Auf einen Blick
- Aufgaben: Erzähle datengetriebene Geschichten durch Datensammlung, Analyse und Visualisierung.
- Arbeitgeber: Die Deutsche Welle ist ein internationaler Medienanbieter mit multimedialen Angeboten in ĂĽber 30 Sprachen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kreativen Teams und erzähle spannende Geschichten zu globalen Themen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Mindestens fĂĽnf Jahre Erfahrung im Datenjournalismus und Kenntnisse in Python oder R sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir fördern Diversität und Chancengleichheit – alle Bewerbungen sind willkommen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Datenjournalist*in (w/m/d)
Wir suchen für das Programming am Standort Bonn oder Berlin zum 1. Februar 2025 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Datenjournalist*in (w/m/d) auf Prognose.
Unser Angebot
Das Team Datenjournalismus innerhalb der DW Designabteilung ist dafür verantwortlich, einzigartige Geschichten durch die Analyse von Daten zu identifizieren. Wir bearbeiten ein breites Spektrum regionaler und internationaler Themen – von Politik, Wirtschaft und Entwicklung bis zu Umwelt und Kultur. Dabei hat jedes Teammitglied eine sehr vielseitige Rolle. Von der Datensammlung bis zur Erstellung des finalen Stücks erzählen wir datengetriebene Geschichten auf allen DW-Plattformen.
- Entwickeln, recherchieren und skizzieren eigener datengetriebener Geschichten
- Daten sammeln, bereinigen, analysieren und visualisieren
- Produktion der finalen Geschichten in Zusammenarbeit mit Redakteur/innen
- Anleitung und UnterstĂĽtzung der Redaktionen bei der Entwicklung und Umsetzung datengetriebener Geschichten
- Daten-Auswertung anderer Journalist/innen ĂĽberprĂĽfen
- Anderen Journalist/innen die Grundlagen des Datenjournalismus vermitteln
Das bringen Sie mit
- Mindestens fĂĽnf Jahre Erfahrung in der journalistischen Arbeit mit Daten, speziell in der Datenbeschaffung, -bereinigung, -analyse mit Python oder R
- Erfahrung in der Visualisierung von Daten mit Python oder R, Adobe Illustrator und Mapping Software wie QGIS
- Erfahrung mit der Zusammenarbeit ĂĽber Git
- Erfahrung mit HTML und CSS oder Motion Graphics wären von Vorteil
- Fähigkeit plattformgerecht unterhaltsame Geschichten zu erzählen ebenso wie komplexe Themen zu erklären
- Fähigkeit zu selbstständigem sowie teamorientiertem Arbeiten
- Ein hohes Maß an Kreativität und Flexibilität
- Regionale Expertise für afrikanische oder asiatische Länder sind von Vorteil
- Englisch auf muttersprachlichem Niveau, Deutschkenntnisse, sowie weitere Sprachen sind von Vorteil
Das bieten wir
- inspirierende und herausfordernde Aufgaben in einem internationalen Medienunternehmen
- Mitarbeit in interdisziplinären und diversen Teams
- eine Organisationskultur geprägt von New Work und Digital Leadership & Collaboration
- Förderung von Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit
- flexible Arbeitszeiten und Beschäftigungsmodelle für Homeoffice
- umfangreiches Bildungsprogramm sowie individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- attraktive VergĂĽtung nach Tarif mit Zusatzversicherungen
- verkehrsgĂĽnstige Lage und vergĂĽnstigte Tickets fĂĽr den Ă–PNV
- ausgezeichnete Betriebsgastronomie und moderne Multifunktionsflächen
- breites Betriebssportangebot und Gesundheitsmanagement
Als Mitarbeitende der Deutschen Welle identifizieren wir uns mit den vom Deutsche-Welle-Gesetz vorgegebenen Werten. Insbesondere stellen wir uns gegen jede Form von Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus.
Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandssender Deutschlands, verbreitet weltweit journalistische Angebote – multimedial und in mehr als 30 Sprachen. DarĂĽber hinaus stärkt die DW Akademie das Menschenrecht auf Informations- und Meinungsfreiheit in 50 Entwicklungs- und Schwellenländern. Als Mitglied der ARD sind wir stolz darauf, mit unseren vielfältigen und qualitativ hochwertigen Angeboten wesentlich zur Meinungs- und Medienvielfalt beizutragen.
Wir fördern Diversität und Chancengleichheit. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, ungeachtet Ihrer Nationalität, kulturellen, ethnischen oder sozialen Herkunft, einer Behinderung, Ihrer sexuellen Orientierung, Ihres Geschlechts oder Ihres Alters. Wir streben Geschlechterparität auf allen Ebenen der Organisation an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung, inklusive Lebenslauf und Anschreiben, bis zum 29. Dezember 2024. Tareq Naschar
People
Deutsche Welle#J-18808-Ljbffr
Datenjournalist*in (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsche Welle
Kontaktperson:
Deutsche Welle HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Datenjournalist*in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze deine Netzwerke! Sprich mit anderen Journalisten oder Fachleuten im Bereich Datenjournalismus, um mehr über die Branche und mögliche Einstiegsmöglichkeiten zu erfahren. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen.
✨Tip Nummer 2
Zeige deine Fähigkeiten! Erstelle ein Portfolio mit Beispielen deiner datengetriebenen Geschichten und Analysen. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Expertise zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bleibe auf dem Laufenden! Verfolge aktuelle Trends im Datenjournalismus und in den verwendeten Technologien wie Python, R oder QGIS. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich ständig weiterzuentwickeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Interviews vor! Informiere dich über die Deutsche Welle und deren Projekte im Datenjournalismus. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten konkret auf die Anforderungen der Stelle beziehen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Datenjournalist*in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Datenjournalist*in gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten in deiner Bewerbung hervorhebst.
Erstelle ein ĂĽberzeugendes Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Leidenschaft fĂĽr Datenjournalismus und deine Erfahrung in der Datenanalyse mit Python oder R betont. Gehe darauf ein, wie du datengetriebene Geschichten entwickelst und welche Erfolge du in der Vergangenheit erzielt hast.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen, insbesondere in der Datenbeschaffung, -bereinigung und -visualisierung. Vergiss nicht, auch deine Sprachkenntnisse und technischen Fähigkeiten zu erwähnen.
Belege deine Fähigkeiten: Füge Beispiele deiner bisherigen Arbeiten hinzu, die deine Fähigkeiten im Datenjournalismus demonstrieren. Dies können Links zu veröffentlichten Artikeln, Datenvisualisierungen oder Projekte sein, die du mit Git erstellt hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Welle vorbereitest
✨Bereite deine Datenprojekte vor
Stelle sicher, dass du einige deiner besten Datenprojekte parat hast, um sie während des Interviews zu präsentieren. Sei bereit, über den Prozess der Datensammlung, -bereinigung und -analyse zu sprechen und wie du diese Daten in spannende Geschichten verwandelt hast.
✨Kenntnisse in Python oder R demonstrieren
Da Erfahrung mit Python oder R gefordert ist, solltest du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit nennen, die deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und -visualisierung zeigen. Zeige, dass du mit diesen Tools vertraut bist und sie effektiv einsetzen kannst.
✨Verstehe die Zielgruppe
Informiere dich über die verschiedenen Plattformen der Deutschen Welle und deren Zielgruppen. Überlege dir, wie du datengetriebene Geschichten ansprechend für diese unterschiedlichen Publikumsschichten erzählen kannst.
✨Fragen zur Teamarbeit vorbereiten
Da Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt, sei bereit, Fragen zu deiner Erfahrung in interdisziplinären Teams zu beantworten. Überlege dir Beispiele, wie du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um datenbasierte Geschichten zu entwickeln und umzusetzen.