? Was heißt Radio Frequency Identification?

RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification. Der Begriff steht für alle Sender-Empfänger-Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen, mit denen Objekte ohne Berührung identifiziert und Informationen ausgetauscht werden. RFID-Systeme bestehen jeweils aus einem elektronischen Lesegerät sowie einem Transponder (Chipschlüssel) oder einem Chipkarten-Ausweis . Konkret bedeutet dies:

In der Praxis befindet sich der Transponder (teilweise auch Funketikett genannt), der einen eindeutig kennzeichnenden Identifizierungs-Code enthält, an einem Gegenstand bzw. wird von einer Person getragen (zum Beispiel Mitarbeiter-Ausweis mit Bezahlfunktion). Das elektronische Lesegerät kann diese Kennung auslesen – und zwar automatisch und kontaktlos, sobald sich ein mit Radio Frequency Identification Technologie ausgestatteter Chipschlüssel in der Nähe befindet.

Aus der Gemeinschaftsverpflegung , Business- als auch Education-Catering, sind Chipkarten-Ausweise auf Basis von RFID-Technologie aufgrund ihrer Effizienz heute nicht mehr wegzudenken. Neben Hitag spielen besonders die beiden meistgenutzen Radio Frequency Identification Standards Legic (zum Beispiel Legic advant) und Mifare (zum Beispiel Mifare DESFire ) eine zentrale Rolle im Rahmen kontaktloser Bezahlsysteme . Diese IT-Technologien unterscheiden sich u.a. hinsichtlich der Parameter Frequenz, Reichweite, Datenübertragungsrate, Größe des Datenspeichers und Stromverbrauch.

Die unterschiedlichen Chipkarten-Techniken schließen einander nicht zwingendermaßen aus. Im Bereich der Schulverpflegung sowie insbesondere der Betriebsgastronomie können mittels sog. Kombi- bzw. Hybridkarten -Systeme auch zwei RFID-Technologien parallel eingesetzt werden. Dies ist mitunter ein großer Vorteil, vor allem wenn in einem Unternehmen bereits Kartensysteme bestehen welche mit eingebunden werden sollen – anstatt sie aufwendig durch andere Chipkarten oder Smartcards zu ersetzen.

Technologisch ist RFID von Near Field Communication (kurz NFC) abzugrenzen. NFC ist ein internationaler Funkstandard, der ebenfalls der kontaktlosen Datenübertragung dient und der gleichfalls in der Gemeinschaftsverpflegung zum Einsatz kommt, wobei NFC-fähige Geräte aktiv untereinander in alle Richtungen kommunizieren können. Dieses sog. „Peer to Peer“ Prinzip unterscheidet Near Field Communication von der Basistechnologie Radio Frequency Identification.

Haben Sie Fragen zur Radio Frequency Identification? GiroWeb unterstützt Sie gerne!

Links & Wissenswertes zur Definition von RFID

Empfohlene GV-Artikel zu Radio Frequency Identification

Verwandte FAQ, Begriffe, Definitionen, Erklärungen und Wortpaare: Links und relevante Enzyklopädie-Artikel aus unserem GV Glossar & Lexikon, die Sie im Zusammenhang mit Radio Frequency Identification interessieren könnten:

Zusammenstellung von Wiki-Beiträgen mit Affinität zum gleichen GV-Thema:

Die meisten Begriffe im Definitionsbereich Gemeinschaftsverpflegung und Catering werden – egal ob Fachtermini, Abkürzungen oder umgangssprachliche Beschreibungen – im Praxis-Alltag auch durch unterschiedliche Wortvarianten, alternative Schreibweisen oder bedeutungsgleiche Synonyme zum Ausdruck gebracht.

