Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle psychotherapeutische Konzepte für Kinder und koordiniere spannende Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Die Freie Universität Berlin ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung im Bereich Psychologie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Mitgestaltung in der Forschung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Psychologie oder verwandtem Fach, Erfahrung in Forschung und Projektkoordination erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 30.12.2024, Stelle ab 01.03.2025 verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin angesiedelte Arbeitsbereich Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie wurde im Sommersemester 2021 gegründet. Zum Wintersemester 21/22 wurde in der Hochschulambulanz ein Behandlungsschwerpunkt für das Kindes- und Jugendalter aufgebaut. Schwerpunkte liegen in der Interventions- und Versorgungsforschung, insbesondere hinsichtlich digitaler, transdiagnostischer Ansätze sowie unter Berücksichtigung sozio-ökologischer Einflussfaktoren. Wir suchen für die Projektkoordination im Rahmen des Drittmittel-Verbundprojekts “STARK: Spielerische Therapieunterstützung mit adaptivem Realitätsgrad für Kinder ” eine*n wissenschaftliche*r Mitarbeitende*n (m/w/d) für die Dauer von 3 Jahren, TV L FU E13, mit 50% der Arbeitszeit ab dem 01.03.2025. Die Stellenausschreibung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Mittelzusage.
Das Aufgabengebiet umfasst folgende Schwerpunkte:
- Entwicklung des psychotherapeutischen Konzepts für Kinder im Alter von 9-12 Jahren mit depressiven und emotionalen Störungen
- Teilprojektkoordination und Abstimmung mit den anderen Teilprojekten im Verbund (u.a. Erstellung von Ethikanträgen, Datenmanagementkonzept, Präregistrierungen, Open Science Konzept)
- Koordination der Nutzer*innenstudien und Evaluation im Kontext der Proof-of-Concept-Evaluation, die quantitative und qualitative Daten umfassen wird
- Aufbereitung der Projektergebnisse für wissenschaftliche Publikationen und Fachvorträge
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Fach Psychologie oder einem verwandten Fach
(Berufs-)Erfahrung:
- Erfahrung in der Forschung, idealerweise im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Erfahrung in der Koordination von Forschungsprojekten oder Mitarbeit in Forschungsprojekten (u.a. Studienprotokolle definieren, Rekrutierung, Datenmanagement, Datenauswertung, Berichtsführung)
Erwünscht:
- fundierte methodische Kenntnisse im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters und im Bereich von (digitalen) Interventionsstudien
- Kenntnisse in der Datenerhebung und -analyse, einschließlich der Anwendung statistischer Software (z.B. SPSS, R) und quantitativer sowie qualitativer Analysetools (z.B. MAXQDA)
- fundierte fachliche Kenntnisse im Bereich Kinderpsychotherapie und im Bereich von digitalen psychotherapeutischen Interventionen
- Forschungserfahrung spezifisch im Bereich von Interventionsstudien, digitalen Interventionen und/oder der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie
- praktische Berufserfahrung im Bereich der Kinderpsychotherapie
Weitere Informationen erteilt Frau Prof. Dr. Claudia Calvano ()
Bewerbungsfrist: 30.12.2024
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung 12-107/2024 im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Claudia Calvano oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Wissenschaftsbereich Psychologie
AB Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie
Frau Prof. Dr. Claudia Calvano
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
#J-18808-Ljbffr
Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d), 50% TV L FU E13, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psy[...] Arbeitgeber: Freie Universität Berlin

Kontaktperson:
Freie Universität Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d), 50% TV L FU E13, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psy[...]
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder anderen Fachleuten im Bereich Klinische Psychologie. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position gewinnen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Projektkoordination vor. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in der Koordination von Forschungsprojekten konkret darstellen kannst und welche Methoden du angewendet hast, um erfolgreich zu arbeiten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für digitale Interventionen! Da der Schwerpunkt auf digitalen Ansätzen liegt, ist es wichtig, dass du dich mit den neuesten Technologien und Methoden in diesem Bereich auseinandersetzt und deine Ideen dazu präsentierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d), 50% TV L FU E13, Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und -psy[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Freie Universität Berlin und den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie. Verstehe die Schwerpunkte der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens, Nachweisen über deine akademische Ausbildung und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles im PDF-Format und vorzugsweise als ein Dokument eingereicht wird.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen in der Forschung, insbesondere im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Hebe deine Kenntnisse in der Koordination von Forschungsprojekten und deine methodischen Fähigkeiten hervor.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung elektronisch per E-Mail an Frau Prof. Dr. Claudia Calvano ein. Achte darauf, die Kennung 12-107/2024 in deiner Bewerbung anzugeben und überprüfe, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du sie absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Freie Universität Berlin vorbereitest
✨Verstehe das Projekt
Mach dich mit dem Projekt 'STARK' vertraut und verstehe die Ziele und Methoden. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der digitalen, transdiagnostischen Ansätze und der sozio-ökologischen Einflussfaktoren erkennst.
✨Bereite deine Erfahrungen vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschungserfahrung zu teilen, insbesondere im Bereich der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Betone deine Rolle in der Koordination von Forschungsprojekten und wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Kenntnisse in Datenanalyse hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in der Datenerhebung und -analyse, einschließlich statistischer Software wie SPSS oder R, klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Methoden zu diskutieren, die du in früheren Projekten angewendet hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen für das Interview vor, die dein Interesse an der Position und dem Team zeigen. Frage nach den zukünftigen Herausforderungen des Projekts oder wie das Team die Zusammenarbeit zwischen den Teilprojekten gestaltet.