Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Personalverwaltung und führe Einstellungsverfahren durch.
- Arbeitgeber: Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz sucht engagierte Talente.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Option und bis zu 30 Urlaubstage pro Jahr.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines kollegialen Teams mit Entwicklungsmöglichkeiten und einem krisensicheren Arbeitsplatz.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Verwaltung oder Personalmanagement und Erfahrung im öffentlichen Dienst erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen aller Hintergründe sind willkommen; Teilzeitoptionen verfügbar.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 64800 € pro Jahr.
Stellenangebotsart: Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr: Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung
Arbeitsort: Mainz
Beginn der Tätigkeit: 01.02.2025
Offene Stellen: 1
Arbeitszeit: Vollzeit
Stellenbeschreibung
Im Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz ist in der Abteilung 1 „Zentralabteilung“, dort im Referat 12 „Personal und Organisation“ am Dienstort Mainz oder Koblenz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle unbefristet in Vollzeit zu besetzen:
Personalreferent/in (m/w/d)
Das Personal- und Organisationsreferat ist u.a. zuständig für die Bearbeitung von Personalangelegenheiten für Beamte und Tarifbeschäftigte (m/w/d), die Personalrekrutierung, die Personalauswahl und die Personalentwicklung im LSJV. Ein engagiertes und kollegiales Team von Kolleginnen und Kollegen erwartet Sie und freut sich auf Ihre Mitarbeit.
Ihre Aufgaben:
- Sie leiten das Aufgabengebiet der Personalverwaltung an den Standorten Mainz und Koblenz.
- Sie vertreten die Referatsleitung Personal und Organisation bei Abwesenheit.
- Sie bearbeiten allgemeine Personalangelegenheiten für Beamte und Tarifbeschäftigte (m/w/d) auch unter Anwendung des Integrierten Personalmanagementsystems IPEMA.
- Sie sind für die Personalgewinnung zuständig und führen Einstellungs- und Besetzungsverfahren durch.
- Sie übernehmen die Personalplanung und Stellenbewirtschaftung.
- Sie wirken bei der Weiterentwicklung des Personal- und Organisationsreferats mit.
Was Sie mitbringen:
- Sie haben ein mit einem Bachelorgrad oder einem gleichwertigen Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Verwaltung, (Verwaltungs-)betriebswirtschaft, Recht oder Personalmanagement.
- Sie haben bereits Berufserfahrung im öffentlichen Dienst und besitzen idealerweise Kenntnisse in den Bereichen des Arbeits- und Tarifrechts, des Beamten- und Verwaltungsverfahrensrechts sowie des Personalvertretungsrechts.
- Sie sind bereit, Führungsverantwortung zu übernehmen und verfügen über ein situationsgerechtes Durchsetzungsvermögen.
- Sie sind eigeninitiativ, belastbar und verantwortungsbewusst.
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Selbstorganisationsfähigkeit.
- Sie bringen die Bereitschaft für Dienstreisen mit und haben eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (neu) bzw. 3 (alt).
Wir bieten Ihnen:
- Vergütung durch tarifliche Eingruppierung nach Entgeltgruppe 12 TV-L.
- Für Beamtinnen/Beamte Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 13 LBesG.
- Mitverantwortlichkeit für das soziale Klima im Land.
- Krisensicherer Arbeitsplatz.
- Zusätzliche Betriebliche Altersversorgung (VBL) für Beschäftigte.
- Fortbildungsmöglichkeiten für Ihre persönliche und fachliche Weiterbildung.
- Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitmodell und Ausgleich von Zeitguthaben.
- Option auf Homeoffice.
- Bis zu 30 Urlaubstage im Jahr und zusätzlich freie Tage am 24. und 31.12.
- Familienfreundlichkeit mit Zertifizierung „berufundfamilie“, durch z.B. flexible Teilzeitmodelle und Kids Box zur Betreuung von Kindern am Arbeitsplatz.
- Attraktive betriebliche Gesundheitsförderung.
- Teilnahme an Teamevents wie Betriebsausflüge und Referatstreffen.
Ihre Ansprechpartnerin bei fachlichen Fragen ist Frau Born, Tel.: 06131/967381.
Sie möchten Teil unseres Teams sein? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns!
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 03.01.2025 per E-Mail (eine Datei im pdf-Format, maximale Größe von 10 MB) mit dem Betreff „MZ/KO-12-3-49/2024“ an
Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ist barrierefrei. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Die Stelle kann grundsätzlich auch mit Teilzeitbeschäftigten besetzt werden.
Nähere Informationen über das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung finden Sie auf unserer Homepage:
#J-18808-Ljbffr
Personalreferent/in (m/w/d) Arbeitgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz
Kontaktperson:
Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Personalreferent/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Personalreferenten im öffentlichen Dienst. Verstehe die Besonderheiten des Integrierten Personalmanagementsystems IPEMA, da dies ein zentraler Bestandteil deiner zukünftigen Arbeit sein wird.
✨Tip Nummer 2
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Personen im öffentlichen Dienst oder in ähnlichen Positionen zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deinem Führungsstil und deiner Selbstorganisation vor. Da die Stelle Führungsverantwortung erfordert, ist es wichtig, dass du deine Erfahrungen und Ansätze in diesen Bereichen klar kommunizieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Tarifrecht sowie im Beamtenrecht. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Materie, sondern hilft dir auch, im Vorstellungsgespräch kompetent und informiert aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Personalreferent/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Personalreferent/in unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst sowie Kenntnisse im Arbeits- und Tarifrecht hervor.
Bewerbungsunterlagen überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alles in einer einzigen PDF-Datei (max. 10 MB) vorliegt und der Betreff korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im öffentlichen Dienst und deinem Wissen über Arbeits- und Tarifrecht. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Da die Stelle Führungsverantwortung erfordert, sei bereit, über Situationen zu sprechen, in denen du Verantwortung übernommen hast. Betone deine Fähigkeit, ein Team zu leiten und Konflikte zu lösen.
✨Informiere dich über das Landesamt
Mach dich mit den Aufgaben und Zielen des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die Mission und Werte der Institution verstehst und schätzt.
✨Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und fachlicher Weiterbildung, indem du nach Fortbildungsmöglichkeiten und Karrierewegen innerhalb des Landesamts fragst. Das zeigt, dass du langfristig denkst und motiviert bist.