Synonyme & alternative Bezeichnungen sind u.a. RFID, Radio Frequency Identification und elektromagnetische Sender-Empfänger-Technologie. Hashtag: #rfid #radiofrequencyidentification

Anwendungsbeispiele & Wissenswertes aus der GV-Praxis:

Identische Begriffe: GiroWeb Stichwort-Tipps

Auswahl an unterschiedlichen lexikalischen Artikeln rund um das gleiche GV-Schlagwort:

Dieses Glossar & Lexikon für das A bis Z der Gemeinschaftsverpflegung (GV) ist ein GiroWeb Service. Unsere Online-Wissensdatenbank erklärt Begriffe & Abkürzungen für die GV-Praxis der Betriebsgastronomie, Schulverpflegung und angrenzender Themenbereiche wie Operating & Vending: von A wie Abrechnungssysteme über R wie RFID bis Z wie Zahlungssysteme.

Gender-Hinweis: Zur Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet, gemeint sind immer alle Identitäten.

Sie befinden sich in unserer Wissensdatenbank für Gemeinschaftsverpflegung & Catering hier:

Freitext-Suche nach beliebigen Stichworten, Suchbegriffen, Definitionen & GV-Fachvokabular:

Wofür steht RFID? Was heißt Radio Frequency Identification?

GiroWeb erklärt:

RFID ist die Abkürzung für Radio Frequency Identification. Der Begriff steht für alle Sender-Empfänger-Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen, mit denen Objekte ohne Berührung identifiziert und Informationen ausgetauscht werden. RFID-Systeme bestehen jeweils aus einem elektronischen Lesegerät sowie einem Transponder (Chipschlüssel) oder einem Chipkarten-Ausweis . Konkret bedeutet dies:

In der Praxis befindet sich der Transponder (teilweise auch Funketikett genannt), der einen eindeutig kennzeichnenden Identifizierungs-Code enthält, an einem Gegenstand bzw. wird von einer Person getragen (zum Beispiel Mitarbeiter-Ausweis mit Bezahlfunktion). Das elektronische Lesegerät kann diese Kennung auslesen – und zwar automatisch und kontaktlos, sobald sich ein mit Radio Frequency Identification Technologie ausgestatteter Chipschlüssel in der Nähe befindet.

Aus der Gemeinschaftsverpflegung , Business- als auch Education-Catering, sind Chipkarten-Ausweise auf Basis von RFID-Technologie aufgrund ihrer Effizienz heute nicht mehr wegzudenken. Neben Hitag spielen besonders die beiden meistgenutzen Radio Frequency Identification Standards Legic (zum Beispiel Legic advant) und Mifare (zum Beispiel Mifare DESFire ) eine zentrale Rolle im Rahmen kontaktloser Bezahlsysteme . Diese IT-Technologien unterscheiden sich u.a. hinsichtlich der Parameter Frequenz, Reichweite, Datenübertragungsrate, Größe des Datenspeichers und Stromverbrauch.

Die unterschiedlichen Chipkarten-Techniken schließen einander nicht zwingendermaßen aus. Im Bereich der Schulverpflegung sowie insbesondere der Betriebsgastronomie können mittels sog. Kombi- bzw. Hybridkarten -Systeme auch zwei RFID-Technologien parallel eingesetzt werden. Dies ist mitunter ein großer Vorteil, vor allem wenn in einem Unternehmen bereits Kartensysteme bestehen welche mit eingebunden werden sollen – anstatt sie aufwendig durch andere Chipkarten oder Smartcards zu ersetzen.

Technologisch ist RFID von Near Field Communication (kurz NFC) abzugrenzen. NFC ist ein internationaler Funkstandard, der ebenfalls der kontaktlosen Datenübertragung dient und der gleichfalls in der Gemeinschaftsverpflegung zum Einsatz kommt, wobei NFC-fähige Geräte aktiv untereinander in alle Richtungen kommunizieren können. Dieses sog. „Peer to Peer“ Prinzip unterscheidet Near Field Communication von der Basistechnologie Radio Frequency Identification.

Fragen? GiroWeb antwortet!

Haben Sie Fragen zur Radio Frequency Identification? GiroWeb unterstützt Sie gerne!

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Seitenanfang

Links & Wissenswertes zur Definition von RFID

Empfohlene GV-Artikel zu Radio Frequency Identification

Verwandte FAQ, Begriffe, Definitionen, Erklärungen und Wortpaare: Links und relevante Enzyklopädie-Artikel aus unserem GV Glossar & Lexikon, die Sie im Zusammenhang mit Radio Frequency Identification interessieren könnten:

  • Chipkarten
  • Legic – Mifare
  • DESFire
  • NFC
  • Karten-System
  • Hybridkarte
  • Zahlungsverkehr ohne Bargeld
  • Chipschlüssel
  • Bezahlsystem
  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Schulverpflegung
  • Betriebsgastronomie

Ähnliches: GiroWeb Themen-Tipps

Zusammenstellung von Wiki-Beiträgen mit Affinität zum gleichen GV-Thema:

  • RFID Service : Ausweise, Chipkarten & Chipschlüssel
  • Technologie & Standards : Technik, Prozesse & Schnelligkeit
  • Kurz & knapp : Abkürzungen, Akronyme & Anglizismen
  • Übersicht aller GV-Themenbereiche

Synonyme & alternative Bezeichnungen

Die meisten Begriffe im Definitionsbereich Gemeinschaftsverpflegung und Catering werden – egal ob Fachtermini, Abkürzungen oder umgangssprachliche Beschreibungen – im Praxis-Alltag auch durch unterschiedliche Wortvarianten, alternative Schreibweisen oder bedeutungsgleiche Synonyme zum Ausdruck gebracht.

Synonyme & alternative Bezeichnungen sind u.a. RFID, Radio Frequency Identification und elektromagnetische Sender-Empfänger-Technologie. Hashtag: #rfid #radiofrequencyidentification

GiroWeb Praxis-Info: RFID

Anwendungsbeispiele & Wissenswertes aus der GV-Praxis:

  • GW Info: Bargeldlose & kontaktlose RFID-Zahlung
  • GW Info: RFID-Service mit Chipkarten & Smartcards

FAQ Bild: Chipkarten-Ausweise

Identische Begriffe: GiroWeb Stichwort-Tipps

Auswahl an unterschiedlichen lexikalischen Artikeln rund um das gleiche GV-Schlagwort:

Betriebsgastronomie Schulverpflegung bargeldlos Karten kontaktlos NFC RFID Legic Mifare Hitag

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Seitenanfang

Dieses Glossar & Lexikon für das A bis Z der Gemeinschaftsverpflegung (GV) ist ein GiroWeb Service. Unsere Online-Wissensdatenbank erklärt Begriffe & Abkürzungen für die GV-Praxis der Betriebsgastronomie, Schulverpflegung und angrenzender Themenbereiche wie Operating & Vending: von A wie Abrechnungssysteme über R wie RFID bis Z wie Zahlungssysteme.

Gender-Hinweis: Zur Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet, gemeint sind immer alle Identitäten.

Sie befinden sich in unserer Wissensdatenbank für Gemeinschaftsverpflegung & Catering hier:

GV Glossar & Lexikon » FAQ » Was ist Radio Frequency Identification (RFID)?

Freitext-Suche nach beliebigen Stichworten, Suchbegriffen, Definitionen & GV-Fachvokabular:

Suche nach:

Diese FAQ sind ein kostenloser Service von:

GiroWeb CCS – Cashless Catering Solutions

+ IT-Systemhaus für Bestellung, Bezahlung & Abrechnung
+ Spezialist für bargeldlose Kassen- & Zahlungssysteme
+ Über 30 Jahre EDV-Berater für Caterer & Direkt-Kunden
+ Top-Kompetenz in der Gemeinschaftsverpflegung (GV)
+ Effizienz für Betriebsgastronomie (Business Catering)
+ ASP & FSP für Schulverpflegung (Education Catering)
+ Alles aus einer Hand. Deutschlandweit. Regional.

Dauer

Beschreibung

#J-18808-Ljbffr

RFID (Radio Frequency Identification) Arbeitgeber: Giroweb

GiroWeb ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern nicht nur ein dynamisches und innovatives Arbeitsumfeld bietet, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf Teamarbeit und einer offenen Unternehmenskultur fördern wir die persönliche Entfaltung und bieten attraktive Benefits, die das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter unterstützen. Besonders in der Region Deutschland profitieren unsere Angestellten von einem stabilen Arbeitsumfeld und der Möglichkeit, an zukunftsweisenden Projekten im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung und RFID-Technologie mitzuwirken.
G

Kontaktperson:

Giroweb HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: RFID (Radio Frequency Identification)

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die verschiedenen RFID-Technologien, insbesondere über Legic und Mifare. Ein tiefes Verständnis dieser Standards wird dir helfen, in Gesprächen mit uns zu glänzen und deine Kenntnisse zu demonstrieren.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche, die bereits Erfahrung mit RFID-Systemen haben. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung bei uns einbringen.

Tip Nummer 3

Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der kontaktlosen Zahlungssysteme auf dem Laufenden. Zeige uns, dass du nicht nur die Grundlagen verstehst, sondern auch die Zukunft der Technologie im Blick hast.

Tip Nummer 4

Bereite dich darauf vor, praktische Beispiele für die Anwendung von RFID in der Gemeinschaftsverpflegung zu diskutieren. Das zeigt uns, dass du die Technologie nicht nur theoretisch verstehst, sondern auch ihre praktischen Vorteile erkennst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: RFID (Radio Frequency Identification)

Kenntnisse in RFID-Technologie
Verständnis von kontaktlosen Bezahlsystemen
Erfahrung mit Chipkarten-Systemen
Kenntnisse der Standards Legic und Mifare
Technisches Verständnis für elektronische Lesegeräte
Fähigkeit zur Analyse von Frequenz- und Datenübertragungsparametern
Kenntnisse in Near Field Communication (NFC)
Problemlösungsfähigkeiten im Bereich der Systemintegration
Projektmanagement-Fähigkeiten für Implementierungen
Kommunikationsfähigkeiten zur Erklärung komplexer Technologien
Detailorientierung bei der Arbeit mit Identifizierungscodes
Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Systeme

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die RFID-Technologie: Mach dich mit den Grundlagen der Radio Frequency Identification vertraut. Zeige in deiner Bewerbung, dass du die Funktionsweise und die Anwendungsgebiete von RFID-Systemen verstehst.

Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits Erfahrungen im Bereich RFID oder verwandten Technologien hast, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Konkrete Beispiele aus der Praxis sind besonders wertvoll.

Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten: RFID-Technologien können komplex sein. Beschreibe in deiner Bewerbung, wie du Herausforderungen in diesem Bereich angegangen bist und welche Lösungen du gefunden hast.

Individualisiere dein Anschreiben: Vermeide Standardanschreiben. Gehe spezifisch auf die Anforderungen der Stelle ein und erkläre, warum du die ideale Person für diese Position bist. Nutze Fachbegriffe und zeige dein Interesse an der Branche.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Giroweb vorbereitest

Verstehe die RFID-Technologie

Mach dich mit den Grundlagen der RFID-Technologie vertraut. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die sich auf die Funktionsweise von Transpondern und Lesegeräten beziehen. Zeige, dass du die Unterschiede zwischen RFID und NFC verstehst.

Kenntnis der Standards

Informiere dich über die gängigen RFID-Standards wie Legic und Mifare. Bereite Beispiele vor, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden, insbesondere im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung.

Praktische Anwendungen

Sei bereit, über konkrete Anwendungsbeispiele von RFID in der Betriebsgastronomie oder Schulverpflegung zu sprechen. Überlege dir, wie RFID-Systeme die Effizienz steigern können und welche Vorteile sie bieten.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Technologie. Frage nach zukünftigen Entwicklungen im Bereich RFID oder spezifischen Projekten des Unternehmens.

RFID (Radio Frequency Identification)
Giroweb
Jetzt bewerben
G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>